Sie sind hier
E-Book

Exzellente Geschäftsprozesse mit SAP

Praxis des Einsatzes in Unternehmensgruppen

AutorEgmont Foth
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783642129667
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Der Einsatz von SAP ist eine Herausforderung, die alle Bereiche eines Unternehmens betrifft: Mitarbeiter müssen das notwendige Know-how aufbauen, um das System effektiv nutzen zu können; Unternehmensprozesse funktionieren umso besser, je enger sich die Organisation an das Standardprozessmodell anpasst; korrekte Stammdaten stellen den reibungslosen Ablauf der Supply-Chain-Prozesse sicher. Das Buch führt in Best-Practice-Prozesse ein und bietet zahlreiche praxiserprobte Tipps für den erfolgreichen Einsatz von SAP in Unternehmensgruppen.

Dr.-Ing. Egmont Foth begann seine berufliche Laufbahn 1984 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Vermittlungstechnik. Anschließend war er in der Entwicklung, dem Vertrieb, dem Marketing und der operativen Geschäftsführung von Telekommunikationsunternehmen tätig, bevor er 2003 CIO der Unternehmensgruppe fischer wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Über den Autor7
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Kapitel 117
Einleitung17
Kapitel 218
Wofür steht SAP?18
2.1 Unternehmen18
2.2 Lösungen18
Kapitel 321
Welchen Nutzen bietet das ERP-System von SAP?21
3.1 Gründe für die Entwicklung des SAP-Systems21
3.2 Zentrale versus dezentrale Installationen21
3.3 Buchungskreis versus Mandant23
3.4 Positive Erfahrungen von Anwendern des SAP-Systems25
3.5 Alternative Systeme26
Kapitel 431
Welche Kosten treten auf?31
4.1 Lizenzen31
4.2 Wartung32
4.3 Einführung32
4.4 Betrieb37
4.5 Weiterentwicklung38
Kapitel 539
Einsatz im schlanken Unternehmen39
5.1 Lean Management39
5.2 Das Toyota-Produktionssystem39
5.3 Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen42
5.4 Einige Tools44
5.5 Informationstechnologie50
Kapitel 654
Module und Funktionen54
6.1 Modulbezeichnungen54
6.2 Transaktionsübersicht54
6.3 Organisationsstrukturabbildung59
6.4 Berechtigungssystem59
6.5 Belegfluss61
6.6 Stammdaten63
6.7 Belegarchivierung unter Berücksichtigung der GdPDU68
Kapitel 771
Infrastruktur71
7.1 Architektur71
7.2 Security71
7.3 Bandbreitenbedarf: Anbindung über VPN vs. MPLS72
7.4 Notfallvorsorge74
Kapitel 876
Geschäftsprozessmodell76
Kapitel 980
Buchungskreis-Template80
9.1 Template-Definition80
9.2 Vorteile einer Template-basierenden SAP-Einführung80
9.3 Mögliche Template-Varianten82
9.4 Template-Pflege86
Kapitel 1087
Ablauf der Einführung87
10.1 Ziele87
10.2 ERP-Checkliste87
10.3 Projektvorbereitung und -durchführung87
10.4 Testcases98
10.5 Qualitätssicherung101
10.6 Fachbereichsbeteiligung bei der Einführung in anderen Gesellschaften103
Kapitel 11108
Ablauf eines Releasewechsels108
11.1 Notwendigkeit108
11.2 Projektplan108
11.3 Testcases110
Kapitel 12112
Training112
12.1 Grundlagen112
12.2 Schulungskonzept112
12.3 Key-User-Aufgabe113
12.4 SAP-Informations-Quellen im Internet114
Kapitel 13115
Support115
13.1 Supportstruktur115
13.2 Anforderungen an ein Customer Center of Expertise (CCoE)115
13.3 Nutzen eines Customer Centers of Expertise117
13.4 Support-Leistungsumfang118
13.5 IT-Partner in den Fachbereichen119
13.6 Stammdatenmanager121
13.7 Business Intelligence Manager121
13.8 Business Process Management122
13.9 IT-Business-Alignment123
13.10 Customizing130
13.11 Administration130
13.12 Leistungsverrechnung133
Kapitel 14137
Richtlinie für Entwicklung und Pflege137
14.1 Prozesse für Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung137
14.2 Konventionen für die Programmentwicklung137
Kapitel 15143
Schlusswort143
Literatur144
Sachverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...