Vorwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Benutzungshinweise | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Detailliertes Inhaltsverzeichnis | 11 |
Vorgeschichte des Buchs | 23 |
I Trends, Fehlentwicklungen und Chancen derUnternehmen der Bauwirtschaft | 23 |
II Theoretischer Bezugsrahmen des Buchs | 26 |
Literatur | 37 |
Teil A Managementprozesse | 39 |
1 Strategieplanungsprozess | 40 |
1.1 Ganzheitliches Management | 41 |
1.1.1 Das normative Management | 45 |
1.1.2 Das strategische Management | 46 |
1.1.3 Das operative Management | 50 |
1.2 Managementmodell | 53 |
1.3 Ziele der Unternehmen | 61 |
1.3.1 Zielbeziehungen im unternehmerischen Zielsystem | 62 |
1.3.2 Oberziele, Zwischenziele und Unterziele | 63 |
1.3.3 Strategische und operative Unternehmensziele | 63 |
1.4 Strategischer Problemlösungsprozess | 67 |
1.4.1 Strukturierung der Strategieentwicklung | 67 |
1.4.2 Gesamtstrategiebildungsprozess | 72 |
1.4.3 Strategischer Analyseprozess | 74 |
1.4.4 Betrachtungsfelder des Analyseprozesses | 79 |
1.4.5 Analyse der strategischen Ausgangslage und Entwicklung | 99 |
1.5 Unternehmensleitbild | 108 |
1.5.1. Ermittlung der Ausgangslage | 108 |
1.5.2 Formulierung des Unternehmensleitbilds | 109 |
1.5.3 Formulierung der Unternehmenspolitik | 110 |
1.5.4 Implementierung der Unternehmenspolitik | 111 |
1.5.5 Resultate der Unternehmenspolitik | 112 |
1.6 Unternehmensstrategie | 113 |
1.6.1 Portfolioanalyse | 113 |
1.6.2 Unternehmensentwicklungsstrategien der Bauunternehmen | 120 |
1.7 Geschäftsfeldstrategie | 123 |
1.7.1 Von der Unternehmenszur Geschäfts(feld)strategie | 123 |
1.7.2 Marktstrategien nach Ansoff | 124 |
1.7.3 Leistungsund Produktlebenszyklen | 127 |
1.7.4 Wettbewerbsstrategien nach Porter | 127 |
1.7.5 Funktionale Strategie | 136 |
1.8 Strategiewahlmöglichkeiten – Strategie-Mix | 138 |
1.9 Strategiecontrolling und -anpassung | 140 |
1.10 Anwendungsbeispiel – Strategieplanung | 147 |
1.10.1 Ausgangssituation | 147 |
1.10.2 Fragestellung | 148 |
1.10.3 Vorgehensweise | 148 |
Literatur | 172 |
2 Balanced Scorecard – Strategieumsetzungsprozess | 176 |
2.1 Einleitung | 176 |
2.2 Strategieumsetzung mittels finanzieller / nichtfinanzieller Erfolgsfaktoren | 176 |
2.2.1 Erfolgsperspektiven der Strategieumsetzung | 176 |
2.2.2 Charakteristiken nichtfinanzieller Erfolgsfaktoren | 179 |
2.3 Prinzipien strategiefokussierter Unternehmen | 181 |
2.4 Operationalisierung der Strategie | 186 |
2.4.1 Strukturierung der Strategieumsetzung | 186 |
2.4.2 Die „Strategy Map“ | 186 |
2.5 Die Entwicklung der Strategy Map | 198 |
2.5.1 Entwicklungsschritte | 198 |
2.5.2 Ausrichtung der strategischen Geschäftseinheiten auf die Strategie mittels Balanced Scorecard | 200 |
2.6 Ausrichtung des Unternehmens und Nutzung von Synergien durch die Balanced Scorecard | 206 |
Literatur | 209 |
3 Marketingprozess für Bauleistungen | 210 |
3.1 Einleitung – Strategieimplementierung mittels Marketing | 210 |
3.2 Einführung in das allgemeine Baumarketing | 211 |
3.2.1 Allgemeine Definition des Begriffs „Marketing“ | 211 |
3.2.2 Gliederung des Marketings | 214 |
3.2.3 Bedeutung des Marketings für die Bauwirtschaft | 216 |
3.2.4 Besonderheiten der Bauwirtschaft unter Gesichtspunkten des Marketings | 216 |
3.3 Marketingtheorien | 217 |
3.3.1 Buying Center | 217 |
3.3.2 Die Theorie der Transaktion | 220 |
3.4 Business-to-Business-Marketing – Typologien | 226 |
3.5 Marketingstrategien für Bauunternehmen | 237 |
3.5.1 Strategisches Marketing | 237 |
3.5.2 Marktforschung | 239 |
3.5.3 Sekundärmarktforschung | 239 |
3.5.4 Primärmarktforschung | 241 |
3.6 Segmentierung des Baumarktes | 241 |
3.6.1 Segmentierungskriterium „Nachfragehäufigkeit und -volumen“ | 244 |
3.6.2 Segmentierungskriterium „öffentlich / privat“ | 245 |
3.6.3 Segmentierungskriterium „Investitionszweck“ | 246 |
3.6.4 Segmentierung nach Leistungstiefe | 247 |
3.7 B2B – Transaktionstypologien für Gesamtleistungen | 261 |
Transaktionstypen | 267 |
3.8 B2B – Leistungsbündel für Gesamtleistungsanbieter | 273 |
3.9 Instrumente des Baumarketing-Mix | 277 |
3.10 Positionierungsgesichtspunkte für Gesamtleistungsanbieter | 285 |
3.10.1 Vergabekriterien | 285 |
3.10.2 Kriterien zur Bewertung des Leistungspotenzials von GU-/TU-Anbietern aus der Sicht des Auftraggebers | 289 |
3.10.3 Beurteilung der Positionierungselemente | 290 |
3.11 Beispiel: Marketingplanung – SGF Rohrvortrieb | 292 |
3.11.1 Marketingplan | 292 |
3.11.2 Marketingbudget | 293 |
Literatur | 293 |
4 Marktund ressourcenbasierte Strategieumsetzung | 298 |
4.1 Einleitung | 298 |
4.2 Ursachen des Strukturwandels in der Bauwirtschaft | 298 |
4.3 Marktorientierter Ansatz zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen | 302 |
4.3.1 Wettbewerbsstrategien | 302 |
4.3.2 Ausbildung von Systemanbieterleistungen | 304 |
4.3.3 Anforderungen an ein Zielmarktsegment | 311 |
4.3.4 Vermarktung der Systemanbieterleistungen | 314 |
4.4 Ressourcenorientierter Ansatz | 316 |
4.4.1 Abgrenzung des ressourcenorientierten Ansatzes | 316 |
4.4.2 Anforderungen an die Bauunternehmen als Systemanbieter | 318 |
4.4.3 Entwicklung von Systemanbieterleistungen | 318 |
4.4.4 Schlüsselfähigkeiten des Systemanbieters | 320 |
Literatur | 322 |
5 Kooperationsund Outsourcingstrategien | 324 |
5.1 Einleitung | 324 |
5.2 Partnerschaftsund Kooperationspotenzial | 325 |
5.2.1 Partnerschaft als Lösungsmodell | 326 |
5.2.2 Sinngebung für Partnerschaften und Kooperationen | 328 |
5.2.3 Partnerschaftsprozesse | 331 |
5.2.4 Partnerschaftsdimensionen | 333 |
5.2.5 Synergien von Partnerschaft und Kooperationen in der Bauwirtschaft | 334 |
5.2.6 Entwicklungsstufen von Partnerschaften und Kooperationen | 336 |
5.2.7 Kooperationskonstrukte auf Anbieterseite | 338 |
5.2.8 Anforderungsmanagement in Partnerschaften mit dem Bauherrn | 341 |
5.3 Kooperationsstrategien | 344 |
5.3.1 Kooperationsvorteile | 345 |
5.3.2 Kooperationsformen | 346 |
5.3.3 Kooperationsrichtungen | 349 |
5.3.4 Evaluation möglicher Partner | 351 |
5.3.5 Das Konzept der Netzwerk-Kooperation | 352 |
5.3.6 Aufbau einer strategischen Netzwerk-Kooperation | 355 |
5.4 Outsourcingstrategie | 367 |
5.4.1 Ökonomische Bestimmungsfaktoren für Outsourcingentscheidungen in der Bauwirtschaft | 371 |
5.4.2 Möglichkeiten der Geschäftsbeziehung | 377 |
5.4.3 Verhältnis zum Outsourcingpartner | 378 |
5.4.4 Beispiel – Beteiligungsgesellschaft/Internes Outsourcing | 378 |
5.4.5 Chancen des Outsourcings | 382 |
5.5 Arbeitsgemeinschaften | 383 |
5.5.1 Gründe für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft | 383 |
5.5.2 Arten von Arbeitsgemeinschaften | 388 |
5.5.3 Vollzugsorgane | 392 |
5.5.4 Haftung der ARGE | 394 |
5.5.6 Beendigung der | 396 |
Literatur | 397 |
6 Organisation von Bauunternehmen | 400 |
6.1 Einleitung | 400 |
6.2 Grundlagen der Organisation | 405 |
6.2.1 Die instrumentale Organisationsperspektive | 405 |
6.2.2 Die institutionelle Organisationsperspektive | 407 |
6.2.3 Die funktionale Organisationsperspektive | 409 |
6.3 Arbeitsteilung und Koordination als Gestaltungsprinzipien | 411 |
6.4 Organisationsformen – Funktionalisierung bzw. Strukturtypen | 414 |
6.4.1 Strukturierungsprinzipien | 414 |
6.4.2 Organisationsformen in der Praxis | 419 |
6.5 Organisationen im dynamischen Wandel | 433 |
6.6 Bildung strategischer Geschäftseinheiten (SGE) und strategischer Geschäftsfelder (SGF) | 436 |
6.7 Organisationsformen von Bauunternehmen | 439 |
6.7.1 Baukonzern | 440 |
6.7.2 Kleines Bauunternehmen | 447 |
6.8 Beispiele aus der Bauwirtschaft | 448 |
6.8.1 Einleitung | 448 |
6.8.2 Organisation vier grosser Nationaler Bauunternehmen | 449 |
6.8.3 Zentrale Dienste, Administration in grossen Bauunternehmen | 455 |
6.8.4 Niederlassungen und Beteiligungen bei Grossunternehmen | 456 |
6.8.5 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | 457 |
6.8.6 Baustellenorganisation | 459 |
Literatur | 460 |
7 Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder | 462 |
7.1 Einleitung | 462 |
7.2 Geschäftsmodelle | 463 |
7.2.1 Begriffsdefinition | 463 |
7.2.2 Geschäftsmodell als Gestaltungsrahmen einer Geschäftsidee | 467 |
7.3 Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder investitionskostenorientierter Leistungsangeboten | 472 |
7.3.1 Geschäftsfeld – Einzelleistungsanbieter | 475 |
7.3.2 Geschäftsfeld – Generalleistungsanbieter | 477 |
7.3.3 Geschäftsfeld – Totalleistungsanbieter | 481 |
7.3.4 Geschäftsfeld – Construction-ManagementLeistungsanbieter | 484 |
7.4 Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder lebenszyklusorientierter Systemleistungen | 487 |
7.4.1 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot Potentielle Zielkunden | 491 |
7.4.2 Marktphasen von systemgeschäftlichen LC-Leistungsangeboten | 496 |
7.4.3 LC-Kostentreiber von Gebäuden | 507 |
7.4.4 Kooperativer Ansatz der Leistungsangebotsentwicklung | 512 |
7.4.5 Geschäftsfeld – Systemleistungsanbieter für Privatkunden | 518 |
7.4.6 Geschäftsfeld – PPP-Systemleistungsanbieter | 523 |
7.4.7 PPP-Geschäftsfelder für strategische Kooperationsmodelle | 534 |
7.4.8 PPP-Geschäftsfelder für PPP-Kontraktmodelle | 542 |
7.4.9 Struktur eines PPP-Geschäftsmodells im Gesamtunternehmen | 551 |
Literatur | 555 |
Teil B Leistungserstellungsprozesse | 560 |
8 Industrielle Bauprozesse | 561 |
8.1 Potenziale des industriellen Bauens | 561 |
8.2 Anforderungen an das industrialisierte Bauen | 564 |
8.3 Konzeptionelle Ansätze für industrielles Bauen in KMU | 567 |
8.4 State of Practice in der Bauproduktion | 572 |
8.5 Baustellenproduktion | 573 |
8.6 Vorfertigung | 574 |
8.7 Übertragung von Technologien und Verfahren aus anderen Industriezweigen | 576 |
8.8 Aspekte der Logistik | 576 |
8.9 Konsequenzen für Prozesse und Organisation | 577 |
8.10 Interaktive Bauwerksund Produktionsplanung | 577 |
8.11 Informationsfluss | 578 |
8.12 Individualisierung und systematische Standardisierung | 579 |
8.13 Bauleistung als Produkt | 580 |
8.14 Entwicklungspotenziale | 583 |
Literatur | 586 |
9 Angebotsmanagement in Bauunternehmen | 588 |
9.1 Einleitung | 588 |
9.2 Akquisition von Ausschreibungen | 592 |
9.3 Arten der Ausschreibung, Projektabwicklungsund Wettbewerbsformen | 594 |
9.4 Risikoorientierte Auswahl und Bearbeitung der Ausschreibungen | 599 |
9.4.1 Auswahlkriterien für Ausschreibungen | 599 |
9.4.2 Projektselektion nach Art, Grösse, Region und Referenzen | 600 |
9.4.3 Risikoorientierte Selektion von Ausschreibungen | 602 |
9.5 Ablauf einer Angebotsbearbeitung | 615 |
9.5.1 Allgemein | 615 |
9.5.2 Angebotsstrategie | 616 |
9.5.3 Angebotsprojektorganisation | 619 |
9.5.4 Schritte der Angebotsbearbeitung | 622 |
9.5.5 Kick-Off-Meeting | 625 |
9.5.6 Budgetplanung | 625 |
9.5.7 Aufgabenund Terminplanung | 626 |
9.5.8 Kommunikation | 626 |
9.5.9 Integration der Ergebnisse | 627 |
9.6 Aufgaben der beteiligten Fachabteilungen | 629 |
9.6.1 Vertragliche Aspekte | 629 |
9.6.2 Juristische Abteilung | 630 |
9.6.3 Kaufmännische Abteilung | 631 |
9.6.4 Technische Abteilung | 632 |
9.6.5 Arbeitsvorbereitung | 633 |
9.6.6 Kalkulationsabteilung | 635 |
9.7 Prüfung, Schlussgespräch und Angebotsabgabe | 642 |
9.7.1 Angebotsprüfung | 642 |
9.7.2 Schlussgespräch | 642 |
9.7.3 Angebotsabgabe | 643 |
9.8 Verhandlungsphase | 643 |
9.9 Auswertung der Submissionsergebnisse | 644 |
Literatur | 646 |
10 Ausführungsmanagement in Bauunternehmen | 648 |
10.1 Umfang des Ausführungsmanagements | 648 |
10.2 Bauproduktionsplanung | 653 |
10.2.1 Einleitung | 653 |
10.2.2 Bauproduktionsprozess – Prinzipien und Ablauf | 657 |
10.2.3 Bauproduktionsprozessplanung – Schritte | 658 |
10.2.4 Bauprozesssteuerung | 660 |
10.2.5 Vorgehensweise bei der Bauproduktionsprozessplanung | 661 |
10.2.6. Fazit | 671 |
10.3 Ausführungsvorbereitung | 672 |
10.3.1 Phasen der Ausführungsvorbereitung | 672 |
10.3.3 Planung der Ausführung | 677 |
10.3.4 Baustelleneinrichtung | 696 |
10.4 Ablauf der Ausführung | 706 |
10.4.1 Hauptaufgaben | 706 |
10.4.2 Erstellung der Baustelleneinrichtung | 708 |
10.4.3 Administration | 709 |
10.4.4 Logistik | 710 |
10.4.5 Organisation des Bauablaufs, der Baumethoden und der Arbeitssicherheit | 717 |
10.4.6 Nachtragsmanagement | 718 |
10.4.7 Risikobasiertes Ausführungscontrolling Qualität, Termine, Leistungen und Kosten | 719 |
10.4.8 Aufmass, Rechnungsstellung, Abnahme | 724 |
10.4.9 Räumen der Baustelle | 726 |
Literatur | 726 |
Teil C Supportprozesse | 729 |
11 Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen | 730 |
11.1 Risikomanagement in Bauunternehmen | 730 |
11.1.1 Einbindung des Risikomanagements in die Unternehmensprozesse | 730 |
11.1.2 Risiko | 733 |
11.1.3 Gestaltung des Risikomanagements in Bauunternehmen | 745 |
11.1.4 Risikoaggregation und Ermittlung der Risikotragfähigkeit | 752 |
11.1.5 Risikoversicherungsmanagement | 768 |
11.2 Projektbezogenes Risikomanagement | 770 |
11.2.1 Einleitung | 770 |
11.2.2 Risiken bei Bauprojekten | 771 |
11.2.3 Minderung von Risiken | 776 |
11.2.4 Verteilung von Risiken | 777 |
11.2.5 Ziele des systematischen, projektbezogenen Risikomanagements | 779 |
11.2.6 Anforderungen an das operative Risikomanagement | 780 |
11.2.7 Teilprozesse des projektbezogenen Risikomanagements | 781 |
11.3 Risikobasierte Bauproduktionsselektion | 813 |
11.3.1 Anforderungen an die risikobasierte Bauproduktionsselektion | 813 |
11.3.2 Ablauf der risikobasierten Bauproduktionsselektion | 814 |
11.3.3 Beispiel – Bauproduktionsselektion Tunnelbau | 822 |
11.4 Praxistauglichkeit des Verfahrens | 835 |
Literatur | 837 |
12 Risikobewusstes Projektcontrolling | 840 |
12.1 Einleitung | 840 |
12.2 Controllingfacetten | 841 |
12.3 Aufbau des risikobewussten Projektcontrollings | 847 |
12.3.1 Funktionen und Parameter des risikobewussten Projektcontrollings | 847 |
12.3.2 Abgrenzung des Projektcontrollings | 850 |
12.4 Risikobewusstes Projektcontrolling in der Ausführungsphase | 852 |
12.4.1 Kosten | 852 |
12.4.2 Termine | 857 |
12.4.3 Leistung | 860 |
12.4.4 Qualität | 862 |
12.4.5 Verträge | 864 |
12.4.6 Berichtswesen | 866 |
12.4.7 Risikocontrolling | 867 |
12.4.8 Projektänderungen | 867 |
12.4.9 Nachkalkulation | 868 |
12.5 Ausblick | 869 |
Literatur | 869 |
13 Integrale Projekt-, Produktionsund Montageauslastungsplanung | 871 |
13.1 Kernressourcenmanagement | 871 |
13.2 Auslastungsplanung | 873 |
Literatur | 880 |
14 Bauhofund Bauinventarmanagement | 881 |
14.1 Strategische Bedeutung der Bauhöfe in den Bauunternehmen | 881 |
14.2 Aufgaben der Bauhöfe | 887 |
14.3 Grossbaustellenwerkstätten und Service – Operative Gesichtspunkte | 892 |
14.4 Flottenmanagement | 893 |
14.4.1 Grundsätze des Inventarmanagements | 893 |
14.4.2 Profitabilität des Inventars | 894 |
14.4.3 Inventar – Kauf oder Miete? | 895 |
14.4.4 Dienstleistungsmodelle für Baumaschinen | 898 |
14.5 Zukünftige Investitionsanforderungen an die Bauunternehmen | 904 |
14.6 Anforderung an Fachpersonal und Management | 907 |
14.7 Bauinventarbereitstellung – Produktionsressourcenplanung | 908 |
14.7.1 Einleitung | 908 |
14.7.2 Planung von Inventarinvestitionen | 910 |
14.7.3 Modellansatz – Bedarfsermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalyse | 916 |
14.7.4 Bedarfsanalyse – Ermittlung der Vorhaltemengen | 927 |
14.7.5 Projektebene – Systementscheidung für Produktionseinrichtungen | 935 |
14.7.6 Unternehmensebene – Mietoder Besitzmodelle | 948 |
14.7.7 Fazit | 968 |
14.8 Zusammenfassung | 969 |
Literatur | 969 |
15 Qualitätsmanagement | 972 |
15.1 Geschichte und Definitionserklärung des Qualitätsmanagements | 972 |
15.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement im Unternehmen | 973 |
15.2.1 Bedeutung von Qualität | 973 |
15.2.2 Ziele des Qualitätsmanagements | 974 |
15.2.3 Prozessorientierter Ansatz (DIN EN ISO 9000:2000) | 975 |
15.2.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) | 976 |
15.2.5 Informationen zum Kontinuierlichen Verbesserungsprozess | 977 |
15.3 Integriertes Qualitätsmanagement | 979 |
15.4 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. | 982 |
15.4.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements | 982 |
15.4.2 Arten der im QM verwendeten Dokumente | 983 |
15.4.3 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme | 985 |
15.4.4 Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems | 986 |
15.5 Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen | 988 |
15.5.1 QM-Struktur im Unternehmen | 988 |
15.5.2 Ablauf der Einführung | 990 |
15.5.3 QM-Handbuch | 991 |
15.5.4 Beispiel der Firma „Bauqualität“ | 992 |
15.5.5 Beispiel der Firma „BMW Group“ | 993 |
15.5.6 Verfahrensanweisungen | 995 |
15.6 Interaktion von Qualitätsmanagement und Projektqualitätsmanagement | 997 |
15.7 Weiterführende Entwicklungen | 1001 |
15.7.1 Total Quality Management (TQM) | 1001 |
15.7.2 European Quality Award (EQA) | 1002 |
15.7.3 Umweltmanagementsystem (UMS) | 1003 |
15.7.4 Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) | 1004 |
Literatur | 1004 |
16 Wissensmanagement | 1006 |
16.1 Einleitung | 1006 |
16.2 Grundlagen zum Wissensmanagement | 1010 |
16.2.1 Konkretisierung des Wissensbegriffs | 1010 |
16.2.2 Lernende Organisation | 1014 |
16.2.3 Grundaspekte des Wissensmanagements | 1016 |
16.2.4 Prominente Wissensmanagementmodelle | 1029 |
16.3 Wissensmanagement in Bauunternehmen | 1035 |
16.3.1 Einsatzmöglichkeiten des Wissensmanagements | 1035 |
16.3.2 Grenzen der Übertragbarkeit bestehender Wissensmanagementmodelle | 1038 |
16.3.3 Konzept des Wissensmanagements in Bauunternehmen | 1039 |
16.4 Wissensmanagementprozessmodelle für Bauunternehmen | 1044 |
16.4.1 Ansätze für das Wissensmanagement in Bauunternehmen | 1044 |
16.4.2 Akteure und organisatorische Stellen für die Abwicklung der Wissensmanagementprozesse | 1045 |
16.5 Systematisches Lernen aus Fehlern – Prozessmodell basierend auf dem Controllingansatz | 1046 |
16.5.1 Einführung in das Prozessmodell | 1046 |
16.5.2 Prozessmodell: Wissensidentifikation, Wissensklassifizierung, Wissensbereitstellung und Wissensnutzung | 1047 |
16.5.3 Prozessphase: Wissensidentifikation | 1049 |
16.5.4 Prozessphase: Wissensklassifizierung | 1051 |
16.5.5 Prozessphase: Wissensbereitstellung und -nutzung | 1054 |
16.5.6 Realisierbarkeitstest des ereignisorientierten Wissensmanagementprozessmodells | 1057 |
16.6 Systematisches Lernen aus Erfolgen – Prozessmodell mit Fokussierung auf „best practice“-Erfolgsfaktoren | 1058 |
16.6.1 Ansatz: Wissen über „best practice“-Erfolgsfaktoren | 1058 |
16.6.2 Realisierbarkeitstest auf Ressourcenebene – Erfolgsfaktoren von Hochbauprojekten | 1062 |
16.6.3 Erfolgsorientiertes Wissensmanagementprozessmodell | 1066 |
16.6.4 Zusammenfassende Beurteilung des erfolgsorientierten Wissensmanagementprozessmodells | 1075 |
16.7 Aspekte der Kultur und Motivation | 1077 |
Literatur | 1077 |
17 Innovationsmanagement | 1080 |
17.1 Einleitung | 1080 |
17.2 Bedeutung von Innovationen | 1082 |
17.2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung | 1082 |
17.2.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung | 1083 |
17.2.3 Gesellschaftliche Bedeutung | 1084 |
17.3 Charakterisierung von Innovationen | 1084 |
17.3.1 Neuartigkeit | 1085 |
17.3.2 Wirtschaftliche Relevanz | 1086 |
17.3.3 Komplexität | 1087 |
17.3.4 Risiko | 1087 |
17.4 Arten von Innovationen | 1088 |
17.4.1 Unterscheidung nach dem Gegenstand | 1088 |
17.4.2 Unterscheidung nach der Projektbezogenheit | 1092 |
17.4.3 Unterscheidung nach dem Beeinflussungsgrad | 1097 |
17.5 Management von Innovationen | 1098 |
17.5.1 Unternehmenskultur | 1099 |
17.5.2 Innovationsstrategie | 1099 |
17.5.3 Führungsstil | 1100 |
17.5.4 Organisationsstruktur | 1101 |
17.5.5 Organisationsprozesse | 1102 |
17.5.6 Kommunikationssystem | 1105 |
17.5.7 Mitarbeitermanagement | 1105 |
17.6 Innovationen in kleinen Bauunternehmen | 1106 |
17.6.1 Beispiel teilautomatisiertes Planieren | 1108 |
17.6.2 Beispiel Doppelwandelemente und Systemdecken | 1109 |
17.7 Innovationen in grossen Bauunternehmen | 1110 |
17.7.1 Beispiel automatisierte Bauwerkserstellung | 1112 |
17.7.2 Beispiel Tunnelbohrmaschine | 1114 |
Abbildungsverzeichnis | 1117 |
Tabellenverzeichnis | 1137 |