Sie sind hier
E-Book

Projektleiter im Stress: Entstehung, Verhalten, Empfinden und Bewältigung

AutorMarcel Mild
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783842836921
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Stress ist in Österreich das zweithäufigste Gesundheitsproblem von Arbeitnehmern und entsteht im Zusammenspiel von situationsbezogenen Anforderungen und persönlichen Bewertungen der eigenen Möglichkeiten und vorhandenen Ressourcen. Ziel dieses Buches ist es, Einflüsse zu erheben, die Stress bei Projektleitern auslösen und zu beleuchten, wie sich diese Einflüsse auf das Verhalten der Personen auswirken. Dafür wurden acht Projektleiter anhand eines Interviewleitfadens zu den Themen Stress, Stressverhalten, Stressbewältigung und Verhalten in Organisationen befragt und die Ergebnisse mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und verglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Methodik: In diesem Kapitel werden vorerst die entscheidenden theoretischen Hintergründe der qualitativen Forschung erläutert und es wird die gewählte Methode dargestellt. Im Anschluss wird die Realisierung der Untersuchung näher erklärt. 4.1, Qualitativer Forschungsansatz: Die qualitative Forschung wird durch die Hermeneutik und durch den interpretativen Charakter bestimmt. (vgl. Atteslander, 2010, S. 77) Einen zentralen Aspekt stellt die Kommunikation dar. Personen schaffen sich individuelle Auffassungen und Betrachtungsweisen von ihrem Umfeld und gestalten eine Wirklichkeit, die auch den Kommunikationsprozess beeinflusst. (vgl. Glasersfeld, 1992, S. 33ff) Demnach können Personen durch ihr Handeln die sozialen Gegebenheiten gestalten und verändern. Dieser Forschungsansatz stellt einen Interpretationsprozess dar, in dem der Forscher sich durch Konversation und Gedankenaustausch an die Wahrheit annähern soll. (vgl. Kromrey, 1995, S. 24f) Im Rahmen des ständigen Transfers zwischen qualitativ erhobenen Daten und dem theoretischen Vorverständnis entsteht eine permanente Konkretisierung, Veränderung und Prüfung. Die qualitative Forschung macht sich sowohl die Generierung von Theorien aus empirischen Untersuchungen als auch die Exploration - Voruntersuchung - und Auseinandersetzung von Forschungsprozessen zur Aufgabe (vlg. Mayer, 2008, S. 23f). 4.1.1, Zentrale Axiome der qualitativen Forschung: Die folgenden sechs spezifischen Forschungsprinzipien können als gemeinsame Basis angesehen werden und sind zur Realisierung dieser qualitativen Untersuchung essentiell: Offenheit: Der Analyseablauf muss dem Gegenstand gegenüber offen gehalten werden. Dies bedeutet, dass Neufassungen, Vervollständigungen und Überprüfungen der theoretischen Forschungsprozesse einerseits und der Methodenauswahl andererseits bestimmt werden. Eine Generierung von Hypothesen, Kategorien und Theorien ist Gegenstand dieses Verfahrens (vgl. Lamnek, 1995, S. 21). Forschung als Kommunikation. Darunter wird die kommunikative Interaktion zwischen dem Forschendem und dem zu Erforschendem verstanden. Die untersuchungsspezifische Gesprächssituation ist an die alltagsrelevanten Regeln der Konversation anzupassen, um so einen natürlichen Kommunikationsprozess zu gewährleisten (vgl. ebd., S. 22). Prozesscharakter von Forschung als Gegenstand: Die Verhaltenscharakteristika und Äußerungen der untersuchten Personen werden als prozessualer Bestandteil gesehen, der fortwährend interpretiert wird. Ein zentraler Aspekt ist die Aufnahme dieser Prozesse, wobei der Forschungsgegenstand und der Akt des Forschens selbst als ein Prozess angesehen werden. Demzufolge ist die qualitative Sozialforschung bezogen auf den Untersuchungsgegenstandes veränderbar (vgl. ebd., S. 23). Reflexivität von Gegenstand und Analyse: Der Eintritt und der Start der qualitativen Forschung sind willkürlich. Begrifflichkeiten und Annahmen werden im fortschreitenden Untersuchungsprozess entwickelt, verändert und generalisiert. Die Eigenschaft der Reflexion sowie die Adaptionsfähigkeit des Untersuchungsinstrumentariums fordern den Untersucher zu einer kurrenten Betrachtungsweise der Forschung (vgl. ebd., S. 23). Explikation: Der Grundsatz der Explikation sichert die Intersubjektivität des Forschungsergebnisses. Qualitative Sozialforschung bedeutet folglich, die Interpretationen nachvollziehbar zu machen (vgl. ebd., S. 24). Flexibilität: Flexible Untersuchungsverfahren ermöglichen einerseits die Anpassung der jeweiligen Eigenheiten des Erhebungsgegenstandes und andererseits die Verwertung des im Verlauf des Forschungsprozesses gewonnenen Erkenntnisgewinns für die anknüpfenden Forschungsschritte (vgl. ebd., S. 25). 4.1.2, Gütekriterien der qualitativen Forschung: Mayring unterscheidet zwischen sechs Gütekriterien der qualitativen Forschung. Verfahrensdokumentation: Die angewandte Methode muss ausführlich demonstriert werden, um eine Intersubjektivität des Forschungsverlaufes zu gewährleisten. (vgl. Mayring, 2002, S. 144). Argumentative Interpretationsabsicherung: Die Analyse erfolgt explikativ. Mit anderen Worten erfolgt die Dokumentation der teilweise überaus umfassenden Interpretationen unter Berücksichtigung einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit (vgl. ebd., S. 145). Regelgeleitetheit: Um die erhobenen Daten systematisch analysieren zu können, muss die qualitative Forschung bestimmte Verhaltensnormen berücksichtigen, wie beispielsweise die Zerlegung des Analyseprozesses in einzelne Schritte (vgl. ebd., S. 146). Nähe zum Gegenstand: Die Nähe zum Gegenstand stellt den Leitgedanken der qualitativ-interpretativen Forschung dar. Die Überprüfung des Forschungsgegenstandes richtet sich auf die Interessen und die natürlichen Lebenswelten der Betroffenen (vgl. ebd., S. 146). Kommunikative Validierung: Darunter wird die Überprüfung der Gültigkeit der Resultate verstanden. Die Ergebnisse werden den Befragten vorgelegt und zur Diskussion gestellt. Der Forschende hat die Möglichkeit, aus diesem Meinungsaustausch wichtige Begründungen zur Bedeutsamkeit der Ergebnisse zu erarbeiten (vgl. ebd., S. 147). Triangulation: Durch das Heranziehen unterschiedlicher Lösungswege, Theorieansätze, Datenquellen usw. wird das zu erklärende Ereignis in seiner Tragweite gewissenhafter und sorgfältiger erfasst (vgl. ebd., S. 147f).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Projektleiter im Stress1
Abstract3
Inhaltsverzeichnis5
Danksagung8
1 Einleitung9
1.1 Problemstellung9
1.2 Forschungsfrage10
1.3 Zielsetzung der Untersuchung10
1.4 Aufbau der Untersuchung11
1.5 Begriffsbestimmungen und Definitionen12
2 Theoretischer Teil I – Stress13
2.1 Ausgangssituationen – Untersuchungsgegenstand13
2.2 Die Stressentstehung – Vorstellung verschiedener Theorien13
2.3 Die Subjektivität des Stresserlebens und der Einfluss der Erfahrung15
2.4 Belastungen, Anstrengungen und Einflüsse im beruflichen Umfeld16
2.5 Eustress und Distress18
2.6 Theorien zur Definition des Stressbeginns19
2.7 Die Stressoren20
2.8 Arbeitsplatzbezogene Stressoren21
2.9 Die Leistungsfähigkeit bei Stress22
2.10 Die Stressbewältigung24
3 Theoretischer Teil II – Verhalten27
3.1 Verhaltenscharakteristika in Organisationen unter stressbedingtem Einfluss27
3.2 Unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale in Organisationen29
3.3 Grundlagen des Verhaltens von Personen in Organisationen30
3.4 Stressreduktion und Verhaltensänderung in Organisationen32
3.5 Verhaltensauffälligkeiten in Organisationen mit Projektumfeld35
3.6 Kommunikation als Schlüssel zur Verhaltensänderung38
4 Methodik40
4.1 Qualitativer Forschungsansatz40
4.2 Auswahl der Methode44
4.3 Ablauf der methodischen Vorgangsweisen46
5 Resultate49
5.1 Die Stressentstehung50
5.2 Das Stressverhalten53
5.3 Das Stressempfinden56
5.4 Die Stressbewältigung59
6 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse63
6.1 Stressentstehung63
6.2 Stressverhalten64
6.3 Stressempfinden65
6.4 Stressbewältigung66
7 Zusammenfassung68
8 Limitation und Ausblick69
9 Reflexion70
Literaturverzeichnis72
Abbildungsverzeichnis78
Anhang79

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...