Titelseite | 1 |
Impressum | 2 |
Vorwort | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel 1 - Das Quellgebiet | 11 |
1.1 Vorstudie | 12 |
1.1.1 Ein Projekt starten | 12 |
1.1.2 Projektentscheidung | 13 |
1.1.2.1 Projektwürdigung | 14 |
1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit | 15 |
1.1.3 Von der Idee zur Umsetzung | 15 |
1.1.4 Projektarten | 16 |
1.2 Menschen machen Projekte | 17 |
1.2.1 Teametablierung | 17 |
1.2.2 Projektstart-Workshop | 18 |
1.2.2.1 Kick-off | 18 |
1.2.3 Teamentwicklung | 20 |
1.2.3.1 Sach- und Beziehungsebene | 20 |
1.2.3.2 Die richtigen Teammitglieder | 21 |
1.2.3.3 Forming: Startvorbereitungen | 21 |
1.2.3.4 Storming: Bewegung im Kreis | 21 |
1.2.3.5 Norming: Kursaufnahme | 22 |
1.2.3.6 Performing: Volle Kraft voraus | 22 |
1.2.3.7 Manchmal geht das Team einen Schritt zurück | 23 |
1.2.3.8 Änderungen der Rahmenbedingungen | 23 |
1.2.3.9 Ending: Das Projektteam geht von Bord | 24 |
1.3 Kein Projekt ohne Team | 24 |
1.3.1 Rollen in Projekten | 24 |
1.3.2 Projektleiter (-manager) | 26 |
Im Sperrgebiet der Linienorganisation | 26 |
1.3.3 Teammitglied | 28 |
1.3.4 Projektmitarbeiter | 29 |
1.3.5 Projektauftraggeber | 29 |
1.3.6 Projektcoach | 29 |
1.3.7 Subteams | 30 |
1.3.8 Projektregeln und -werte | 30 |
1.3.9 Projektorganisationsmodelle | 31 |
1.3.9.1 Reine Projektorganisationsform | 32 |
1.3.9.2 Einfluss-Projektorganisation | 33 |
1.3.9.3 Matrixorganisation | 33 |
1.3.9.4 Projektorientierte Teilorganisation | 34 |
1.3.10 Projektmanagement | 35 |
1.4 Ein Projekt definieren und abgrenzen | 37 |
1.4.1 Projektdefinitionen (Aufgaben, Ziele) | 38 |
1.4.2 Grenzen eines Projektes | 39 |
1.4.2.1 Sachliche Abgrenzung des Projektes | 39 |
1.4.2.2 Zeitliche Abgrenzung des Projektes | 39 |
1.4.2.3 Soziale Abgrenzung des Projektes | 40 |
1.4.3 Gestaltung der Kontextbeziehung | 40 |
1.4.3.1 Sachlicher Kontext | 40 |
1.4.3.2 Zeitlicher Kontext | 41 |
1.4.3.3 Soziale Projektkontextanalyse bzw Umweltanalyse | 41 |
1.4.4 Kosten-Nutzen-Analyse | 41 |
1.4.5 Projektauftrag | 42 |
1.5 Die Realisierungsplanung | 43 |
1.5.1 Aufgaben der Strukturplanung | 43 |
1.5.1.1 Ergebnisstrukturplan | 44 |
1.5.1.2 Projektstrukturplan (PSP) | 44 |
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan? | 46 |
1.5.1.3 Kompetenzplanung | 49 |
1.5.1.4 Zeit- und Terminplanung | 50 |
1.5.1.5 Ressourcen- und Kostenplanung | 51 |
1.6 Menschen machen Projekte – die Kommunikationsstruktur | 52 |
1.6.1 Formen der Projektkommunikation | 52 |
1.6.2 Projektsitzungen | 53 |
1.6.3 Dokumentation – Organisatorische Vereinbarungen | 54 |
1.6.4 Schnitt- und Nahtstellenmanagement | 54 |
Kapitel 2 - Das Umsetzungsland | 55 |
2.1 Projektdurchführung | 56 |
2.1.1 Gestaltung von Arbeitsaufträgen (Arbeitspaketen) | 56 |
2.1.2 Claim-Management | 57 |
2.1.3 Team-Work | 57 |
2.1.3.1 Team-„Building“ | 57 |
2.1.3.2 Teamführung | 58 |
2.1.3.3 Teamförderung | 59 |
2.1.4 Konfliktmanagement | 60 |
2.1.4.1 Behandlung von Konflikten | 60 |
2.1.4.2 Konflikte | 60 |
2.1.4.3 Konfliktdiagnose | 62 |
2.1.4.4 Konflikteskalationsmodell | 64 |
2.2 Projektsteuerung: Das Projekt auf Kurs halten! | 65 |
2.2.1 Instrumente der Steuerung | 66 |
2.2.2 Änderungsmanagement | 67 |
2.2.3 Periodisches Projektcontrolling | 68 |
2.2.4 Integriertes Projektcontrolling | 69 |
2.3 Schnitt- und Nahtstellenmanagement | 70 |
2.4 Wo sind die Meilensteine? | 71 |
Kapitel 3 - Die Finalebene | 72 |
3.1 Projektübergabe (-abnahme) | 73 |
3.2 Projektabschluss | 74 |
3.2.1 Die Wahl des passenden Projektendes | 74 |
3.2.2 Merkmale einer Projektabschlussphase | 74 |
3.2.2.1 Projektabschlussbericht | 74 |
3.2.2.2 Liste noch offener Punkte | 75 |
3.2.2.3 Projektabschlusssitzung | 75 |
3.2.2.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen | 76 |
3.2.2.5 Abschied vom Projekt – Es darf auch gefeiert werden! | 76 |
3.3 Qualitätssicherung und Projektevaluierung | 77 |
3.3.1 Projektauswertung | 77 |
3.3.2 Projektnachkalkulation | 77 |
3.3.3 Projektretroperspektiven | 78 |
3.3.3.1 Was sind Projektretroperspektiven? | 78 |
3.3.3.2 Regeln für Projektretroperspektiven | 78 |
3.3.4 Synergieeffekte nutzen | 78 |
Kapitel 4 - EDV-Unterstützung zumProjektmanagement | 80 |
4.1 Programme und Einsatz – Bereiche im Überblick | 80 |
4.2 Projektplanungssoftware | 80 |
Kapitel 5 - Trends im Projektmanagement | 81 |
Kapitel 6 - Prozessdokumentation zumFallbeispiel „Betriebsübergabe“ | 82 |
6.1 Die Vorbereitungsphase | 84 |
6.1.1 Anhang 1: Ideenfindung | 86 |
6.1.2 Anhang 2: Projektanfrage (-antrag) | 87 |
6.1.3 Anhang 3: Projektwürdigkeitsanalyse | 88 |
6.1.4 Anhang 4: Durchführbarkeitsanalyse | 89 |
6.1.5 Anhang 5: Das Projekt als System | 90 |
6.1.6 Anhang 6: Projekt-Organigramm | 91 |
6.1.7 Anhang 7: Projektregeln und -werte | 92 |
6.1.8 Anhang 8: Projektmanagement-Instrumente (Werkzeuge, Tools) | 93 |
6.1.9 Anhang 9: Projektziele | 94 |
6.1.10 Anhang 10: Sachliche Projektabgrenzung | 95 |
6.1.11 Anhang 11: Zeitliche Projektabgrenzung | 96 |
6.1.12 Anhang 12: Soziale Projektabgrenzung | 97 |
6.1.13 Anhang 13: Projektauftrag | 98 |
6.2 Die Konzeptionsphase | 100 |
6.2.1 Anhang 14: Betrachtungsobjekteplan (OSP) | 102 |
6.2.2 Anhang 15: Projektstrukturplan – PSP | 103 |
6.2.3 Anhang 16: Funktionendiagramm/Verantwortungsmatrix | 104 |
6.2.4 Anhang 17: Meilensteinliste | 106 |
6.2.5 Anhang 18: Balkendiagramm | 107 |
6.2.6 Anhang 19: Kostenplan | 110 |
6.3 Die Realisierungsphase | 111 |
6.3.1 Anhang 20: Kommunikationsstruktur | 113 |
6.3.2 Anhang 21: Vorschlag Sitzungsprotokoll | 114 |
6.3.3 Anhang 22: Arbeitspaket-Spezifikation | 115 |
6.3.4 Anhang 23: Risikoanalyse | 116 |
6.4 Die Abschlussphase | 117 |
6.4.1 Anhang 24: Projektfortschrittsbericht | 119 |
6.4.2 Anhang 25: Leistungsfortschritt im PSP | 120 |
6.4.3 Anhang 26: Project Score card | 121 |
6.4.5 Anhang 27: Soziales Controlling | 122 |
6.4.6 Anhang 28: Projektreflexion | 123 |
Literaturverzeichnis | 124 |
Abbildungsverzeichnis | 126 |
Stichwortverzeichnis | 127 |