Sie sind hier
E-Book

Prokrastination am Arbeitsplatz. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem 'Erledigungsverhalten' der Mitarbeiter?

AutorTai Indira Kleinbruckner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783656766445
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Prokrastination, verstanden als Tendenz Aufgaben aufzuschieben, wird in der wissenschaftlichen Diskussion mit negativen Folgen und Attributionen in Verbindung gebracht. Diese Arbeit untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem Prokrastinationsverhalten der Mitarbeiter besteht. Anhand einer Online-Befragung wurden von 125 Teilnehmern Daten zum Prokrastinationsverhalten, dem Führungsverhalten der Vorgesetzten und zu ausgewählten arbeitsbezogenen Variablen erhoben. Es wurden der Multifactor Leadership Questionnaire in deutscher Fassung (Felfe & Goihl, 2002), der allgemeine Prokrastinationsfragebogen (Höcker, Engberding, & Rist, 2013) und die Kurzskala Prokrastination am Arbeitsplatz (Eckert, Scheel, Prem, Gerdenitsch, & Korunka, 2014) eingesetzt. Die Studie ergab, dass positiv assoziiertes Führungsverhalten nicht negativ mit Prokrastination im Zusammenhang steht und negativ assoziiertes Führungsverhalten keinen positiven Bezug zu Prokrastination aufweist. Die Ergebnisse legen nahe, dass Prokrastination nicht zwingend als negatives Verhalten eingestuft werden muss und eröffnen neue Perspektiven für die Prokrastinations-Forschung. Abstract. Procrastination, described as the tendency to postpone an intended course of action, is a behavior that is associated with negative outcomes. This work is to explore if there is a relationship between the leadership behavior of supervisors and the procrastination of their employees. Using the German version of the multifactor leadership questionnaire (Felfe & Goihl, 2002), the general procrastination questionnaire (Höcker, Engberding, & Rist, 2013) and the short scale of procrastination in the workplace (Eckert, Scheel, Prem, Gerdenitsch, & Korunka, 2014), 125 participants answered an online-questionnaire about their procrastination behavior, their supervisor's' leadership behavior and other work-oriented information. The study shows no negative relation between positive associated leadership behavior and procrastination, and in reference to negative associated leadership behavior no positive relation to procrastination. Thus, the results suggest that there might be a self-regulating or information-processing form of procrastination, and open up some new avenues for future investigations.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...