Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Next Generation Business Process Management | 10 |
1 Durchgängiges Geschäftsprozessmanagement – vom Prozess zur IT | 11 |
2 Entwicklung von flexiblen Geschäftsprozessarchitekturen | 14 |
3 Serviceorientierte Architekturen | 20 |
4 Die Evolution zum Next Generation Enterprise | 22 |
Literaturverzeichnis | 23 |
Der Weg vom Prozess zur Anwendung | 26 |
1 Warum Geschäftsprozessorientierung in der Anwendungslandschaft? | 27 |
2 Processes to Applications | 29 |
2.1 ARIS – Der durchgängige Methodenrahmen | 29 |
2.2 Technische Hürden | 33 |
2.3 Ein Lösungsansatz: ARIS P2A | 34 |
3 Ausblick – Kommt am Ende alles zusammen? | 38 |
Literaturverzeichnis | 39 |
Management betriebswirtschaftlicher Standardsoftware | 42 |
Business Process Management mit SAP NetWeaver und ARIS – Eine gemeinsame Sprache für Business und IT | 44 |
1 Motivation für BPM | 45 |
2 Business Process Management | 45 |
3 Voraussetzungen für BPM | 46 |
4 Erfolgsfaktoren | 47 |
5 Modellieren statt programmieren | 48 |
6 Next Generation BPM | 50 |
6.1 Process Architectural Model | 50 |
6.2 Process Configuration Model | 51 |
6.3 Process Execution Model | 53 |
7 Unified Modeling Environment – vom Prozesswissen zur Servicearchitektur | 54 |
8 Innovation und Optimierung – Vorteile eines ganzheitlichen Prozessmanagements | 55 |
Automatisierung von Logistikprozessen bei der U.S. Army auf Grundlage von SAP NetWeaver | 58 |
1 Hintergründe des Projekts | 59 |
2 Ziele des Projekts | 60 |
2.1 Analyse der Architektur | 60 |
2.2 Integrierter Plan | 61 |
2.3 Institutionalisierung der Enterprise Architecture (EA) | 61 |
3 Allgemeiner Ansatz zur Definition einer Lösung | 62 |
4 Ergebnisse der Untersuchungen zur Architektur | 67 |
4.1 Weiteres Ergebnis 1 | 70 |
4.2 Weiteres Ergebnis 2 | 71 |
4.3 Weiteres Ergebnis 3 | 71 |
4.4 Weiteres Ergebnis 4 | 72 |
5 Zusammenfassung weiterer wichtiger Aspekte | 72 |
5.1 Die SAP NetWeaver-Plattform als intelligenter Hub | 74 |
Literaturverzeichnis | 76 |
Prozessorientierte mySAP-Implementierung bei ZE PAK | 78 |
1 Einleitung | 79 |
2 Studien fehlgeschlagener ERP-Projekte | 79 |
3 Prozessanalysen vor der Implementierung | 82 |
4 Prinzipien prozessorientierter Projekte | 83 |
5 Prozessmanagement bei ZE PAK | 84 |
6 Organisation des mySAP-Implementierungsprojekts | 86 |
7 Entwicklung eines Business Blueprints | 88 |
8 Projektergebnisse | 92 |
Literaturverzeichnis | 93 |
ARIS SmartPath – vom Prozessdesign zur Ausführung in mittelständischen Unternehmen | 96 |
1 Einführung | 97 |
2 Spezielle Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen | 97 |
3 ARIS SmartPath – Ganzheitliche Geschäftsprozesslösung für kleine und mittlere Unternehmen | 99 |
4 Zukünftige Entwicklungen von ARIS SmartPath | 106 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Middleware-Konfiguration | 108 |
Automatische Konfiguration von E-Commerce- Systemen | 110 |
1 Einleitung | 111 |
2 Hintergründe und Ziele des Projekts | 112 |
3 Vorgehensweise – Überblick | 113 |
3.1 eBusiness Modeling Method basierend auf ARIS for Intershop Enfinity | 114 |
3.2 Visual Pipeline Manager | 116 |
4 Lösungsdefinition beim Versandhändler | 119 |
4.1 Anforderungsanalyse | 119 |
4.2 Technisches Design | 121 |
4.3 Lösungsentwicklung | 122 |
5 Ergebnisse | 123 |
5.1 Anforderungsanalyse | 123 |
5.2 Technisches Design | 124 |
5.3 Lösungsentwicklung | 124 |
6 Lessons Learned | 124 |
Integration von Business Process Management und Prozessportalen in der Praxis | 128 |
1 Einleitung | 129 |
2 Integration von ARIS und Prozessportalen – Loyality Partner GmbH | 130 |
2.1 Ausgangslage | 130 |
2.2 Ganzheitlicher Kommunikationsprozess | 133 |
3 Verknüpfung von Business Process Management und Portalen – Dresdner Bank AG | 135 |
4 Aufbau einer ganzheitlichen Prozessplattform – MKG Bank GmbH | 140 |
4.1 Prozessdesign | 143 |
4.2 Prozessausführung | 143 |
4.3 Prozess-Controlling | 144 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 146 |
Literaturverzeichnis | 147 |
Wie Zeiss mit SAP NetWeaver die Zeit zur Marktreife optimierte | 148 |
1 Einführung | 149 |
2 Die Herausforderung | 149 |
3 Die Lösung | 151 |
3.1 Der Implementierungsprozess | 151 |
3.2 Zielinfrastruktur | 152 |
4 Vorteile | 153 |
4.1 Kürzere Zeit zur Marktreife | 154 |
4.2 Reaktionsschnelle Infrastruktur | 154 |
4.3 Geringere Integrationskosten | 155 |
4.4 Zukunftspläne | 155 |
5 Zusammenfassung | 156 |
Software Engineering | 158 |
Die prozessorientierte Applikationslandschaft | 160 |
1 Ausgangssituation | 161 |
2 Optimierung der IT-Kosten | 162 |
2.1 Standardisierung der Software | 163 |
2.2 Enterprise Application Integration | 163 |
2.3 Systemkonsolidierung | 164 |
2.4 Analyse der IT-bezogenen Prozesskosten | 164 |
3 Der Weg zur prozessorientierten Applikationslandschaft | 165 |
3.1 Novität und Optimierung (1) | 168 |
3.2 Definition der Geschäftsprozesse | 169 |
3.3 DV-Modell | 170 |
3.4 Software | 171 |
3.5 Testen der Applikation | 173 |
3.6 Integration | 174 |
3.7 Betrieb | 177 |
3.8 Monitoring und Benchmarking | 178 |
3.9 Novität und Optimierung (2) | 180 |
4 Fazit: Der Wandel zu einer prozessorientierten Applikationslandschaft ist eine strategische Entscheidung | 180 |
Maßgeschneiderter Methodeneinsatz für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software | 182 |
1 „Processes to Applications“ – nicht nur ein technisches Problem | 183 |
2 Viele Wege führen vom Modell zur Anwendung | 184 |
3 Auswahl der geeigneten Modellierungsnotationen | 187 |
4 Modellierungskonventionen und -vorgehen | 190 |
5 Anwendungsbeispiel Hotelverwaltungssystem | 192 |
5.1 Fachliche Modellierung | 194 |
5.2 Objektorientierte Analyse | 195 |
5.3 Modellbasierte Konfiguration | 197 |
5.4 Zusammenspiel der verwendeten Modelle | 200 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Der rote Faden der IT – Business Driven Software Engineering | 206 |
1 Die Basis, die IT-Gesamtsicht | 207 |
1.1 Geschäftsprozess | 207 |
1.2 Software Engineering und Applikationsarchitektur | 208 |
1.3 Systemarchitektur | 209 |
1.4 Netzwerkinfrastruktur | 209 |
1.5 Betrieb und IT Service Management | 209 |
2.2 Geschäftsprozessmodellierung | 213 |
2.3 Prozesse und Workflows | 215 |
2.4 UML 2.0 | 218 |
2.5 Resultate für die E-Business-Projekte | 218 |
2.6 Lösungsansatz | 219 |
3 Securitybetrachtung | 223 |
3.1 Sicherheit auf Basis sicherer Zertifikate | 223 |
3.2 Einsatz sicherer Virtual Private Networks (VPN) | 224 |
3.3 Einsatz in der Fertigung | 225 |
3.4 Einsatz beim Handelsvertreter als Home Office User | 225 |
3.5 Nutzung in weiteren Anwendungsszenarien | 226 |
4 Lessons Learned | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Workflow Referenz Modell Working Groups | 229 |
Informationen und Literaturübersicht | 229 |
Softwareengineering mit ARIS und ORACLE beim E/ D/ E | 232 |
1 Hintergrund | 233 |
2 Die Rapid Requirements Definition Methode | 234 |
3 Entwicklung eines Produktdatenmanagementsystems beim E/ D/ E | 235 |
3.1 Modellierungsmethodik | 237 |
3.2 Geschäftsprozessmodellierung im PDM-Umfeld | 239 |
3.3 RRD-Basismodellierung des PDM-Systems | 242 |
3.4 Mapping des „traditionellen“ ARIS zur UML | 246 |
3.5 RRD UML-Modellierung | 247 |
3.6 Implementierung des PDM-Systems | 248 |
3.7 Unterstützende Technologie | 250 |
3.8 Organisatorische Projektgestaltung | 251 |
4 Fazit | 252 |
Anhang: Die Autoren | 254 |