Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
A Theorieteil – Was steht zwischen den Zeilen? | 14 |
1 Psychiatrische Pflege – eine Einleitung | 16 |
1.1 Gebrauchsanweisung | 16 |
1.2 Gebrauchsanweisungen aus persönlicher Sicht | 18 |
2 Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung | 20 |
3 Der pädagogische Hintergrund | 23 |
3.1 Allgemeines | 23 |
3.2 Die Erziehung zum Gespräch | 23 |
3.3 Transparenz | 25 |
4 Die praktische Übung | 26 |
4.1 Grundlagen | 26 |
4.2 Die praktische Übung im Pflegeunterricht als Modellsituation | 26 |
4.3 Hierarchie der praktischen Übungen | 29 |
4.4 Störungen bei der Durchführung von praktischen Übungen | 31 |
5 Die praktischen Inhalte und Hinweise zur Benutzung | 32 |
5.1 Inhaltliche Grundlagen und fachliche Orientierung | 32 |
5.2 Unterrichtsentwürfe | 34 |
5.3 Unterrichtszeit | 35 |
5.4 Erläuterung der Unterrichtsentwürfe | 36 |
6 Schluss persönlich | 41 |
B Praxisteil – Unterrichtsentwürfe für die Psychiatrische Pflege in Aus-, Fort- und Weiterbildung | 42 |
1 Kennenlernen der Teilnehmer | 44 |
1.1 Kennenlernen und Erwartungen | 44 |
1.1.1 Kennenlernen der Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre | 44 |
1.1.2 Information zu offenen Fragen | 46 |
1.1.3 Ängste und Befürchtungen der Teilnehmer | 46 |
1.2 Erwartungen der Teilnehmer persönlich | 47 |
1.3 Kennenlernen der Arbeitsbereiche | 48 |
1.3.1 Kennenlernen der praktischen Arbeit | 48 |
1.3.2 Kennenlernen des Arbeitsumfeldes (live) | 50 |
2 Grundlagen der psychiatrischen Pflege | 52 |
2.1 Menschenbild und Pflegeverständnis | 52 |
2.1.1 Grundlagen | 52 |
2.1.1.1 Übung zum Pflegeverständnis | 52 |
2.1.1.2 Pflege/Therapie | 52 |
2.1.2 Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflegerin/des -pflegers | 55 |
2.1.2.1 Das Pflegemodell von Roper/Tierney/Logan | 55 |
2.1.2.2 Berufsfindung der Teilnehmer | 56 |
2.1.3 Ethische Aspekte der psychiatrischen Pflege | 57 |
2.1.3.1 Grundlagen der Ethik | 57 |
2.1.3.2 Ethische Dilemmata | 58 |
2.2 Beziehungsgestaltung zum Klienten | 63 |
2.2.1 Grundlagen der Beziehungsgestaltung | 63 |
2.2.2 Professionelle pflegerische Beziehung | 71 |
2.2.3 Die Bezugsperson und die Bezugspflege | 79 |
2.2.4 Das Pflegegespräch | 84 |
2.2.5 Beratung und Anleitung | 96 |
2.2.6 Aufnahmesituation | 101 |
2.2.7 Entlassungssituation | 105 |
2.2.8 Die Angehörigen | 111 |
3 Pflegeplanung | 121 |
3.1 Pflegeplanung und Qualität | 121 |
3.1.1 Einleitung | 121 |
3.1.2 Bewertung einer Pflegeplanung | 121 |
3.2 Pflegeplanung an einem Musterbeispiel aus der Psychiatrie | 122 |
3.3 Kontrolle und Rückmeldung in der Praxis | 123 |
3.3.1 Anpassung der Pflegeplanung | 123 |
3.3.2 Das Zwischengespräch | 123 |
3.4 Reflexion und Übung | 124 |
3.4.1 Im Unterricht | 124 |
3.4.2 In der Praxis | 124 |
4 Die Alltagsfähigkeiten des Lebens | 133 |
4.1 Sich orientieren und sicher fühlen | 133 |
4.1.1 Sich orientieren | 133 |
4.1.1.1 Einleitung | 133 |
4.1.1.2 Sich örtlich und zeitlich orientieren | 133 |
4.1.1.3 Sich orientieren im Tagesablauf | 134 |
4.1.1.4 Pünktlichkeit | 134 |
4.1.2 Sich sicher fühlen | 138 |
4.1.2.1 Einleitung | 138 |
4.1.2.2 Beeinflussung durch Regeln | 138 |
4.1.2.3 Kontrolle als Fürsorge | 138 |
4.1.2.4 Die geschlossene Station | 139 |
4.1.2.5 Erläuterung von Regeln | 139 |
4.1.2.6 Struktur und Stationsregeln | 139 |
4.1.2.7 Regeln und der Umgang damit | 140 |
4.1.2.8 Regelübertretungen und Auswirkungen von zu strengen Regeln | 140 |
4.2 Kontakte und Beziehungen gestalten | 144 |
4.2.1 Grundlagen | 144 |
4.2.1.1 Wie wirke ich auf andere? | 144 |
4.2.1.2 Persönliche Signale | 144 |
4.2.1.3 Das Ich | 146 |
4.2.2 Der Alltagskontakt | 146 |
4.2.2.1 Beziehungen eingehen | 146 |
4.2.2.2 Eigene Interessen vertreten und Kritik äußern | 149 |
4.2.3 Freundschaft und Partnerschaft, Nachbarn und Familie | 153 |
4.2.3.1 Einleitung | 153 |
4.2.3.2 Freundschaft und Partnerschaft | 153 |
4.2.3.3 Partnerschaft bei Klienten in der Psychiatrie | 154 |
4.2.3.4 Verwandte, Freunde, Nachbarn, Familie | 155 |
4.3 Sich ernähren | 157 |
4.3.1 Grundlagen | 157 |
4.3.2 Persönliche Probleme beim „Sich Ernähren“ | 157 |
4.3.3 Organisation des Essens und gemeinsame Mahlzeiten der Klienten | 160 |
4.3.4 Koch- und Backgruppe | 160 |
4.4 Sich ausruhen und schlafen | 164 |
4.4.1 Sich ausruhen | 164 |
4.4.1.1 Einleitung | 164 |
4.4.1.2 Zeiteinteilung persönlich | 164 |
4.4.1.3 Organisation der Zeit für Klienten im psychiatrischen Krankenhaus | 164 |
4.4.1.4 Schnelligkeit versus Langsamkeit | 165 |
4.4.1.5 Ruhe und Muße | 165 |
4.4.2 Schlafen | 169 |
4.4.2.1 Einleitung | 169 |
4.4.2.2 Schlafgewohnheiten gewöhnlich | 169 |
4.4.2.3 Bedeutung von Schlaf | 169 |
4.4.2.4 Schlafstörungen | 170 |
4.4.2.5 Aufgaben der Pflegenden | 170 |
4.5 Sich pflegen und kleiden | 176 |
4.5.1 Grundlagen | 176 |
4.5.2 Sich pflegen | 177 |
4.5.3 Sich kleiden | 179 |
4.6 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten | 184 |
4.7 Sich bewegen | 186 |
4.7.1 Grundlagen | 186 |
4.7.2 Persönliche Gewohnheiten und Förderung der Bewegung | 187 |
4.7.3 Training mit öffentlichen Verkehrsmitteln | 199 |
4.7.4 Planung und Durchführung einer Außenaktivität | 200 |
4.8 Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten | 205 |
4.8.1 Sexualität und Pflegeprobleme | 205 |
4.8.2 Grenzsituationen in der psychiatrischen Pflege | 206 |
4.8.3 Praktische Pflegeprobleme bezüglich Sexualität | 207 |
4.9 Das eigene Umfeld gestalten | 213 |
4.9.1 Die Station und das Umfeld | 213 |
4.9.2 Das Zuhause | 217 |
4.10 Sich beschäftigen und arbeiten | 221 |
4.10.1 Sich beschäftigen | 221 |
4.10.1.1 Beschäftigungsmöglichkeiten | 221 |
4.10.1.2 Spielen | 224 |
4.10.1.3 Feste und Feiern | 226 |
4.10.2 Arbeiten | 232 |
4.10.2.1 Rückkehr in das Berufsleben | 232 |
4.10.2.2 Der positive Ansatz: Psychiatrieerfahrung als positive Voraussetzung | 232 |
4.10.2.3 Der negative Ansatz: Perspektive – aber welche? | 233 |
4.11 Die eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen | 239 |
4.11.1 Grundlagen | 239 |
4.11.2 Soziale Rechte unter dem Aspekt der Armut | 240 |
4.11.3 Das Beschwerderecht | 243 |
4.12 Das eigene Leben bewältigen | 245 |
4.12.1 Einleitung | 245 |
4.12.2 Krankheit als Krise | 245 |
4.12.3 Das zufriedene Leben | 246 |
4.12.4 Soziale Kompetenz | 247 |
4.12.5 Motivation und Selbstverwirklichung | 250 |
5 Pflegerische Gruppenarbeit | 253 |
5.1 Klientenorientierte pflegerische Gruppenarbeit | 253 |
5.2 Die Stationsversammlung | 258 |
6 Herausfordernde Verhaltensweisen | 262 |
6.1 Aggressionen | 262 |
6.1.1 Grundlagen | 262 |
6.1.2 Aggressionstheorien | 263 |
6.1.3 Aggressionsreduzierung | 264 |
6.2 Gewalt und Zwangsmaßnahmen in der Pflege | 271 |
6.2.1 Gewalt durch Pflegende per Auftrag | 271 |
6.2.2 Gewalt gegen Pflegende | 273 |
6.3 Selbstverletzendes Verhalten | 282 |
6.3.1 Grundlagen | 282 |
6.3.2 Sich selbst Schaden zufügen | 282 |
6.4 Suizid | 285 |
6.4.1 Grundlagen | 285 |
6.4.2 Der suizidale Klient | 294 |
7 Psychiatrische Pflege orientiert an der medizinischen Diagnose für den Klienten auf der Grundlage der ATLs | 303 |
7.1 Grundlagen | 303 |
7.2 Pflegerische Maßnahmen auf der Grundlage der Diagnosen | 303 |
8 Zusammenarbeit in der Gemeinde | 306 |
8.1 Grundlagen | 306 |
8.2 Der Weg aus der Klinik | 307 |
8.3 Wie normal ist die Gemeinde bzw. die Gemeinde als normales Umfeld? | 309 |
8.4 Die „Unheilbaren“ als Prüfstein für die Gemeindepsychiatrie | 310 |
8.5 Die Tagesklinik | 324 |
8.6 Ambulante psychiatrische Pflege | 332 |
9 Unterrichtshilfen | 337 |
9.1 Problemöffner – Beobachtungen von Kleingruppen – Auswertung einer Unterrichtseinheit – Gefühle | 337 |
9.2 Eigene Perspektive | 337 |
9.3 Reflexionen | 341 |
9.4 Rückblick – Ausblick langfristig | 343 |
10 Praxiseinsätze | 346 |
10.1 Die Praxiseinsätze als Lernsituationen | 346 |
10.2 Die Lernsituationen | 346 |
Nachwort | 352 |