Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 19 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Die Rolle des Unternehmers bei der Internationalisierung von KMU | 25 |
2.1 Die Entscheidung über die Aufnahme von Auslandsaktivitäten als strategisches Entscheidungsproblem | 25 |
2.1.1 Spezifika des Informations- und Entscheidungsverhaltens in KMU | 25 |
2.1.2 Einflussfaktoren auf eine Entscheidung über die Aufnahme von Auslandsaktivitäten | 27 |
2.1.3 Der Unternehmer als Schlüsselvariable bei Internationalisierungsentscheidungen – ein Zwischenfazit | 34 |
2.2 Die Bedeutung des Unternehmers in theoretischen Internationalisierungsansätzen | 34 |
2.2.1 Internationalisierungsentscheidungen in theoretischen Ansätzen | 34 |
2.2.2 Die Rolle des Menschen in der behavioristischen Theorie von Aharoni | 36 |
2.2.3 Die Rolle des Menschen in den behavioristischen Prozessansätzen der Internationalisierung | 38 |
2.3 Die Bereitschaft des Unternehmers zur Aufnahme von Auslandsaktivitäten als zentraler Aspekt der Internationalisierung von KMU | 44 |
2.4 Wahrgenommene Unterschiede zwischen Ländern als mögliche Barrieren der grenzüberschreitenden Kooperation | 49 |
2.4.1 Landesbezogene Länderunterschiede | 49 |
2.4.2 Produkt- und unternehmensbezogene Länderunterschiede | 51 |
2.4.3 Kulturelle Unterschiede als eine übergeordnete Kategorie | 51 |
2.4.4 Wahrgenommene Länderunterschiede als Grundlage für die Entstehung von psychischer Distanz | 58 |
3 Das Konstrukt der psychischen Distanz | 61 |
3.1 Die Bedeutung der psychischen Distanz im Internationalisierungsprozess | 61 |
3.2 Psychische Distanz – Entwicklung des Begriffsverständnisses | 62 |
3.3 Abgrenzung des Begriffs ‚psychische Distanz’ von anderen Distanzkonzepten | 69 |
3.4 Entstehung und Minderung von psychischer Distanz | 75 |
3.4.1 Theoretische Grundlagen der Entstehung von psychischer Distanz | 75 |
3.4.2 Minderung der psychischen Distanz | 79 |
3.5 Konzeptualisierung und Messung der psychischen Distanz | 82 |
3.5.1 Wahrgenommene Unsicherheit | 82 |
3.5.2 Wahrgenommene Unterschiede | 84 |
3.5.3 Wahrgenommene Nähe/Distanz | 88 |
3.5.4 Wahrgenommene Fremdartigkeit | 90 |
3.5.5 Wahrnehmung von Stimuli der psychischen Distanz | 94 |
3.5.6 Zusammenfassende Würdigung bestehender Konzeptualisierungen und Messkonzepte der psychischen Distanz | 96 |
3.6 Mängel der Forschung zur psychischen Distanz | 98 |
3.7 Heutige Relevanz des Konstrukts der psychischen Distanz | 104 |
3.8 Zusammenfassung und Zwischenfazit | 105 |
4 Psychische Distanz als intervenierende Variable der Bereitschaft des Unternehmers zur grenzüberschreitenden Kooperation | 107 |
4.1 Theoriegeleitete Konzeptualisierung des Konstrukts der psychischen Distanz | 107 |
4.1.1 Die Konzeptualisierung von psychischer Distanz im Überblick | 107 |
4.1.2 Wahrgenommene Merkmale des Auslandsmarktes | 109 |
4.1.3 Landesimage | 117 |
4.1.4 Subjektiv wahrgenommene Unterschiede zwischen Auslands- und Heimatmarktimage | 121 |
4.1.5 Subjektive Bewertung der Konsequenzen für eine grenzüberschreitende Kooperation | 125 |
4.2 Psychische Distanz und die Bereitschaft zur grenzüberschreitenden Kooperation – ein Zwischenfazit | 127 |
5 Der qualitative Forschungsprozess | 129 |
5.1 Begründung der qualitativen Vorgehensweise im Hinblick auf die Ziele der Arbeit | 129 |
5.2 Forschungsdesign der empirischen Studie | 131 |
5.2.1 Vorbereitung und Durchführung der empirischen Studie | 131 |
5.2.2 Probleme bei der Durchführung der empirischen Studie | 134 |
5.3 Vorstellung der befragten Unternehmer | 136 |
5.3.1 Erläuterungen zu den Kurzporträts der befragten Unternehmer | 136 |
5.3.2 Kurzporträts der befragten Unternehmer Herr ACZ | 137 |
5.4 Auswertung der qualitativen Interviews | 150 |
5.4.1 Grundzüge der qualitativen Inhaltsanalyse | 150 |
5.4.2 Das Prinzip der strukturierten Zusammenfassung | 156 |
5.4.3 Vorgehensweise bei der Auswertung der empirischen Untersuchung | 158 |
5.4.4 Prinzipien der Darstellung qualitativer Ergebnisse | 162 |
6 Empirische Ergebnisse | 165 |
6.1 Darstellung empirischer Ergebnisse | 165 |
6.2 Befragte Unternehmer und grenzüberschreitende Kooperation | 166 |
6.2.1 Zusammenhang zwischen Unternehmer- und Unternehmensmerkmalen und der Intensität der grenzüberschreitenden Kooperation | 166 |
6.2.2 Einstellung befragter Unternehmer zur grenzüberschreitenden Kooperation | 173 |
6.3 Mögliche Erklärungsvariablen des Konstrukts der psychischen Distanz bzgl. der Bereitschaft des Unternehmers zur grenzüberschreitenden Kooperation | 180 |
6.3.1 Landesbezogene Merkmale | 180 |
6.3.2 Produkt- und unternehmensbezogene Merkmale | 218 |
6.3.3 Kenntnisse und Erfahrungen | 228 |
6.4 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse | 234 |
6.4.1 Kernvariablen des Konstrukts der psychischen Distanz | 234 |
6.4.2 Weitere wichtige Variablen des Konstrukts der psychischen Distanz | 237 |
6.5 Erklärungsvariablen der psychischen Distanz am Beispiel der Bereitschaft zur sächsisch- tschechischen Unternehmenskooperation | 243 |
7 Gestaltungsempfehlungen zum Aufbau grenzüberschreitender Kooperationsbeziehungen | 251 |
7.1 Generelle Gestaltungsempfehlungen | 251 |
7.1.1 Kritische Würdigung bestehender praxisbezogener Implikationen | 251 |
7.1.2 Die Rolle externer Institutionen und Wirtschaftssubjekte beim Abbau von psychischer Distanz | 252 |
7.1.3 Ansatzpunkte zur Senkung der psychischen Distanz potentieller Kooperationspartner | 257 |
7.2 Gestaltungsempfehlungen für die Kooperation von KMU im sächsischtschechischen Grenzraum | 260 |
8 Zusammenfassung der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf | 269 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Anhangverzeichnis | 291 |
Anhang 1: Interviewleitfaden | 292 |
Anhang 1: Okruhy otázek pro dotazování (Interviewleitfaden – tschechische Version) | 294 |
Anhang 2: Anlagen zum Interviewleitfaden | 296 |
Anhang 3: Positionierung der Länder auf konzentrische Kreise | 299 |
Anhang 4: Beispiel einer Transkriptionstabelle | 300 |