Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über den Autor | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1: Einführung | 17 |
Literatur | 23 |
2: Grundlagen | 25 |
2.1 Stress und psychische Belastung | 25 |
2.1.1 Belastungs-Beanspruchungs-Modell | 29 |
2.1.2 Biologie: Drei-Phasen-Modell nach Selye | 30 |
2.1.3 Biologie und Psychologie: Stressmodell nach Henry und Stephens | 31 |
2.1.4 Einfluss des sozialen Umfelds: erweitertes Anforderungs-Kontroll-Modell | 33 |
2.1.5 Modell der beruflichen Gratifikationskrisen | 34 |
2.1.6 Bewältigungsverhalten und Folgen chronischer Stressbelastung | 35 |
2.1.6.1 Das Konzept der Selbstwirksamkeit | 36 |
2.1.6.2 Das Burn-out-Modell | 37 |
2.2 Normativer Hintergrund – Gesetze, Normen, Vorschriften | 38 |
2.2.1 Verantwortung im Arbeitsschutz | 39 |
2.2.1.1 Auf Ebene des Unternehmers | 40 |
2.2.1.2 Auf Ebene der Führungskraft | 40 |
2.2.1.3 Auf Ebene des Beschäftigten | 41 |
2.2.2 Sozialgesetzbuch VII (SGB) | 41 |
2.2.3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) | 42 |
2.2.3.1 Pflichten des Arbeitgebers | 43 |
2.2.3.2 § 4 Allgemeine Grundsätze | 43 |
2.2.3.3 § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen | 44 |
2.2.3.4 § 20a Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie | 45 |
2.2.3.5 Kommentar | 46 |
2.2.4 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) | 47 |
2.2.4.1 Funktion der Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit | 47 |
2.2.4.2 Interventionsmöglichkeiten des Gesetzgebers | 48 |
2.2.5 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) | 48 |
2.2.5.1 Mitwirkung und Mitbestimmungsrechte | 48 |
2.2.5.2 Aufgaben und Pflichten des Betriebsrates | 49 |
2.2.6 DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention | 49 |
2.2.7 DGUV Vorschrift 2 – Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit | 51 |
2.2.8 Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ | 52 |
2.2.9 Norm DIN EN ISO 10.075 – Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung | 54 |
Literatur | 57 |
3: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit | 59 |
3.1 Erfassung von psychischer Belastung | 62 |
3.1.1 Die Quantifizierung von psychischen Faktoren | 63 |
3.1.2 Gütekriterien | 66 |
3.1.3 Vor- und Nachteile verschiedener Methoden | 67 |
3.2 Der Prozess der Gefährdungsbeurteilung | 71 |
3.3 Auswertung bestehender Daten | 76 |
3.3.1 Aufbereitung von Daten | 77 |
3.3.2 Kategorisierung | 79 |
3.3.3 Bewertung der Kennzahlen | 80 |
3.3.4 Zusammenfassung | 81 |
3.4 Mitarbeiterbefragung | 82 |
3.4.1 der entscheidende Punkt: Vor- und Nachbereitung | 83 |
3.4.2 Fragebogenverfahren | 85 |
3.4.2.1 ABI/WAI – Arbeitsbewältigungsindex/Work-Ability-Index | 86 |
3.4.2.2 AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster | 86 |
3.4.2.3 COPSOQ – Copenhagen Psychosocial Questionnaire | 87 |
3.4.2.4 ERI – Effort-Reward Imbalance Fragebogen | 88 |
3.4.2.5 FASS – Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen | 89 |
3.4.2.6 KFZA – Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse | 89 |
3.5 Begehungen/Beobachtungsinterview | 91 |
3.5.1 Durchführung | 91 |
3.5.2 Dokumentation und Beurteilung in der Praxis | 94 |
3.5.2.1 Erster Schritt: getrennte Beurteilung durch die Experten | 94 |
3.5.2.2 Zweiter Schritt: Abgleich der Experten-Ergebnisse und Konsensfindung | 95 |
3.5.3 Prozess im Überblick | 98 |
3.5.4 Verfahren zur Durchführung von Beobachtungen/Beobachtungsinterviews | 98 |
3.5.4.1 BASA-II-Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber | 99 |
3.5.4.2 GPB – Instrument zur Analyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz | 100 |
3.5.4.3 ISTA – Instrument zur Stressbezogenen Arbeitsanalyse | 102 |
3.5.4.4 KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung | 102 |
3.5.4.5 MoQA® – Module zur Messung der Qualität der Arbeit | 103 |
3.6 Workshop und Gruppendiskussion | 106 |
3.6.1 Arbeitssituationsanalyse | 107 |
3.6.2 Problemlöseworkshop | 108 |
3.7 Weitere Verfahren | 109 |
Literatur | 115 |
4: Betriebliches Gesundheitsmanagement | 118 |
4.1 Konzept und Prozess | 121 |
4.1.1 Stufenweise Einführung und Verstetigung | 123 |
4.1.2 Planung und Steuerung – Arbeiten mit Kennzahlen | 124 |
4.1.3 Integration in das Arbeitsschutzmanagement | 125 |
4.2 Die Umsetzung von Maßnahmen | 127 |
4.2.1 Praxisbeispiele für Maßnahmen | 129 |
4.2.1.1 Kollegialer Erfahrungsaustausch | 130 |
4.2.1.2 Reorganisation der Dienstpläne in einem Krankenhaus | 131 |
4.2.1.3 Beschleunigung des Bestellvorgangs der Instandhaltung | 133 |
4.2.1.4 Vereinheitlichung der Qualitätssicherung | 134 |
4.2.1.5 Reduzierung von Monotonie | 134 |
4.2.1.6 Verbesserung der Logistik | 135 |
4.2.2 Evaluation von Maßnahmen | 135 |
4.2.2.1 Evaluation aus Sicht der Teilnehmer | 136 |
4.2.2.2 Evaluation aus Sicht der Organisation | 137 |
4.2.2.3 Vorschlag eines Evaluationsschemas | 143 |
Literatur | 154 |
5: Schlusswort | 156 |
Glossar | 159 |
Literatur | 174 |