Vorwort zur 1. Auflage | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenportrait | 12 |
Kapitel-1 | 13 |
Einführung | 13 |
1.1Falldarstellung | 14 |
1.2Erste Auswertung | 17 |
1.3Präsentismus | 19 |
1.4Begrifflichkeiten fachlich korrekt | 22 |
Kapitel-2 | 24 |
Der Mitarbeiter im Betrieb | 24 |
2.1Was macht unsere menschliche Identität aus? – Ein Identitätsmodell | 26 |
2.1.1Die erste Säule: »Leiblichkeit« | 28 |
2.1.2Die zweite Säule: »Soziale Beziehungen bzw. soziales Netzwerk« | 29 |
2.1.3Die dritte Säule: »Arbeit, Leistung, Freizeit« | 30 |
2.1.4Die vierte Säule: »Materielle Sicherheit« | 31 |
2.1.5Die fünfte Säule: »Werte und Normen« | 31 |
2.2Wechselwirkungen | 32 |
Kapitel-3 | 34 |
Psychische Belastungen | 34 |
3.1Das Belastungs-Beanspruchungsmodell | 35 |
3.2Folgen psychischer Fehlbelastung | 38 |
3.3Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz | 40 |
3.3.1Risikofaktoren aus dem Bereich der Arbeitsaufgaben und Arbeitsinhalte | 42 |
3.3.2Risikofaktor Arbeitsmittel | 44 |
3.3.3Risikofaktor Arbeitsorganisation | 44 |
3.3.4Risikofaktoren Arbeitsumgebung und Arbeitsplatz | 45 |
3.3.5Risikofaktor »Soziale Beziehungen bei der Arbeit« | 46 |
3.3.6Risikofaktor »Betriebliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen« | 46 |
3.3.7Risikofaktor »Personenmerkmale« | 47 |
3.4Kritische Kombinationen mit hohem Belastungspotenzial | 49 |
3.5Warum reagieren Menschen unterschiedlich auf Belastungen? | 51 |
3.5.1Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell | 52 |
3.5.2Die persönliche Bewertung | 57 |
3.5.3Der Handlungs- und Entscheidungsspielraum | 57 |
3.6Die Erschöpfungsspirale | 58 |
3.6.1Stufe 1: »Erste Anzeichen von Erschöpfung« | 60 |
3.6.2Stufe 2: Die Erschöpfung schreitet voran – das Verhalten ändert sich | 60 |
3.6.3Stufe 3: Die Erschöpfung ist da | 61 |
3.7Zusammenfassung | 61 |
Kapitel-4 | 62 |
Ausgewählte psychische Störungen | 62 |
4.1Grundsätzliches | 63 |
4.2Affektive Störungen | 65 |
4.2.1Depression | 65 |
4.2.2Manie | 69 |
4.3Ängste | 70 |
4.3.1Panikstörung | 71 |
4.3.2Phobie | 72 |
4.3.3Generalisierte Angststörung | 72 |
4.4Zwänge | 76 |
4.5 Schizophrenie | 79 |
4.6Persönlichkeitsstörungen | 81 |
4.7Burnout-Syndrom, Stressfolgeerkrankungen und somatoforme Störungen | 84 |
4.7.1Burnout-Syndrom | 84 |
4.7.2Stressfolgeerkrankung | 87 |
4.7.3Somatoforme Störungen | 87 |
4.8Abhängigkeitserkrankung. Interview mit einer Suchtberaterin | 87 |
Kapitel-5 | 94 |
Wenn sich der Mitarbeiter verändert | 94 |
5.1Verhaltensänderungen | 97 |
5.1.1Veränderungen im Arbeitsverhalten | 98 |
5.1.2Veränderungen im Leistungsverhalten | 98 |
5.1.3Veränderungen im Sozialverhalten | 99 |
5.1.4Veränderungen in den Gefühlsäußerungen und in der Gefühlslage | 100 |
5.1.5Körperliche Veränderungen | 100 |
5.1.6Veränderungen im Alltagsleben | 101 |
5.2Verhaltensbeobachtung | 101 |
5.3Zusammenfassung | 102 |
Kapitel-6 | 104 |
Die Rolle der Führungskraft oder: Gibt es gesundheitsförderliche Führung? | 104 |
6.1Erfahrungen von Geführtwerden und Führen | 105 |
6.2Urbilder von Führungskräften | 108 |
6.3Vertrauensperson und Ansprechpartner | 110 |
6.3.1Zur Bedeutung früherer Erfahrung | 111 |
6.3.2Die innere Haltung bzw. Werte | 114 |
6.3.3Die Grenzen | 117 |
6.4Was brauchen die Mitarbeiter? | 119 |
6.4.1Wahrhaftigkeit und Authentizität | 120 |
6.4.2Souveränitat im Umgang mit Konflikten | 121 |
6.4.3Begeisterungsfähigkeit | 122 |
6.4.4Einfühlungsvermögen | 122 |
6.4.5Fazit | 123 |
6.5Was Mitarbeiter nicht brauchen | 123 |
6.5.1Ungleichbehandlung, mangelnde Fairness und Ungerechtigkeit | 124 |
6.5.2Mangelnde Gelassenheit und Launenhaftigkeit | 125 |
6.5.3Weitere Demotivatoren | 127 |
6.5.4Fazit | 127 |
Kapitel-7 | 130 |
Das Gespräch mit dem Mitarbeiter | 130 |
7.1Ein kommunikationspsychologisches Modell: Wie wir miteinander reden … | 131 |
7.1.1Vier Ebenen einer Botschaft | 132 |
7.1.2Vier Ohren des Empfängers | 136 |
7.1.3Fazit | 137 |
7.2 Wie ist die Ausgangslage? | 139 |
7.3Vorbereitung auf das Gespräch | 140 |
7.3.1Innere Haltung klären | 140 |
7.3.2 Direkte Gesprächsvorbereitung | 141 |
7.3.3Rahmenbedingungen | 142 |
7.4Gesprächsverlauf | 143 |
7.4.1Eröffnung | 143 |
7.4.2Worum geht es? | 144 |
7.4.3Problemlagen und Hintergründe klären | 146 |
7.4.4Ziele und Planung der nächsten Schritte | 148 |
7.4.5Abschluss | 149 |
7.5Was ist, wenn es nicht so läuft? | 149 |
Kapitel-8 | 155 |
Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten für die medizinische und berufliche Rehabilitation | 155 |
8.1Medizinische Behandlungsmöglichkeiten | 156 |
8.1.1Ambulante medizinische Versorgung bzw. Facharzt für Psychiatrie | 156 |
8.1.2Stationäre Behandlungsmöglichkeiten | 157 |
8.1.3Teilstationäre Behandlungsmöglichkeiten | 158 |
8.1.4Ambulante therapeutische Versorgung durch Psychotherapeuten | 159 |
8.1.5Soziotherapie | 160 |
8.1.6Ergotherapie | 160 |
8.2Beratungsstellen | 160 |
8.3Weitere Angebote | 161 |
8.4Berufliche Rehabilitation | 162 |
8.4.1Berufliche Trainingszentren | 162 |
8.4.2Integrationsfachdienst | 163 |
8.4.3Außerbetriebliche Berater | 164 |
Kapitel-9 | 165 |
Betriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der psychisch belasteten Mitarbeiter | 165 |
9.1Wer sind die betrieblichen Helfer? | 166 |
9.2Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten | 166 |
9.3Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung | 168 |
9.4Stufenweise Wiedereingliederung | 169 |
9.5Fachliche Planung der stufenweisen Wiedereingliederung | 173 |
9.5.1Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz | 173 |
9.5.2Leitfaden für die stufenweise Wiedereingliederung | 174 |
9.5.3Was ist, wenn die stufenweise Wiedereingliederung scheitert? | 176 |
9.5.4Regelmäßige Überprüfung des Verlaufs | 177 |
9.6Betriebliches Eingliederungsmanagement | 183 |
Kapitel-10 | 186 |
Prävention | 186 |
10.1Studien zur Prävention | 187 |
10.1.1Studienergebnisse der INQA-Studie: Was ist gute Arbeit? | 188 |
10.1.2DGB-Index »Gute Arbeit« | 193 |
10.1.3Wie kann man gegensteuern? | 197 |
10.1.4»Great place to work«: ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt | 199 |
10.1.5Erkenntnisse aus den berichteten Studien | 200 |
10.2Ansätze für Prävention | 202 |
10.2.1Unternehmenskultur | 203 |
10.2.2Gesundes Führen bzw. mitarbeiterorientierte Führung | 207 |
10.2.3Gefährdungsbeurteilung | 221 |
10.2.4Gesundheitsmanagement | 244 |
10.2.5Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement | 246 |
Kapitel-11 | 259 |
Und wie geht es Ihnen? | 259 |
11.1Innere Balance | 261 |
11.2Selbstfürsorge | 261 |
11.3Reflexion | 265 |
Serviceteil | 270 |
Literatur | 271 |
Stichwortverzeichnis | 275 |