Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Vorwort zur ersten Auflage | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Psychodynamische Psychotherapie – eine Begriffsbestimmung | 18 |
1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage | 18 |
1.2 Gemeinsame Grundkonzepte | 22 |
1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte | 23 |
1.2.2 Die Strukturierung des Psychischen | 24 |
1.2.3 Der Begriff „unbewusst“ | 25 |
1.2.4 Der Neurose-Begriff | 26 |
1.2.5 Verinnerlichte Beziehungserfahrungen | 28 |
1.3 Psychodynamische Ziele und Vorgehensweisen | 28 |
1.3.1 Psychodynamisches Verstehen | 29 |
1.3.2 Psychotherapeutische Veränderung | 31 |
1.3.3 Psychodynamisches Handeln | 31 |
1.4 Psychodynamische Psychotherapie als Verfahren | 33 |
1.4.1 Psychodynamisch begründete Verfahren: eines oder mehrere? | 33 |
1.4.2 Psychodynamische Psychotherapie als Oberbegriff | 35 |
2 Von der Ätiologie zur Pathogenese: Differenzierung der Störungskonzepte | 38 |
2.1 Ätiologische Voraussetzungen für gestörte psychische Entwicklungen | 38 |
2.1.1 Umweltbelastungen und genetische Vulnerabilität | 39 |
2.1.2 Die Zeitfenster der frühen Entwicklung | 40 |
2.2 Konfliktbedingte Störungen | 43 |
2.2.1 Das psychodynamische Konfliktmodell | 43 |
2.2.2 Konflikte: bewusst versus unbewusst | aktualisiert versus Grundkonflikt | 45 |
2.2.3 „Reife“ versus „frühe“ Konflikte | 47 |
2.2.4 Die Grundkonflikte im Überblick | 49 |
2.2.5 Die aktualisierten unbewussten Konflikte | 52 |
2.2.6 Konfliktaktualisierung und Symptombildung | 52 |
2.3 Strukturbedingte Störungen | 55 |
2.3.1 Die Position von Anna Freud | 55 |
2.3.2 Die gestörte Entwicklung struktureller Funktionen | 56 |
2.3.3 Die Entstehung struktureller Störungen | 60 |
2.3.4 Kontroverse Theoriebildungen | 62 |
2.3.5 Bewältigungsmuster struktureller Störungen | 63 |
2.4 Traumabezogene Störungen | 64 |
2.4.1 Die Akuttraumatisierung | 65 |
2.4.2 Die Komplextraumatisierung | 67 |
2.4.3 Sexueller Missbrauch | 71 |
2.5 Pathogene Faktoren bei konfliktbedingten, strukturbedingten und traumabedingten Störungen | 73 |
3 Von der Pathogenese zur Therapie | 76 |
3.1 Psychotherapie: allgemein oder spezifisch | 76 |
3.1.1 Allgemeine therapeutische Wirkfaktoren | 76 |
3.1.2 Spezifische Behandlungsmethoden bei unterschiedlichen ätiopathogenetischen Voraussetzungen | 78 |
3.2 Konfliktbedingte Störungen behandeln | 80 |
3.2.1 Psychodynamisches Verständnis und Behandlungsplanung | 80 |
3.2.2 Therapeutisches Handeln | 82 |
3.2.3 Phasen der therapeutischen Arbeit (Prozess) | 84 |
3.2.4 Chancen und Risiken | 84 |
3.2.5 Manualisierte, fokal aufdeckende Konfliktbearbeitung | 86 |
3.3 Strukturbedingte Störungen behandeln | 87 |
3.3.1 Psychodynamisches Verständnis und Therapieplanung | 88 |
3.3.2 Therapeutische Methoden und Techniken | 90 |
3.3.3 Chancen und Risiken | 92 |
3.4 Posttraumatische Störungen behandeln | 94 |
3.4.1 Die Behandlung der Akuttraumatisierung | 94 |
3.4.2 Traumatherapie im weiteren Sinne | 96 |
4 Psychodynamische Diagnostik | 98 |
4.1 Charakteristik der psychodynamischen Diagnostik | 98 |
4.1.1 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) | 100 |
4.1.2 Der diagnostische Prozess im Überblick | 101 |
4.1.3 Die diagnostische Haltung | 102 |
4.2 Erster Teilschritt: Die Abklärung des klinischen Bildes und der aktuellen Situation | 104 |
4.3 Zweiter Teilschritt: Die biographische Situation des Patienten | 106 |
4.3.1 Das Interesse an der Biographie | 106 |
4.3.2 Aspekte der biographischen Anamnese | 108 |
4.3.3 Wirklichkeit und Pathogenität biographischer Erfahrung | 111 |
4.3.4 Exkurs: Was ist biographisch pathogen? | 112 |
4.4 Dritter Teilschritt: Hypothesen zur Ätiopathogenese | 113 |
4.5 Vierter Teilschritt: Das Verständnis der symptomauslösenden Situation | 114 |
4.6 Fünfter Teilschritt: Die Erarbeitung des psychodynamischen Verständnisses | 116 |
4.6.1 Die diagnostische Wahrnehmung | 118 |
4.6.2 Die OPD-Diagnostik im Überblick | 120 |
4.6.3 Die Rückmeldung an den Patienten | 122 |
4.7 Therapieplanung: Die Fokusformulierung | 123 |
4.7.1 Abwägung von Konflikt- und Strukturaspekten | 125 |
4.7.2 Prozessentwicklung und Evaluation des Behandlungsverlaufs | 125 |
5 Psychodynamische Psychotherapie im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie | 128 |
5.1 Psychodynamische Psychotherapie im gesundheitlichen Versorgungssystem | 128 |
5.1.1 Richtlinienpsychotherapie | 128 |
5.1.2 Analytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 132 |
5.1.3 Indikation zur Tiefenpsychologisch fundierten und Analytischen Psychotherapie | 133 |
5.1.4 Das Gutachterverfahren | 136 |
5.2 Entwicklungsaufgaben und -risiken der Psychodynamischen Psychotherapie | 138 |
5.2.1 Das Risiko der Überbetonung psychoanalytischer Techniken in der Psychodynamischen Psychotherapie | 138 |
5.2.2 Integration als Wert – Eklektik als Risiko | 142 |
5.3 Die Einschätzung von Therapieprozessen und Behandlungsergebnissen | 143 |
5.3.1 Der therapeutische Prozess: Woran ist er erkennbar und wie kann er gefördert werden? | 143 |
5.3.2 Die Einschätzung von Verlauf und Therapieergebnissen | 146 |
6 Materialien zur Strukturbezogenen Psychotherapie | 150 |
6.1 Strukturbezogene Psychotherapie: Verbindungslinien und Abgrenzungen | 150 |
6.1.1 Die Verbindung zu anderen therapeutischen Ansätzen | 150 |
6.1.2 Struktur und Konflikt | 153 |
6.2 Therapeutische Haltung und therapeutisches Handeln in der Strukturbezogenen Psychotherapie | 155 |
6.2.1 Grundlagen der therapeutischen Haltung | 155 |
6.2.2 Die therapeutische Haltung in der Strukturbezogenen Psychotherapie | 157 |
6.2.3 Beispiele aus Behandlungen | 158 |
6.2.4 Von der therapeutischen Haltung zur therapeutischen Intervention | 161 |
6.2.5 Strukturbezogene Modifikation von Analytischer und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie | 164 |
6.3 Strukturelle Funktionen und der therapeutische Umgang mit ihnen | 165 |
6.3.1 Psychologische Begriffsbildung | 165 |
6.3.2 Das Selbst | 166 |
6.3.3 Der therapeutische Umgang mit dem Selbst | 167 |
6.3.4 Verständnis und Regulation des Affektsystems | 169 |
6.3.5 Die Fähigkeit zur Selbst-Objekt-Differenzierung | 170 |
6.3.6 Die Fähigkeit zur Empathie | 172 |
6.3.7 Die Fähigkeit zur Internalisierung | 174 |
6.4 Strukturell beeinträchtigtes Denken | 175 |
6.4.1 Ausfall des Denkens bei strukturellen Störungen | 175 |
6.4.2 Therapeutisches Vorgehen | 177 |
6.4.3 Gestörtes Denken und fehlendes Beziehungswissen: Ein therapeutisches Beispiel | 178 |
6.5 Spezielle therapeutische Aufgaben: Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen | 181 |
6.5.1 Der Umgang mit der Diagnose Persönlichkeitsstörung | 181 |
6.5.2 Psychodynamisches Verständnis und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen | 183 |
6.6 Spezielle therapeutische Aufgaben: Die Behandlung somatoformer Störungen | 185 |
6.6.1 Konfliktdynamische Aspekte | 186 |
6.6.2 Strukturelle Aspekte | 188 |
6.7 Spezielle therapeutische Aufgaben: Mobbing-Erleben | 191 |
6.7.1 Psychodynamik des Mobbing-Erlebens | 191 |
6.7.2 Strukturbezogene therapeutische Ansätze | 194 |
6.8 Gesellschaftliche Aspekte struktureller Störungen | 195 |
6.9 Die Struktur der Moral | 198 |
6.9.1 Das psychoanalytische Konzept des Über-Ich | 198 |
6.9.2 Das Es und das Ich | 200 |
6.9.3 Grenzen des traditionellen Modells | 200 |
6.9.4 Das Strukturkonzept: Klinische Beispiele | 201 |
6.9.5 Grundlagen der Moral | 205 |
6.10 Menschenbildannahmen: ihre Bedeutung für die therapeutische Haltung | 207 |
6.10.1 Auf welches Menschenbild bezieht sich Psychotherapie? | 207 |
6.10.2 Menschliche Eigenschaften | 209 |
6.10.3 Ein der Psychotherapie angemessenes Menschenbild | 212 |
7 Prinzipien und Zielvorstellungen Psychodynamischer Psychotherapie | 216 |
7.1 Entwicklungsziele der Psychodynamischen Psychotherapie | 216 |
7.1.1 Das psychoanalytische Erbe wahren, ohne sich auf psychoanalytische Prinzipien zu fixieren | 217 |
7.1.2 Möglichst effektive Behandlungen in begrenzter Therapiezeit | 219 |
7.1.3 Offenheit für klinische Aufgaben und für therapeutische Weiterentwicklungen | 220 |
7.2 Patientenrechte und Patientensicherheit | 221 |
7.2.1 Rechte des Patienten, Pflichten des Therapeuten | 221 |
7.2.2 Therapieschäden vermeiden | 223 |
7.3 Therapeutische Kompetenz | 225 |
7.3.1 Diagnostische Kompetenz | 226 |
7.3.2 Kompetente therapeutische Haltung | 228 |
7.3.3 Kompetentes therapeutisches Handeln | 228 |
7.3.4 Die persönliche Kompetenz und ihre Förderung durch Selbsterfahrung | 232 |
7.3.5 Überlegungen zur Aus- und Weiterbildung | 234 |
8 Rückblick: Ödipus, eine psychoanalytische Tragödie | 238 |
8.1 Die psychoanalytische Sicht einer mythischen Thematik | 238 |
8.1.1 Die Götter und das Unbewusste | 238 |
8.1.2 Die Formulierung des Ödipus-Komplexes | 239 |
8.1.3 Der psychologische Inhalt der „ödipalen“ Thematik | 240 |
8.2 Die Figur des Ödipus | 242 |
8.2.1 Der familiäre und gesellschaftliche Hintergrund | 242 |
8.2.2 Die psychologische Situation des Ödipus | 243 |
8.3 Die psychoanalytische Tragödie | 245 |
Literatur | 250 |
Sachverzeichnis | 262 |