Vorwort | 5 |
Die Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Die Autoren | 11 |
I | 15 |
Grundlagen | 15 |
Kapitel-1 | 16 |
Geschichte und Selbstverständnis | 16 |
1.1Einleitung | 17 |
1.2Geschichte und Entwicklung | 17 |
1.3Aufgaben, Arbeitssituation und berufliches Selbstverständnis | 18 |
1.4Aus- und Weiterbildung | 20 |
1.5Fazit und Ausblick | 21 |
Literatur | 23 |
Kapitel-2 | 25 |
Grundlagen der Rehabilitation | 25 |
2.1Einleitung | 26 |
2.2Rehabilitation als Teil des Gesundheitssystems | 26 |
2.3Rahmenbedingungen der Rehabilitation | 26 |
2.4Formen der Rehabilitation | 28 |
2.5Rehabilitation in Zahlen | 31 |
2.6Nutzen der Rehabilitation | 33 |
2.7Perspektiven der Rehabilitation | 35 |
Literatur | 35 |
Kapitel-3 | 37 |
Chronische körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung | 37 |
3.1Einleitung | 38 |
3.2Belastungen bei chronischer körperlicher Erkrankung | 38 |
3.2.1Belastungen aufgrund der Erkrankung und ihrer Behandlung | 38 |
3.2.2Belastungen aufgrund von Veränderungen im alltäglichen Leben | 40 |
3.3Belastungsfolgen | 40 |
3.4Krankheitsbewältigung | 42 |
3.4.1Bewältigungsstile | 43 |
3.4.2Einfluss der Krankheitsbewältigung auf Belastungsfolgen | 44 |
3.5Psychologische Maßnahmen | 45 |
Literatur | 46 |
II | 49 |
Diagnostik | 49 |
Kapitel-4 | 50 |
Diagnostik und Indikationsstellung bei psychischen Belastungen und Störungen | 50 |
4.1Einleitung | 51 |
4.2Von psychischer Gesundheit bis zur psychischen Störung | 51 |
4.2.1Noch psychisch gesund oder bereits psychisch belastet? | 51 |
4.2.2Kategoriale und dimensionale Diagnostik | 52 |
4.2.3Häufigkeit psychischer Belastungen und psychischer Störungen in der somatischen Rehabilitation | 52 |
4.3Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen | 53 |
4.3.1Psychometrische Parameter zur Beurteilung geeigneter Verfahren | 53 |
4.3.2Erfassung psychischer Belastungen | 53 |
4.3.3Erfassung psychischer Störungen | 55 |
4.3.4Besonderheiten der Psychodiagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden | 55 |
4.4Umsetzung in der rehabilitativen Praxis | 56 |
4.5Ausblick | 57 |
Literatur | 58 |
Kapitel-5 | 61 |
Diagnostik beruflicher Belastungen | 61 |
5.1Arbeits- und berufsbezogene Stressoren | 62 |
5.2Screenings: Erkennen von Rehabilitanden mit arbeits- und berufsbezogenen Problemlagen | 63 |
5.2.1Würzburger Screening | 63 |
5.2.2SIMBO | 63 |
5.2.3SIBAR | 63 |
5.2.4SPE-Skala | 64 |
5.3FCE-Systeme, Dokumentationssysteme und Profilvergleichsverfahren: Erfassung von Fähigkeiten und Anforderungen | 64 |
5.4Die Sicht der Rehabilitanden: Selbstbeurteilungsinstrumente | 65 |
5.4.1Erfassung von Einschränkungen der Aktivitäten und Teilhabe | 65 |
5.4.2Erfassung von arbeits- und berufsrelevanten Kontextfaktoren | 66 |
5.5Fazit | 67 |
Literatur | 68 |
Kapitel-6 | 71 |
Gesundheitspsychologische Diagnostik | 71 |
6.1 ??Einleitung | 72 |
6.2 ??Reha-Motivation | 73 |
6.3 ??Reha-Ziele | 73 |
6.4 ??Krankheitskonzepte und Krankheitswissen | 74 |
6.5 ??Krankheitsverarbeitung | 75 |
6.6 ??Lebensqualität und subjektive Gesundheit | 75 |
6.7 ??Gesundheitsverhalten | 76 |
6.8 ??Personale und soziale Ressourcen | 77 |
Literatur | 78 |
Kapitel-7 | 81 |
Sozialmedizinische Begutachtung | 81 |
7.1Einleitung | 82 |
7.2Sozialmedizinische Grundbegriffe | 82 |
7.3Das sozialmedizinische diagnostische Interview | 83 |
7.4Der psychopathologische Befund | 85 |
7.5Funktionsdiagnostik nach der ICF | 86 |
7.6Stellenwert psychologischer Assessments | 87 |
7.7Beschwerdenvalidierung und Konsistenzprüfung | 87 |
7.8Entlassungsbericht als sozialmedizinisches Gutachten | 88 |
7.9Rollenverständnis »Therapeut« und »Gutachter« | 89 |
7.10Leistungsbeurteilung im Reha-Team | 90 |
Literatur | 90 |
Kapitel-8 | 92 |
Psychologischer Bericht und Reha-Entlassungsbericht | 92 |
8.1 ??Einleitung | 93 |
8.2 ??Reha-Entlassungsbericht | 93 |
8.3 ??Der interne psychologische Bericht | 94 |
8.3.1 ??Identifikationsteil | 94 |
8.3.2 ??Zuweisung und Fragestellung | 94 |
8.3.3 ??Störungsspezifische Anamnese, psychischer Befund und Diagnose | 95 |
8.3.4 ??Epikrise | 96 |
8.3.5 ??Prognose und weitere Maßnahmen/Empfehlungen | 97 |
8.3.6 ??Zusammenfassung | 97 |
8.3.7 ??Dokumentation | 97 |
8.4 ??Datenschutz und Patientenrechte | 98 |
8.4.1 ??Kommunikation von psychologischen Daten im multiprofessionellen Team | 98 |
8.4.2 ??Dokumentation psychologischer Daten im Reha-Entlassungsbericht | 98 |
8.4.3 ??Aufbewahrung psychologischer Berichte | 99 |
8.4.4 ??Weitergabe des Reha-Entlassungsberichtes | 99 |
8.5 ??Herausforderungen in der Praxis | 100 |
8.5.1 ??Zeitaufwand für Berichte | 100 |
8.5.2 ??Kurze Therapiezeiten | 100 |
8.5.3 ??Stigmatisierung durch F-Diagnosen | 100 |
Literatur | 101 |
III | 102 |
Allgemeine psychologische Interventionen | 102 |
Kapitel-9 | 103 |
Psychologische Einzelinterventionen | 103 |
9.1Einleitung | 104 |
9.2Relevante Problemlagen | 105 |
9.2.1Indikationsübergreifende psychische Problemlagen | 105 |
9.2.2Indikationsspezifische psychische Problemlagen | 106 |
9.3Inhalte und Techniken | 107 |
9.4Zugangswege | 108 |
9.5Evidenzlage | 109 |
9.6Besondere Patientengruppen | 110 |
9.6.1Ältere Rehabilitanden | 110 |
9.6.2Akute Belastungsreaktion und Suizidalität | 110 |
9.7Zusammenfassung und Ausblick | 111 |
Literatur | 111 |
Kapitel-10 | 113 |
Motivational Interviewing | 113 |
10.1Einleitung | 114 |
10.2Behandlungsprozesse und -prinzipien | 114 |
10.3Eine Theorie der Veränderung | 116 |
10.4Vorgehen und Fallbeispiele | 116 |
10.5Evidenz | 117 |
Literatur | 121 |
Kapitel-11 | 122 |
Handlungsplanung, Barrieren und Barrierenmanagement | 122 |
11.1Einleitung | 123 |
11.2Von der Absicht zur Umsetzung | 123 |
11.2.1Handlungsplanung | 124 |
11.2.2Situative Barrieren | 125 |
11.2.3Barrierenmanagement | 127 |
11.3Langfristiger Erfolg | 129 |
11.3.1Selbstbeobachtung, Selbstbewertung und Selbstbelohnung | 129 |
11.3.2Umgang mit Misserfolg | 129 |
11.4Zusammenfassung und Ausblick | 130 |
Literatur | 130 |
Kapitel-12 | 132 |
Patientenschulung | 132 |
12.1Einleitung | 133 |
12.2Ziele und Inhalte | 133 |
12.3Didaktik | 133 |
12.3.1Bedürfnisse der Teilnehmer | 133 |
12.3.2Didaktische Vorgehensweise | 134 |
12.3.3Rolle des Dozenten | 135 |
12.4Theoriebasierung | 135 |
12.5Effektivität | 136 |
12.5.1Wirkmodell | 136 |
12.5.2Evidenzlage | 137 |
12.6Schulungspraxis | 138 |
12.6.1Qualitätssicherung | 138 |
12.6.2Implementierung von Schulungsprogrammen | 138 |
12.7Fazit | 139 |
Literatur | 139 |
Kapitel-13 | 142 |
Künstlerische Therapien | 142 |
13.1Einleitung | 143 |
13.2Kunsttherapie | 143 |
13.2.1Grundlagen der Kunsttherapie | 144 |
13.2.2Therapeutische Zielsetzungen | 144 |
13.2.3Forschung in der Kunsttherapie | 145 |
13.3Musiktherapie | 145 |
13.3.1Grundlagen der Musiktherapie | 146 |
13.3.2Therapeutische Zielsetzungen | 146 |
13.3.3Theorien und Konzepte musiktherapeutischer Forschung | 147 |
13.4Tanztherapie | 147 |
13.4.1Grundlagen der Tanztherapie | 148 |
13.4.2Therapeutische Zielsetzungen | 148 |
13.4.3Forschung in der Tanztherapie | 149 |
13.5Fazit | 149 |
Literatur | 150 |
IV | 153 |
Themenspezifische Maßnahmen | 153 |
Kapitel-14 | 154 |
Medizinisch-berufliche Maßnahmen | 154 |
14.1Einleitung | 155 |
14.2Erwerbsarbeit als Thema in der Rehabilitation | 155 |
14.3Konzepte der Rehabilitationsträger | 156 |
14.3.1Rentenversicherung | 156 |
14.3.2Unfallversicherung | 156 |
14.4Phasen berufsorientierter Rehabilitationskonzepte | 156 |
14.5Wirksamkeit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation | 158 |
14.6Psychologische und psychosoziale berufsbezogene Gruppen: Umsetzungsbeispiele | 158 |
14.6.1Berufliche Zukunft | 160 |
14.6.2Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz | 160 |
14.6.3Weitere Beispiele | 161 |
14.7Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
Kapitel-15 | 165 |
Stressbewältigung | 165 |
15.1Einleitung | 166 |
15.2Stresskonzepte | 166 |
15.2.1Die biologische Ebene: Stress als Reaktion | 166 |
15.2.2Die Ebene der externen Bedingungen: Stress als Situation | 167 |
15.2.3Die psychologische Ebene: Die transaktionale Stresskonzeption | 167 |
15.2.4Ressourcen zur Stressbewältigung | 168 |
15.3Stress als gesundheitlicher Risikofaktor | 168 |
15.4Indikation zur Stressbewältigung in der medizinischen Rehabilitation | 169 |
15.5Stressbewältigung in der Rehabilitation | 170 |
15.6Maßnahmen zur multimodalen Stressbewältigung | 170 |
15.6.1Instrumentelles Stressmanagement | 171 |
15.6.2Kognitives Stressmanagement | 172 |
15.6.3Palliativ-regeneratives Stressmanagement | 172 |
15.7Evidenzlage | 173 |
15.8Aufrechterhaltung von Stresskompetenzen | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel-16 | 177 |
Entspannungsverfahren | 177 |
16.1Einleitung | 178 |
16.2Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche | 178 |
16.3Kurzportrait ausgewählter Entspannungstechniken | 179 |
16.4Evidenzlage bei Entspannungsverfahren | 181 |
16.4.1Befunde zu AT und PMR | 181 |
16.4.2Der »Mehrwert« der Entspannung | 182 |
16.4.3Psychophysiologische Veränderungen | 183 |
16.5Entspannungsverfahren in der klinischen Praxis | 184 |
16.5.1Entspannung als therapeutische Leistung der medizinischen Rehabilitation | 184 |
16.5.2Praktische Empfehlungen zur Durchführung von Entspannung | 184 |
Literatur | 185 |
Kapitel-17 | 187 |
Schmerzbehandlung | 187 |
17.1Einleitung | 188 |
17.2Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte | 188 |
17.3Charakterisierung relevanter Schmerzsyndrome | 189 |
17.4Behandlung chronischer Schmerzen | 191 |
17.4.1Verfahren der Psychotherapie | 191 |
17.4.2Multidisziplinäre Therapie (MDT) | 192 |
17.5Wirksamkeit von Schmerzbehandlung | 192 |
17.5.1Chronischer Rückenschmerz | 192 |
17.5.2Chronische Kopfschmerzen | 194 |
17.5.3Fibromyalgie | 194 |
17.6Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 195 |
Literatur | 196 |
Kapitel-18 | 198 |
Tabakentwöhnung | 198 |
18.1Einleitung | 199 |
18.2Diagnostik der Tabakabhängigkeit und des Rauchverhaltens | 199 |
18.3Entzugssymptome | 201 |
18.4Inhaltsstoffe und Wirkung des Tabaks | 201 |
18.5Störungstheorien und -modelle | 201 |
18.6Tabakentwöhnung in der Rehabilitation | 202 |
18.7Interventionsverfahren zur Behandlung der Tabakabhängigkeit | 203 |
18.7.1Psychologisch/psychotherapeutische Behandlungsansätze | 203 |
18.7.2Verhaltenstherapeutische Maßnahmen | 204 |
18.7.3Medikamentöse Behandlung | 205 |
18.7.4Rückfallprophylaxe – Hürden und Stolpersteine | 205 |
18.7.5Telefonische Nachsorge | 205 |
Literatur | 206 |
Kapitel-19 | 208 |
Gewichtsreduktion | 208 |
19.1Einleitung | 209 |
19.2Definition und Verbreitung von Übergewicht und Adipositas | 209 |
19.3Medizinische und psychische Komorbidität | 209 |
19.4Ätiologie | 210 |
19.5Interventionsansätze | 211 |
19.6Evidenzlage | 213 |
Literatur | 214 |
Kapitel-20 | 218 |
Körperliche Aktivität | 218 |
20.1Einleitung | 219 |
20.2Körperliche Aktivität und Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation | 219 |
20.2.1Begriffsklärungen | 219 |
20.2.2Aktuelle Bewegungsempfehlungen für gesundheitsförderliche körperliche Aktivität | 219 |
20.2.3Umfang der Bewegungstherapie in der Rehabilitation | 220 |
20.2.4Evidenzbasierung der Bewegungstherapie | 220 |
20.2.5Zielsetzungen der Bewegungstherapie | 221 |
20.3Betrachtungsperspektiven und Interventionsebenen | 223 |
20.4Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: Voraussetzung für die Bindung an gesundheitswirksame Bewegung | 224 |
20.5Inhaltliche und didaktisch-methodische Gestaltung der Bewegungstherapie – Trainieren/Üben, Lernen, Erleben | 226 |
20.6Fazit | 229 |
Literatur | 229 |
Kapitel-21 | 232 |
Schlaf und Schlafstörungen | 232 |
21.1Einleitung | 233 |
21.2Behandlung | 233 |
21.2.1Psychoedukation | 233 |
21.2.2Entspannungsverfahren | 234 |
21.2.3Schlafrestriktion | 234 |
21.2.4Stimuluskontrolle | 236 |
21.2.5Intensives Schlaftraining | 237 |
21.2.6Kognitive Methoden | 237 |
21.3Empirie zur Wirksamkeit der Methoden | 238 |
Literatur | 238 |
V | 240 |
Teamarbeit, Nachsorge und Forschung | 240 |
Kapitel-22 | 241 |
Reha-Team und Teamentwicklung | 241 |
22.1Einleitung | 242 |
22.2Das Reha-Team | 242 |
22.3Teameffektivität | 244 |
22.4Team-Interventionen | 245 |
22.5Die Rolle des Psychologen im Team | 249 |
Literatur | 250 |
Kapitel-23 | 252 |
Nachsorge | 252 |
23.1Einleitung | 253 |
23.2Ziele und Voraussetzungen der Nachsorge | 253 |
23.3Etablierte Nachsorgeprogramme | 254 |
23.3.1IRENA | 254 |
23.3.2Nachsorgeangebote regionaler Kostenträger | 255 |
23.4Nachsorgeprogramme aus der Forschung | 256 |
23.4.1Telefonische Nachsorge | 256 |
23.4.2Auffrischungskurse und fraktionierte Rehabilitation | 256 |
23.4.3Neues Credo | 256 |
23.4.4Internetbasierte Nachsorge | 257 |
23.5Fazit | 258 |
Literatur | 259 |
Kapitel-24 | 261 |
Qualitätsmanagement und Forschung | 261 |
24.1Einleitung | 262 |
24.2Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation | 262 |
24.2.1Externe Qualitätssicherungsprogramme in der Rehabilitation | 262 |
24.2.2Interne Qualitätsmanagementmodelle | 265 |
24.3Forschung in der medizinischen Rehabilitation | 265 |
24.3.1Rahmenbedingungen der Forschung in der Rehabilitation | 266 |
24.3.2Rehabilitationsforschung, Versorgungsforschung und Teilhabeforschung | 269 |
Literatur | 270 |
Serviceteil | 272 |
A Anhang | 273 |
Stichwortverzeichnis | 277 |