Vorwort | 6 |
Über den Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 20 |
1 Einleitung: Bedeutung und Relevanz von Sprichwörtern – Warum nutzen wir Sprichwörter? | 22 |
2 Sprichwörter und Psychologie - eine Annäherung | 24 |
2.1 Einleitung | 24 |
2.2 Deutsche und internationale Sprichwörter | 24 |
2.2.1 Konzeptionelle Klärung des Begriffs „Sprichwort“ | 24 |
2.2.2 Sprachliche Erscheinungsformen von Sprichwörtern | 25 |
2.2.3 Psychologische Funktionen hinter Sprichwörtern | 26 |
2.2.4 Psychologische Funktionen von Sprichwörtern aus dem Blickwinkel sozialpsychologischer Theorien | 26 |
2.2.5 Sprichwörter als Spiegel der Kultur | 27 |
2.2.6 Ursprünge deutscher Sprichwörter | 28 |
2.2.7 Universalität von Sprichwörtern – eines passt immer? | 29 |
2.3 Volksmund und Psychologie | 29 |
2.3.1 Berührpunkte zwischen Sprichwörtern und Psychologie | 29 |
2.3.2 Bisherige psychologische Forschung mit Bezug zu Sprichwörtern | 31 |
2.4 Das aktuelle Projekt: Sprichwörter aus psychologischem Blickwinkel | 32 |
2.5 Impulse für Forschung und Praxis | 33 |
Literaturverzeichnis | 34 |
I Freundschaft und Familie | 36 |
3 Sag mir, wer dein Freund ist, und ich sag dir, wer du bist | 37 |
3.1 Einleitung | 37 |
3.2 Streben nach Zugehörigkeit | 37 |
3.2.1 Herkunft und Interpretation | 37 |
3.2.2 Wissenschaftliche Analyse | 38 |
3.2.3 Implikationen | 39 |
3.3 Gegentendenz: Streben nach Individualität | 40 |
3.3.1 Wissenschaftliche Analyse | 41 |
3.3.2 Implikationen für die Praxis | 42 |
3.4 Fazit | 42 |
Literaturverzeichnis | 43 |
4 Gleich und Gleich gesellt sich gern | 44 |
4.1 Einleitung | 44 |
4.2 Similarity-Attraction-Effekt | 44 |
4.2.1 Erklärungsansätze | 44 |
4.2.2 Tatsächliche vs. wahrgenommene Ähnlichkeit | 45 |
4.3 Komplementarität: Gegensätze ziehen sich an | 46 |
4.3.1 Tribut an die Evolution | 46 |
4.3.2 Optimale Distinktheit: das Salz in der Suppe | 46 |
4.3.3 Komplementaritätsansatz | 46 |
4.3.4 Extreme, nach außen wahrnehmbare Unterschiede | 47 |
4.4 Weitere Einflüsse | 47 |
4.4.1 Zeitkomponente: Anfängliche Verliebtheit vs. langfristige Beziehung | 47 |
4.4.2 Kultur | 48 |
4.5 Fazit | 48 |
Literaturverzeichnis | 49 |
5 Jeder ist sich selbst der Nächste – Eine Hand wäscht die andere | 51 |
5.1 Einleitung | 51 |
5.2 Handeln im Eigeninteresse | 51 |
5.2.1 Wissenschaftliche Theorien | 51 |
5.2.2 Empirische Überprüfung | 52 |
5.3 Kooperatives Handeln | 54 |
5.3.1 Wissenschaftliche Theorien | 54 |
5.3.2 Empirische Überprüfung | 54 |
5.4 Fazit | 55 |
Literaturverzeichnis | 56 |
6 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | 57 |
6.1 Einleitung | 57 |
6.2 Anlage- und Umwelteinflüsse auf die menschliche Entwicklung | 58 |
6.2.1 Methoden zur Erfassung | 59 |
6.2.2 Anlage-Umwelt-Kontroverse | 59 |
6.2.3 Erblichkeit von Intelligenz und ausgewählten Persönlichkeitseigenschaften | 60 |
6.3 Präsenz des Sprichworts in unserem Alltag | 62 |
6.3.1 Ist es sozial erwünscht, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt? | 62 |
6.3.2 Ist Bildung durch das Elternhaus determiniert? | 63 |
6.4 Fazit | 63 |
Literaturverzeichnis | 64 |
II Geld | 66 |
7 Geld regiert die Welt | 67 |
7.1 Einleitung | 67 |
7.1.1 Bedeutung und Gebrauch des Sprichworts | 67 |
7.1.2 Weitere Sprichwörter zum Thema Geld | 68 |
7.2 Theorie und Empirie | 68 |
7.2.1 Sind die Mächtigen reich oder die Reichen mächtig? | 68 |
7.2.2 Wieso streben wir nach Reichtum? | 69 |
7.3 Gültigkeit des Sprichworts | 71 |
7.3.1 Geld regiert die Welt … | 71 |
7.3.2 … aber Geld ist nicht das Wichtigste im Leben | 71 |
7.4 Fazit | 72 |
Literaturverzeichnis | 73 |
8 Geld allein macht nicht glücklich | 74 |
8.1 Einleitung: Wandel der Gesellschaft | 74 |
8.2 Wissenschaftliche Befunde | 74 |
8.2.1 Easterlin-Paradoxon | 74 |
8.2.2 Geldsegen und Geldverlust | 75 |
8.2.3 Gesundheit, Liebe und Glück | 76 |
8.3 Exkurs: „Geld macht einsam“ und „Geld verdirbt den Charakter“ | 77 |
8.3.1 Investieren von (Arbeits-)Zeit | 77 |
8.3.2 Auswirkungen auf das Sozialverhalten | 77 |
8.3.3 Set-Point-Theorie des Glücks | 78 |
8.3.4 Bedeutung des sozialen Vergleichs | 78 |
8.4 Implikationen für die Praxis | 79 |
8.4.1 Individuelle Ebene | 79 |
8.4.2 Politik | 79 |
8.4.3 Wirtschaft | 79 |
8.5 Fazit | 80 |
Literaturverzeichnis | 80 |
III Lebensgestaltung und Lebensbewältigung | 82 |
9 Wo die Liebe hinfällt, da bleibt sie liegen | 83 |
9.1 Einleitung | 83 |
9.2 Konzeption von Liebe | 83 |
9.3 Entstehung von Liebe und Partnerschaft | 84 |
9.3.1 Evolutionsbiologischer Ansatz | 84 |
9.3.2 Sozialpsychologischer Ansatz | 84 |
9.4 Beständigkeit von Liebe und Partnerschaft | 86 |
9.4.1 Evolutionsbiologischer Ansatz | 86 |
9.4.2 Sozialpsychologischer Ansatz | 86 |
9.4.3 Ehe und Scheidung | 89 |
9.4.4 Erfolgsfaktoren für eine glückliche Partnerschaft | 90 |
9.5 Fazit | 91 |
Literaturverzeichnis | 91 |
10 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser | 94 |
10.1 Einleitung | 94 |
10.2 Herkunft und Interpretation | 94 |
10.3 Herleitung eines Gegensprichworts | 94 |
10.4 Psychologische Theorien | 95 |
10.4.1 Theorien der Sozialpsychologie | 95 |
10.4.2 Theorien der Organisationspsychologie | 96 |
10.5 Psychologische Erkenntnisse | 97 |
10.6 Implikationen für die Praxis und Forschung | 98 |
10.7 Fazit | 98 |
Literaturverzeichnis | 99 |
11 Lügen haben kurze Beine – Ehrlich währt am längsten | 101 |
11.1 Einleitung | 101 |
11.2 Kategorisierung und Motive von Lügen | 101 |
11.2.1 Geltungslüge | 102 |
11.2.2 Prosoziale Lüge | 102 |
11.2.3 Antisoziale Lüge | 103 |
11.2.4 Selbstlüge | 104 |
11.3 Gültigkeit des Sprichworts | 104 |
11.3.1 Auswirkungen von Lügen | 106 |
11.3.2 Diskussion der beiden Sprichwörter | 106 |
11.4 Lügendetektion | 107 |
11.5 Fazit | 108 |
Literaturverzeichnis | 108 |
IV Zeit | 110 |
12 Zeit ist Geld – Eile mit Weile | 111 |
12.1 Einleitung | 111 |
12.2 Zeit aus gesellschaftlicher Perspektive | 111 |
12.3 Theorie und Empirie zur Be- und Entschleunigung | 112 |
12.3.1 Urteilen und Entscheiden | 112 |
12.3.2 Soziale Interaktion und Gesprächsführung | 113 |
12.3.3 Leistung und Kreativität | 114 |
12.4 Auswirkungen erhöhten Zeitdrucks | 115 |
12.4.1 Time Urgency | 115 |
12.4.2 Subjektives Stresserleben | 116 |
12.5 Diskussion: Weile in der Eile | 116 |
12.6 Fazit | 117 |
Literaturverzeichnis | 118 |
13 Wenn wir nicht wahrhaft im gegenwärtigen Augenblick sind, verpassen wir alles | 119 |
13.1 Einleitung | 119 |
13.2 Herkunft und Bedeutung | 119 |
13.3 Wissenschaftliche Betrachtung | 119 |
13.3.1 Theorie | 120 |
13.3.2 Empirie | 120 |
13.3.3 Diskussion | 121 |
13.4 Zukünftige Forschung | 122 |
13.5 Implikationen für die Praxis | 123 |
13.5.1 Arbeit und Wirtschaft | 124 |
13.5.2 Erziehung | 124 |
13.6 Fazit | 125 |
Literaturverzeichnis | 125 |
14 Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen | 127 |
14.1 Einleitung | 127 |
14.2 Dysfunktionaler Aufschub/Prokrastination | 128 |
14.2.1 Auswirkungen | 128 |
14.2.2 Theorien und Hintergründe | 128 |
14.3 Funktionaler Aufschub | 129 |
14.3.1 Strategischer Aufschub | 129 |
14.3.2 Chronotypenforschung | 130 |
14.3.3 Stress und Burn-out | 131 |
14.3.4 Implikationen für die Praxis | 131 |
14.4 Fazit | 132 |
Literaturverzeichnis | 133 |
15 Wer rastet, der rostet | 135 |
15.1 Einleitung | 135 |
15.2 Bedeutung und Herkunft | 135 |
15.3 Gegensprichwort: Eile mit Weile | 135 |
15.4 Einbettung in psychologische Theorien | 135 |
15.4.1 Kano-Modell | 136 |
15.4.2 Destruktive Führung | 137 |
15.5 Diskussion | 138 |
15.6 Fazit | 139 |
Literaturverzeichnis | 140 |
V Zufriedenheit und Glück | 141 |
16 Jeder ist seines Glückes Schmied | 142 |
16.1 Einleitung | 142 |
16.2 Bedeutung und Relevanz | 142 |
16.3 Psychologische Theorien | 143 |
16.3.1 Selbstwirksamkeit | 143 |
16.3.2 High-Performance-Zyklus | 143 |
16.3.3 Gelernte Hilflosigkeit | 143 |
16.3.4 Veränderbare und unveränderbare Welten | 144 |
16.4 Empirische Befunde | 144 |
16.4.1 Glück durch persönliche Variablen | 144 |
16.4.2 Glück durch Verhalten | 145 |
16.5 Diskussion | 145 |
16.5.1 Gültigkeit des Sprichworts | 145 |
16.5.2 Streben nach Glück | 146 |
16.6 Implikationen für die Praxis | 147 |
16.6.1 Erziehung | 147 |
16.6.2 Wirtschaft | 147 |
16.7 Fazit | 148 |
Literaturverzeichnis | 148 |
17 Das Glück kommt zu denen, die lachen | 150 |
17.1 Einleitung: Glück als höchstes Gut | 150 |
17.1.1 Selbstverwirklichung als Weg zum Glück | 150 |
17.1.2 Begriffsklärung und wissenschaftliche Forschungsbereiche | 150 |
17.2 Bedeutung und Interpretation des Sprichworts | 151 |
17.2.1 Subjektives Wohlbefinden | 151 |
17.2.2 Grundeinstellung und Verhalten | 152 |
17.3 Gegensprichwörter | 153 |
17.4 Psychologische Theorien und empirische Befunde | 153 |
17.4.1 Neuronale Plastizität | 154 |
17.4.2 Sozial-kognitive Theorie der Selbstwirksamkeit von Bandura | 154 |
17.4.3 Theorie des sozialen Vergleichs | 155 |
17.5 Exkurs: Glück – Anlage oder Umwelt? | 156 |
17.6 Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis | 156 |
17.6.1 Auswirkungen von Glück | 157 |
17.6.2 Implikationen für den Alltag | 157 |
17.7 Fazit | 159 |
Literaturverzeichnis | 159 |
18 Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach | 161 |
18.1 Einleitung | 161 |
18.1.1 Herkunft und Bedeutung | 161 |
18.1.2 Gegensprichwörter | 162 |
18.2 Grundlegende Theorien zu Entscheidungen | 162 |
18.2.1 Zeit und Wert | 162 |
18.2.2 Wahrscheinlichkeit und Wert | 164 |
18.2.3 Gewinn/Verlust und Wert | 164 |
18.3 Einfluss der Persönlichkeit | 166 |
18.4 Situative Faktoren | 167 |
18.5 Fazit | 167 |
Literaturverzeichnis | 168 |
VI Gruppen: Leistung, Erfolg, Team und Kommunikation | 170 |
19 Vier Augen sehen mehr als zwei | 171 |
19.1 Einleitung | 171 |
19.2 Anwendungsbereiche in der Praxis | 171 |
19.3 Empirische Überprüfung der Praxisbeispiele | 172 |
19.4 Theoretische Perspektive | 172 |
19.4.1 Kognitionspsychologie | 172 |
19.4.2 Sozialpsychologie | 173 |
19.5 Bedingungen für die Anwendung des Vier-Augen-Prinzips | 174 |
19.5.1 Aufgabencharakteristika | 174 |
19.5.2 Teamzusammensetzung | 175 |
19.5.3 Kultur und Führung | 175 |
19.5.4 Interaktion und Kommunikation | 176 |
19.6 Implikationen und Forschungsausblick | 176 |
19.7 Fazit | 177 |
Literaturverzeichnis | 177 |
20 Viele Köche verderben den Brei | 179 |
20.1 Einleitung | 179 |
20.2 Arbeitsgruppe – die Gruppe der Köche | 179 |
20.2.1 Gruppengröße | 180 |
20.2.2 Gruppenzusammensetzung | 180 |
20.3 Aufgabentyp – das Gericht | 180 |
20.3.1 Soziale Erleichterung und Hemmung | 180 |
20.3.2 Klassifikation von Aufgabentypen | 181 |
20.4 Führungskräfte – der Chefkoch | 182 |
20.4.1 Selbstkontrolle und geteilte Führung in der Gruppe | 182 |
20.4.2 Führungsstile | 182 |
20.5 Umweltfaktoren – die Küche | 183 |
20.6 Diskussion – das Misslingen bzw. Gelingen des Gerichts | 183 |
20.6.1 Prozessverluste | 183 |
20.6.2 Prozessgewinne | 184 |
20.6.3 Tatsächliche Gruppenleistung | 184 |
20.7 Fazit | 184 |
Literaturverzeichnis | 184 |
21 Erst wägen, dann wagen – Hör auf deinen Bauch | 186 |
21.1 Einleitung | 186 |
21.2 Entscheidungen und Entscheidungsfindung | 186 |
21.2.1 Kognitiver Verarbeitungsprozess | 187 |
21.2.2 Automatisierung reflektiver Prozesse | 188 |
21.3 Kognitive Verzerrungen: Warum wir besser den Kopf einschalten | 188 |
21.3.1 Erwartungs-Nutzen-Theorie | 188 |
21.3.2 Neue Erwartungstheorie (Prospect Theory) | 189 |
21.3.3 Kognitive Heuristiken | 190 |
21.3.4 Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung | 190 |
21.3.5 Theorie der kognitiven Dissonanz | 191 |
21.3.6 Theorie der kognizierten Kontrolle | 191 |
21.4 Erfahrungswerte: Wann wir unserem Bauch vertrauen können | 191 |
21.4.1 Begrenzte Rationalität (Bounded Rationality) | 192 |
21.4.2 Satisficing vs. Optimizing | 192 |
21.4.3 Komplexe Entscheidungssituationen | 192 |
21.5 Fazit | 193 |
Literaturverzeichnis | 193 |
22 Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied | 195 |
22.1 Einleitung | 195 |
22.2 Gültigkeit des Sprichworts | 195 |
22.2.1 Soziales Faulenzen | 195 |
22.2.2 Trittbrettfahren und Trotteleffekt | 196 |
22.2.3 Herdenverhalten und Hidden Profile | 196 |
22.2.4 Das 2-6-2-Prinzip | 197 |
22.3 Gegensprichwort: Verbunden werden auch die Schwachen mächtig | 197 |
22.3.1 Psychologischer Nutzen von Gruppen | 198 |
22.3.2 Köhler-Effekt und soziale Erleichterung | 198 |
22.3.3 Die Kehrseite der Medaille – Stanford-Prison und Gruppendenken | 199 |
22.4 Fazit | 199 |
Literaturverzeichnis | 200 |
VII Entwicklung und Lernen | 201 |
23 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr | 202 |
23.1 Einleitung | 202 |
23.2 Kritische Phasen in der Entwicklung | 202 |
23.3 Lernfähigkeit und Alter | 204 |
23.3.1 Intelligenz als Einflussfaktor auf Lernfortschritte | 204 |
23.3.2 Informationsverarbeitung, Gedächtnis und selbstwirksame Kognitionen als Einflussfaktoren auf Lernfortschritte | 205 |
23.3.3 Lernfähigkeit älterer Personen im Vergleich zu jüngeren | 205 |
23.3.4 Kompensationsmöglichkeiten älterer Menschen | 206 |
23.3.5 Konstanzen und Instabilitäten im Lebenslauf | 207 |
23.4 Diskussion und Implikationen für die Praxis | 208 |
23.5 Fazit | 209 |
Literaturverzeichnis | 209 |
24 Was man gern macht, macht man gut | 212 |
24.1 Einleitung | 212 |
24.2 Leistungsfähigkeit und -bereitschaft | 212 |
24.2.1 Etwas gern tun = gute Leistung | 213 |
24.2.2 Etwas gern tun ? gute Leistung | 214 |
24.2.3 Etwas ungern tun = gute Leistung | 215 |
24.3 Exkurs: Schwierigkeits- und Zeitempfinden | 216 |
24.3.1 Schwierigkeit – Was man gern tut, geht leicht von der Hand | 216 |
24.3.2 Zeit – Was man gern tut, ist schnell getan | 217 |
24.4 Diskussion | 217 |
24.4.1 Mehrwert der Psychologie | 217 |
24.4.2 Implikationen für die Praxis | 218 |
24.5 Fazit | 218 |
Literaturverzeichnis | 219 |
25 Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt | 220 |
25.1 Einleitung | 220 |
25.1.1 Herkunft und kultureller Stellenwert | 220 |
25.1.2 Interpretation des Sprichworts | 220 |
25.2 Befunde aus der Psychologie und mögliche Erklärungsansätze | 221 |
25.2.1 Theorie des regulatorischen Fokus | 221 |
25.2.2 Core Self-Evaluations | 221 |
25.2.3 Lernen am Modell | 222 |
25.2.4 Construal Level Theory | 222 |
25.3 Implikationen für die Praxis | 223 |
25.4 Fazit | 223 |
Literaturverzeichnis | 224 |
26 Wer schön ist, ist auch gut | 225 |
26.1 Einleitung: Schönheit und Attraktivität | 225 |
26.2 Empirische Befunde: Ist schön auch gut? | 225 |
26.2.1 Kindliche Entwicklung | 226 |
26.2.2 Gesundheit und Partnerschaft | 226 |
26.2.3 Gleichgeschlechtliche Interaktionen | 227 |
26.2.4 Akademischer und beruflicher Kontext | 227 |
26.3 Diskussion | 228 |
26.4 Implikationen für die Praxis | 228 |
26.5 Fazit | 229 |
Literaturverzeichnis | 229 |
27 Nur unter Druck entstehen Diamanten – In der Ruhe liegt die Kraft | 231 |
27.1 Einleitung | 231 |
27.2 Leistung im Arbeitskontext | 231 |
27.2.1 Leistungssteigerung: Nur unter Druck entstehen Diamanten | 231 |
27.2.2 Achtsamkeit: In der Ruhe liegt die Kraft | 232 |
27.2.3 Synthese | 233 |
27.3 Randbedingungen für Leistungserbringung | 234 |
27.3.1 Persönlichkeitsfaktor Selbstwirksamkeit | 234 |
27.3.2 Soziale Faktoren | 234 |
27.3.3 Psychologische Distanz | 235 |
27.4 Fazit | 236 |
Literaturverzeichnis | 236 |
VIII Kommunikation | 238 |
28 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | 239 |
28.1 Einleitung | 239 |
28.2 Wissenschaftliche Betrachtung | 239 |
28.2.1 Persönlichkeit: Introversion vs. Extraversion | 240 |
28.2.2 Verhalten: Zurückhaltung vs. aktive Kommunikation/Proaktivität | 242 |
28.3 Implikationen für die Praxis | 243 |
28.3.1 Erziehung | 243 |
28.3.2 Arbeitsplatz | 244 |
28.4 Fazit | 245 |
Literaturverzeichnis | 245 |
29 Kindermund tut Wahrheit kund | 247 |
29.1 Einleitung: Zeugenaussagen von Kindern vor Gericht | 247 |
29.1.1 Stellenwert von Augenzeugenberichten | 247 |
29.1.2 Kinder als Opfer von Straftaten | 247 |
29.2 Glaubwürdigkeit | 248 |
29.2.1 Interpretation durch das Gericht | 248 |
29.2.2 Fähigkeit zur Lüge | 248 |
29.2.3 Einfluss durch Erwachsene | 248 |
29.3 Gedächtnisprozesse | 249 |
29.3.1 Entwicklung des Gedächtnisses | 249 |
29.3.2 Verzerrende Einflüsse auf das Gedächtnis | 251 |
29.4 Diskussion | 252 |
29.5 Fazit | 253 |
Literaturverzeichnis | 253 |
30 Geteiltes Leid ist halbes Leid | 254 |
30.1 Einleitung | 254 |
30.2 Aufrechterhalten der inneren Balance | 254 |
30.3 Leid mit nahestehenden Menschen teilen | 255 |
30.3.1 Emotionen unterdrücken oder neu bewerten | 255 |
30.3.2 Emotionen vertrauter Menschen wahrnehmen | 256 |
30.4 Leid mit fremden Menschen teilen | 257 |
30.4.1 Unterdrücken von Emotionen in einer Interaktion | 257 |
30.4.2 Folgen des Unterdrückens von Emotionen | 257 |
30.4.3 Exkurs: Psychotherapie | 258 |
30.5 Diskussion | 258 |
30.6 Fazit | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
IX Abschließende Bemerkungen | 260 |
31 Bewusst kommunizieren: Zum Einfluss von Sprichwörtern auf das Erleben und Verhalten | 261 |
31.1 Einleitung | 261 |
31.2 Sender-Empfänger-Modelle der Kommunikation | 261 |
31.2.1 Anatomie einer Botschaft | 262 |
31.2.2 Glaubwürdigkeit des Senders | 263 |
31.2.3 Weitere Einflussfaktoren | 263 |
31.3 Bewusste Kommunikation | 264 |
31.3.1 Situationsreflexion | 264 |
31.3.2 Selbstklärung | 264 |
31.3.3 Strukturierte Kommunikation | 264 |
31.4 Fazit | 265 |
Literaturverzeichnis | 265 |
32 Ausgewählte Lebensweisheiten als Handlungsanweisungen für ein positives Leben | 266 |
32.1 Einleitung | 266 |
32.2 Interpretation und Diskussion ausgewählter Lebensweisheiten | 266 |
32.2.1 Du verhörst dich, weil du mich verhörst und nicht hörst: Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung | 266 |
32.2.2 Zwei hören die gleiche Sinfonie, doch das gleiche nie: Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung | 267 |
32.2.3 Niemand außer dir kann dich glücklich oder unglücklich machen: Attributionstheorie, Theorie der gelernten Hilflosigkeit und der kognizierten Kontrolle | 268 |
32.2.4 Wenn du gut hinhörst, wird immer irgendwo ein Vogel singen: transaktionales Stressmodell und die Rolle von Ressourcen | 269 |
32.2.5 Jeder ist seines Glückes Schmied: Konzept der Selbstwirksamkeit | 270 |
32.3 Fazit | 271 |
Literaturverzeichnis | 271 |
33 Großmütterliche Weisheit vs. wissenschaftliche Weisheit: Die Wahrheit ist ein Plural | 272 |
33.1 Was war die Kernidee des aktuellen Projekts? | 272 |
33.2 Was lernen wir aus dem Projekt? Wie können wir Sprichwörter verwenden? | 272 |
33.3 Welchen Nutzen hat der psychologische Blick auf Sprichwörter? | 273 |
Serviceteil | 275 |
Stichwortverzeichnis | 276 |