Vorwort | 6 |
Über den Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 16 |
Kapitel-1 | 18 |
Einführung und konzeptionelle Klärung | 18 |
1.1Einführung: Über die Wichtigkeit von Werten im täglichen Miteinander | 19 |
1.1.1Allgemeines | 19 |
1.1.2Über die Wichtigkeit konkurrierender Wertvorstellungen | 21 |
1.1.3Die Buchkapitel | 21 |
1.2Konzeptionelle Klärung zum Thema Werte | 23 |
1.2.1Warum sind Werte wichtig? | 23 |
1.2.2Begriffsdefinition | 24 |
1.2.3Abgrenzung von Bedürfnissen, Motiven und Persönlichkeitseigenschaften | 24 |
1.2.4Werte in der empirischen Wissenschaft | 25 |
1.2.5Klassifizierung von Werten im Wertesystem | 27 |
1.2.6Menschliches Erleben und Verhalten als Funktion von persönlichen und situativen Werten | 27 |
Literatur | 28 |
Kapitel-2 | 30 |
Achtsamkeit | 30 |
2.1Einleitung | 31 |
2.2Konzeptionelle Klärung | 31 |
2.2.1Definition | 31 |
2.2.2Buddhistischer Ursprung von Achtsamkeit | 32 |
2.2.3Achtsamkeit in der Psychologie | 32 |
2.2.4Abgrenzung verwandter Konstrukte | 32 |
2.2.5Konzeptualisierung | 33 |
2.2.6Erhebung und Messinstrumente | 34 |
2.3Aktueller Forschungsstand | 34 |
2.3.1Klinische Psychologie | 34 |
2.3.2Sozialpsychologie | 35 |
2.3.3Arbeits- und Organisationspsychologie | 36 |
2.4Förderung von Achtsamkeit | 37 |
2.4.1Lebens- und Arbeitsalltag | 37 |
2.4.2Erziehung und Bildung | 37 |
2.5Achtsamkeit als Wert | 38 |
2.6Gedankenlosigkeit und Unachtsamkeit als Antiwerte | 39 |
2.7Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel-3 | 42 |
Autonomie | 42 |
3.1Einleitung | 43 |
3.2Konzeptionelle Klärung | 43 |
3.3Theoretischer Hintergrund | 44 |
3.3.1Reaktanztheorie | 44 |
3.3.2Theorie der kognizierten Kontrolle | 45 |
3.3.3Sozial-kognitive Theorie und Selbstwirksamkeit | 45 |
3.3.4Selbstbestimmungstheorie | 45 |
3.4Entwicklung und Entstehung | 46 |
3.4.1Sozialisation | 46 |
3.4.2Triple-S-Bedingung | 46 |
3.5Aktueller Forschungsstand | 48 |
3.5.1Erziehungs- und Bildungswissenschaften | 48 |
3.5.2Klinische Psychologie | 49 |
3.5.3Arbeits- und Organisationspsychologie | 49 |
3.6Förderung von Autonomie | 51 |
3.6.1Gesellschaftliche Dimension | 51 |
3.6.2Erziehung und Bildung | 51 |
3.7Fazit und Ausblick | 51 |
Literatur | 52 |
Kapitel-4 | 53 |
Dankbarkeit | 53 |
4.1Einleitung | 54 |
4.2Konzeptionelle Klärung | 54 |
4.2.1Konzeptualisierung | 54 |
4.2.2Abgrenzung zum Verpflichtungsgefühl | 55 |
4.2.3Dankbarkeit als Wert | 56 |
4.3Kulturelle Unterschiede | 57 |
4.4Theoretischer Hintergrund | 59 |
4.4.1Theorie des Selbstwertschutzes | 59 |
4.4.2Evolutionstheorie | 59 |
4.4.3Führungsmodell | 59 |
4.5Aktueller Forschungsstand | 60 |
4.5.1Auswirkungen | 60 |
4.5.2Entstehung | 60 |
4.5.3Erhebung und Messinstrumente | 62 |
4.6Förderung von Dankbarkeit | 62 |
4.6.1Gesellschaft, Bildung und Arbeit | 62 |
4.6.2Übungen für den Alltag | 65 |
4.7Undankbarkeit und Materialismus als Antiwerte | 65 |
4.8Fazit und Ausblick | 66 |
Literatur | 66 |
Kapitel-5 | 69 |
Empathie | 69 |
5.1Einleitung | 70 |
5.2Konzeptionelle Klärung | 70 |
5.2.1Geschichtliche Entwicklung | 70 |
5.2.2Definition | 70 |
5.2.3Erhebung und Messinstrumente | 71 |
5.2.4Abgrenzung verwandter Konstrukte | 72 |
5.2.5Nicht empathisches Verhalten | 72 |
5.3Theoretischer Hintergrund | 75 |
5.3.1Entstehung und Entwicklung | 75 |
5.3.2Einflussfaktoren | 75 |
5.3.3Empathie-Altruismus-Hypothese | 75 |
5.4Aktueller Forschungsstand | 76 |
5.4.1Neurowissenschaft | 76 |
5.4.2Arbeits- und Organisationspsychologie | 76 |
5.4.3Ausstehende Konzeptualisierung | 77 |
5.5Förderung von Empathie | 77 |
5.5.1Erziehung | 77 |
5.5.2Bildung | 78 |
5.6Fazit | 78 |
Literatur | 79 |
Kapitel-6 | 82 |
Generosität | 82 |
6.1Einleitung | 83 |
6.2Konzeptionelle Klärung | 83 |
6.2.1Definition | 83 |
6.2.2Konzeptualisierung | 83 |
6.2.3Abgrenzung zum Altruismus | 84 |
6.3Theoretischer Hintergrund | 84 |
6.3.1Verwandtschaftsselektion | 84 |
6.3.2Reziprozitätsnorm | 84 |
6.3.3Theorie des sozialen Lernens | 85 |
6.3.4Empathiefähigkeit | 85 |
6.4Aktueller Forschungsstand | 85 |
6.4.1Erhebung und Messinstrumente | 85 |
6.4.2Empirische Befunde | 86 |
6.5Generosität als Wert | 87 |
6.5.1Materielle Generosität | 87 |
6.5.2Generosity of Spirit | 87 |
6.6Förderung von Generosität | 88 |
6.6.1Erziehung, Bildung und Medien | 88 |
6.6.2Verhalten und Kommunikation | 89 |
6.7Geiz als Antiwert | 89 |
6.7.1Empirische Befunde zu Geiz | 90 |
6.7.2Annäherung an mögliche Antiwerte von Generosity of Spirit | 90 |
6.8Fazit und Ausblick | 91 |
Literatur | 91 |
Kapitel-7 | 94 |
Gerechtigkeit | 94 |
7.1Einleitung | 95 |
7.2Konzeptionelle Klärung | 96 |
7.2.1Abgrenzung zur Fairness | 96 |
7.2.2Psychologische Forschung | 96 |
7.3Gerechtigkeit und das Individuum | 97 |
7.3.1Gerechtigkeit und das Selbst | 97 |
7.3.2Situative und individuelle Einflussfaktoren | 98 |
7.4Ungerechtigkeit im Alltag | 99 |
7.4.1Reaktionen auf Ungerechtigkeit | 99 |
7.4.2Social-Exchange-Theorie | 100 |
7.4.3Schutz der Werte und Normen der Gruppe | 101 |
7.4.4Einflussfaktoren auf die Reaktion | 101 |
7.4.5Arten von Reaktionen | 101 |
7.5Entwicklung des Gerechtigkeitssinns | 102 |
7.5.1Stufenmodell nach Kohlberg | 102 |
7.5.2Moderne Entwicklungsmodelle | 103 |
7.5.3Moralisches Denken und Handeln | 104 |
7.6Förderung von gerechtem Handeln | 104 |
7.6.1Justinians Imperative | 104 |
7.6.2Organisationen | 105 |
7.6.3Alltag | 106 |
7.7Fazit | 106 |
Literatur | 106 |
Kapitel-8 | 109 |
Mäßigung | 109 |
8.1Einleitung | 110 |
8.2Konzeptionelle Klärung | 110 |
8.2.1Definition und verwandte Konstrukte | 110 |
8.2.2Maßlosigkeit als Antiwert | 110 |
8.3Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand | 111 |
8.3.1Erhebung und Messinstrumente | 112 |
8.3.2Empirische Befunde | 112 |
8.4Förderung von Mäßigung | 113 |
8.4.1Tugendhafte Führung | 113 |
8.4.2Maßvolle Führung | 113 |
8.5Diskussion: Gibt es das richtige Maß? | 115 |
8.6Fazit | 115 |
Literatur | 115 |
Kapitel-9 | 117 |
Nachhaltigkeit | 117 |
9.1Einleitung | 118 |
9.2Konzeptionelle Klärung | 118 |
9.2.1Definition | 118 |
9.2.2Abgrenzung verwandter Konstrukte | 119 |
9.3Theoretischer Hintergrund | 119 |
9.3.1Individuelle Werthaltungen | 120 |
9.3.2Gesellschaftliche Perspektive | 120 |
9.4Aktueller Forschungsstand | 122 |
9.4.1Hindernisse für nachhaltiges Verhalten | 122 |
9.4.2Weiterer Forschungsbedarf | 123 |
9.4.3Erhebung und Messinstrumente | 123 |
9.5Annäherung an mögliche Antiwerte | 124 |
9.6Förderung von Nachhaltigkeit | 125 |
9.6.1Umwelt | 125 |
9.6.2Bildung | 125 |
9.6.3Unternehmen | 126 |
9.7Diskussion: Gibt es Nachhaltigkeit in einer global vernetzten Welt? | 126 |
9.8Fazit | 127 |
Literatur | 128 |
Kapitel-10 | 130 |
Nächstenliebe | 130 |
10.1Einleitung | 131 |
10.2Konzeptionelle Klärung | 131 |
10.3Verachtung als Antiwert | 132 |
10.4Theoretischer Hintergrund | 132 |
10.5Aktueller Forschungsstand | 133 |
10.5.1Erhebung und Messinstrumente | 133 |
10.5.2Nächstenliebe und Religiosität | 133 |
10.5.3Verachtung im Arbeitskontext | 134 |
10.6Förderung der Nächstenliebe | 134 |
10.6.1Arbeit und Unternehmenskultur | 134 |
10.6.2Alltag | 135 |
10.7Fazit | 135 |
Literatur | 135 |
Kapitel-11 | 137 |
Offenheit | 137 |
11.1Einleitung | 138 |
11.2Konzeptionelle Klärung | 138 |
11.2.1Definition und Formen | 138 |
11.2.2Allgemeine Wertdefinition | 138 |
11.3Theoretischer Hintergrund | 139 |
11.3.1Offenheit als Wertetypus höherer Ordnung | 139 |
11.3.2Zuordnung repräsentativer Werte | 139 |
11.4Aktueller Forschungsstand | 139 |
11.4.1Förderliche Aspekte | 140 |
11.4.2Konsequenzen | 141 |
11.4.3Offenheit als Wert | 142 |
11.5Antiwert der Offenheit | 142 |
11.6Förderung von Offenheit | 144 |
11.6.1Erziehung | 145 |
11.6.2Bildung und Arbeit | 145 |
11.6.3Gesellschaftliche Perspektive | 145 |
11.7Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
Kapitel-12 | 148 |
Optimismus | 148 |
12.1Einleitung | 149 |
12.2Konzeptionelle Klärung | 149 |
12.2.1Definition | 149 |
12.2.2Abgrenzung verwandter Konstrukte | 149 |
12.2.3Pessimismus als Antiwert | 150 |
12.2.4Konzeptualisierung von Optimismus und Pessimismus | 150 |
12.3Theoretischer Hintergrund | 151 |
12.3.1Entstehung | 151 |
12.3.2Psychologische Theorien | 152 |
12.4Aktueller Forschungsstand | 153 |
12.4.1Empirische Befunde | 153 |
12.4.2Erhebung und Messinstrumente | 155 |
12.5Förderung von Optimismus | 155 |
12.5.1Therapie | 155 |
12.5.2Erziehung und Arbeit | 156 |
12.6Optimismus als Wert | 156 |
12.7Fazit | 157 |
Literatur | 157 |
Kapitel-13 | 159 |
Rationalität und kritischer Rationalismus | 159 |
13.1Einleitung | 160 |
13.2Theoretischer Hintergrund | 160 |
13.2.1Dual-Process-Modelle | 160 |
13.2.2Kognitionsbedürfnis | 160 |
13.2.3Cognitive Reflection Test | 161 |
13.2.4Grenzen normativer Modelle | 161 |
13.3Irrationalismus als Antiwert | 162 |
13.4Kritischer Rationalismus | 163 |
13.4.1Logik des rationalen Denkens | 163 |
13.4.2Kritischer Rationalismus als Wert | 164 |
13.5Förderung von Rationalität und kritischem Rationalismus | 164 |
13.5.1Schule und Bildung | 165 |
13.5.2Gesellschaftliche Perspektive | 165 |
13.6Fazit | 165 |
Literatur | 165 |
Kapitel-14 | 167 |
Resilienz | 167 |
14.1Einleitung | 168 |
14.2Konzeptionelle Klärung | 168 |
14.2.1Definition | 168 |
14.2.2Abgrenzung verwandter Konstrukte | 168 |
14.3Aktueller Forschungsstand | 168 |
14.3.1Persönlichkeitsforschung | 169 |
14.3.2Schutz- und Risikofaktoren | 169 |
14.3.3Entwicklung von Resilienz | 169 |
14.3.4Zusammenhang mit anderen Konstrukten | 170 |
14.3.5Erhebung und Messinstrumente | 170 |
14.4Modell des Entstehungsprozesses | 171 |
14.4.1Wahrnehmung der Situation | 171 |
14.4.2Verfügbare Ressourcen | 171 |
14.4.3Bewältigung der Situation | 172 |
14.5Förderung von Resilienz | 172 |
14.5.1Krisenmanagement | 172 |
14.5.2Arbeit und Organisationen | 173 |
14.6Resilienz als Wert | 173 |
14.7Diskussion: Ist viel Resilienz immer positiv? | 173 |
14.8Fazit | 174 |
Literatur | 174 |
Kapitel-15 | 176 |
Respekt | 176 |
15.1Einleitung | 177 |
15.2Konzeptionelle Klärung | 177 |
15.2.1Definition | 177 |
15.2.2Abgrenzung zur Toleranz | 177 |
15.2.3Respekt gegenüber anderen Personen | 178 |
15.2.4Selbstrespekt | 180 |
15.3Aktueller Forschungsstand | 180 |
15.3.1Sozialpsychologie | 180 |
15.3.2Arbeitspsychologie | 181 |
15.4Annäherung an mögliche Antiwerte | 181 |
15.4.1Antiwert zu bewertendem Respekt | 181 |
15.4.2Antiwert zu anerkennendem Respekt | 182 |
15.4.3Antiwert zu Selbstrespekt | 182 |
15.5Förderung von Respekt und Selbstrespekt | 182 |
15.5.1Erziehung und Bildung | 183 |
15.5.2Gesellschaftliche Perspektive | 183 |
15.6Fazit | 183 |
Literatur | 184 |
Kapitel-16 | 185 |
Selbstreflexion | 185 |
16.1Einleitung | 186 |
16.2Konzeptionelle Klärung | 186 |
16.2.1Definition | 186 |
16.2.2Selbstreflexion als Prozess | 187 |
16.2.3Abgrenzung verwandter Konstrukte | 188 |
16.3Theoretischer Hintergrund | 189 |
16.3.1Selbstwahrnehmungstheorie | 189 |
16.3.2Theorie der kognitiven Dissonanz | 189 |
16.3.3Selbstaufmerksamkeitstheorie | 189 |
16.4Aktueller Forschungsstand | 190 |
16.4.1Erhebung und Messinstrumente | 190 |
16.4.2Weisheitsforschung und Selbstreflexion | 190 |
16.4.3Praktische Anwendungsfelder | 191 |
16.5Förderung von Selbstreflexion | 191 |
16.5.1Alltag | 191 |
16.5.2Arbeit | 192 |
16.5.3Erziehung und Bildung | 192 |
16.6Selbstreflexion als Wert | 192 |
16.7Fazit | 192 |
Literatur | 193 |
Kapitel-17 | 195 |
Selbstwert und Selbstvertrauen | 195 |
17.1Einleitung | 196 |
17.2Selbstwert | 196 |
17.2.1Definition | 196 |
17.2.2Theoretischer Hintergrund | 196 |
17.2.3Abgrenzung verwandter Konstrukte | 198 |
17.2.4Aktueller Forschungsstand | 198 |
17.2.5Erhebung und Messinstrumente | 199 |
17.3Selbstvertrauen | 200 |
17.3.1Definition | 200 |
17.3.2Theoretischer Hintergrund | 200 |
17.3.3Abgrenzung verwandter Konstrukte | 201 |
17.3.4Aktueller Forschungsstand | 201 |
17.3.5Erhebung und Messinstrumente | 202 |
17.4Selbstwert und Selbstvertrauen als Werte | 202 |
17.5Förderung von Selbstwert und Selbstvertrauen | 203 |
17.5.1Erziehung | 203 |
17.5.2Allgemein | 204 |
17.6Fazit | 204 |
Literatur | 205 |
Kapitel-18 | 208 |
Selbstwirksamkeit | 208 |
18.1Einleitung | 209 |
18.2Konzeptionelle Klärung | 209 |
18.2.1Definition | 209 |
18.2.2Konzeptualisierung | 209 |
18.2.3Abgrenzung zum Selbstwertgefühl | 210 |
18.3Erlernte Hilflosigkeit als Antiwert | 210 |
18.3.1Theorie der gelernten Hilflosigkeit | 210 |
18.3.2Zusammenhang von erlernter Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit | 211 |
18.4Theoretischer Hintergrund | 211 |
18.4.1Entstehung von Selbstwirksamkeit | 211 |
18.4.2Selbstwirksamkeitserwartung | 212 |
18.5Aktueller Forschungsstand | 213 |
18.5.1Empirische Befunde | 213 |
18.5.2Erhebung und Messinstrumente | 214 |
18.6Förderung von Selbstwirksamkeit | 214 |
18.6.1Alltag | 214 |
18.6.2Bildung | 215 |
18.6.3Arbeit und Organisationen | 215 |
18.7Selbstwirksamkeit als Wert | 215 |
18.8Fazit | 216 |
Literatur | 216 |
Kapitel-19 | 219 |
Tapferkeit | 219 |
19.1Einleitung | 220 |
19.2Konzeptionelle Klärung | 220 |
19.2.1Tapferkeit als Tugend | 220 |
19.2.2Definition | 221 |
19.2.3Abgrenzung verwandter Begriffe | 222 |
19.2.4Tapferkeit im heutigen Sprachgebrauch | 224 |
19.3Aktueller Forschungsstand | 225 |
19.4Tapferkeit als Wert | 226 |
19.5Förderung von Tapferkeit | 227 |
19.5.1Klinik und Therapie | 227 |
19.5.2Arbeit | 227 |
19.5.3Gesellschaftliche Perspektive | 228 |
19.6Fazit | 228 |
Literatur | 228 |
Kapitel-20 | 230 |
Toleranz | 230 |
20.1Einleitung | 231 |
20.2Konzeptionelle Klärung | 231 |
20.2.1Definition | 231 |
20.2.2Abgrenzung zur Akzeptanz | 233 |
20.2.3Formen und Konzeptualisierung | 233 |
20.3Toleranz als Wert | 234 |
20.4Intoleranz und Dogmatismus als Antiwerte | 234 |
20.5Theoretischer Hintergrund | 235 |
20.5.1Theorie der sozialen Identität | 235 |
20.5.2Theorie der Selbstkategorisierung | 235 |
20.6Aktueller Forschungsstand | 235 |
20.6.1Empirische Befunde | 235 |
20.6.2Erhebung und Messinstrumente | 236 |
20.7Förderung von Toleranz | 238 |
20.7.1Erziehung und Bildung | 238 |
20.7.2Arbeit, Medien und Gesellschaft | 238 |
20.8Diskussion: Toleranz als Indikator wirtschaftlicher Innovationen? | 239 |
20.9Fazit | 239 |
Literatur | 239 |
Kapitel-21 | 241 |
Verantwortung | 241 |
21.1Einleitung | 242 |
21.2Konzeptionelle Klärung | 242 |
21.2.1Etymologie | 242 |
21.2.2Definition | 242 |
21.2.3Abgrenzung verwandter Konstrukte | 242 |
21.2.4Dreistellige Relation der Verantwortung | 243 |
21.3Theoretischer Hintergrund | 243 |
21.3.1Philosophische Betrachtung | 243 |
21.3.2Psychologische Theorien | 244 |
21.4Aktueller Forschungsstand | 244 |
21.4.1Erhebung und Messinstrumente | 244 |
21.4.2Empirische Befunde | 244 |
21.4.3Entwicklung eines Modells der Verantwortung | 246 |
21.5Egoismus als Antiwert | 246 |
21.6Förderung von Verantwortung | 247 |
21.6.1Erziehung und Bildung | 247 |
21.6.2Arbeit und Organisationen | 247 |
21.6.3Gesellschaftliche Perspektive | 247 |
21.7Diskussion: Ist Verantwortung immer positiv? | 248 |
21.8Fazit | 248 |
Literatur | 248 |
Kapitel-22 | 250 |
Vergeben | 250 |
22.1Einleitung | 251 |
22.2Konzeptionelle Klärung | 251 |
22.2.1Definition | 251 |
22.2.2Abgrenzung verwandter Konstrukte | 251 |
22.3Theoretischer Hintergrund | 252 |
22.3.1Formen und Konzeptualisierung | 252 |
22.3.2Vergeben als Wert | 252 |
22.4Aktueller Forschungsstand | 252 |
22.4.1Faktoren | 253 |
22.4.2Konsequenzen | 254 |
22.5Rache als Antiwert | 254 |
22.6Förderung von Vergeben | 255 |
22.6.1Therapie | 255 |
22.6.2Erziehung und Alltag | 255 |
22.7Fazit | 255 |
Literatur | 256 |
Kapitel-23 | 258 |
Vertrauen | 258 |
23.1Einleitung | 259 |
23.2Konzeptionelle Klärung | 259 |
23.2.1Definition und Formen | 259 |
23.2.2Abgrenzung verwandter Konstrukte | 260 |
23.2.3Misstrauen als Antiwert | 260 |
23.3Aktueller Forschungsstand | 261 |
23.3.1Erhebung und Messinstrumente | 261 |
23.3.2Empirische Befunde | 262 |
23.4Theoretische Grundlagen | 265 |
23.4.1Soziologische Funktion | 265 |
23.4.2Entstehung und Entwicklung | 266 |
23.5Vertrauen als Wert | 267 |
23.6Förderung von Vertrauen | 268 |
23.6.1Arbeit und Unternehmenskultur | 268 |
23.6.2Erziehung, Bildung und Alltag | 269 |
23.7Fazit | 269 |
Literatur | 269 |
Kapitel-24 | 272 |
Weisheit | 272 |
24.1Einleitung | 273 |
24.2Konzeptionelle Klärung | 273 |
24.2.1Definition | 273 |
24.2.2Praktische Weisheit in der Philosophie | 274 |
24.2.3Abgrenzung zu Intelligenz und Wissen | 275 |
24.3Theoretischer Hintergrund | 275 |
24.3.1Entwicklungspsychologie | 275 |
24.3.2Kognitionspsychologie | 276 |
24.4Weisheit als Wert | 277 |
24.4.1Einordnung in verschiedene Wertedefinitionen | 277 |
24.4.2Unterscheidung von Wert und Charakterstärke | 277 |
24.4.3Annäherung an mögliche Antiwerte | 277 |
24.5Aktueller Forschungsstand | 278 |
24.5.1Erhebung und Messinstrumente | 278 |
24.5.2Empirische Befunde | 282 |
24.6Förderung von Weisheit | 283 |
24.6.1Erziehung und Bildung | 283 |
24.6.2Arbeit und Organisationen | 283 |
24.7Fazit | 284 |
Literatur | 284 |
Kapitel-25 | 286 |
Wissbegierde | 286 |
25.1Einleitung | 287 |
25.2Wissbegierde und Desinteresse | 287 |
25.2.1Etymologie | 287 |
25.2.2Abgrenzung zur Neugier | 287 |
25.3Theoretischer Hintergrund | 288 |
25.3.1Philosophische Wurzeln | 288 |
25.3.2Entstehung aus psychologischer Sicht | 288 |
25.4Konzeptionelle Klärung | 291 |
25.4.1Definition | 291 |
25.4.2Abgrenzung verwandter Begriffe | 291 |
25.5Wissbegierde als Wert | 292 |
25.6Aktueller Forschungsstand | 293 |
25.6.1Positive Auswirkungen | 293 |
25.6.2Mögliche Einschränkungen | 294 |
25.7Förderung von Wissbegierde | 294 |
25.7.1Alltag | 294 |
25.7.2Erziehung und Bildung | 294 |
25.8Fazit und Ausblick | 295 |
Literatur | 295 |
Kapitel-26 | 297 |
Zivilcourage | 297 |
26.1Einleitung | 298 |
26.2Konzeptuelle Klärung | 298 |
26.2.1Definition | 298 |
26.2.2Abgrenzung zum Hilfeverhalten | 299 |
26.3Zivilcourage als Wert | 300 |
26.4Aktueller Forschungsstand | 301 |
26.4.1Hindernisse für zivilcouragiertes Verhalten | 301 |
26.4.2Fünf Basisvariablen | 302 |
26.4.3Weitere situationale und personale Faktoren | 303 |
26.5Förderung von Zivilcourage | 303 |
26.5.1Verhalten in Notsituationen | 304 |
26.5.2Erziehung und Bildung | 305 |
26.6Annäherung an mögliche Antiwerte | 306 |
26.7Diskussion: Ist zivilcouragiertes Handeln immer positiv? | 306 |
26.8Offene Fragen und Ausblick | 306 |
26.9Fazit | 307 |
Literatur | 307 |
Kapitel-27 | 309 |
Zum Problem der Wertevermittlung und der Umsetzung in Verhalten | 309 |
27.1Wie werden Werte erworben? Wie werden sie vermittelt? | 310 |
27.2Stufenmodell zur Aktivierung von Werten | 310 |
27.2.1Basis I: Voraussetzungen für die Aktivierung von Werten: Sender- und Empfängererfolgsfaktoren | 311 |
27.2.2Basis II: Stufenmodell der Wertevermittlung von Frey und Graupmann | 312 |
27.3Über die Diskrepanz zwischen proklamierten und gelebten Werten | 316 |
27.3.1Unterschiedliche Interpretation eines Wertes | 316 |
27.3.2Ziel- und Wertekonflikte | 317 |
27.3.3Selbst- versus Fremdeinschätzung | 317 |
27.3.4Ungünstig wirkende Variablen aus den Fishbein-Modellen | 317 |
27.3.5Fehlende Aktionspläne für die Umsetzung | 318 |
27.3.6Mangelnde Berücksichtigung widriger Bedingungen | 318 |
27.3.7Fehlen von Verstärkern | 318 |
27.3.8Unterschiedliche Werte in Binnen- und Außengruppe | 319 |
27.3.9Anonymität | 319 |
27.3.10Förderung einer Kultur des Opportunismus und Egoismus | 319 |
27.4Fazit: Lohnt sich Werteorientierung? | 320 |
Literatur | 321 |
Serviceteil | 323 |
Stichwortverzeichnis | 324 |