Vorwort | 6 |
Die Autorin | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Sinn suchen? | 12 |
1.1 Warum die Wohlfühlgesellschaft keine Sinngesellschaft ist | 13 |
1.2 (Sich den) Sinnfragen stellen | 14 |
1.3 Erkenne dich selbst | 15 |
2 Sinn definieren | 16 |
2.1 Herkunft des Sinnbegriffs | 17 |
2.2 Philosophische Begriffsbestimmung | 17 |
2.3 Lebenssinn: Ein multidimensionales Konstrukt | 17 |
2.3.1 Sinnerfüllung und Sinnkrise: zwei relativ unabhängige Dimensionen | 18 |
2.3.2 Sinnerfüllung: Definition | 18 |
2.3.3 Sinnkrise: Definition | 19 |
2.3.4 Lebensbedeutungen: Definition | 19 |
2.4 Exkurs: Warum Sinnerfüllung heute so anstrengend sein kann | 20 |
2.5 Erkenne dich selbst | 21 |
3 Zur Erfassung von Lebenssinn | 22 |
3.1 „Tiefenforschung“: Qualitative Studien | 24 |
3.1.1 Strukturiert-exploratives Interview mit Leitertechnik | 24 |
3.1.2 Erkenntnisse aus der Interviewstudie | 25 |
3.1.3 Erkenne dich selbst | 27 |
3.2 „Breitenforschung“: Quantitative Messung | 28 |
3.2.1 Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LeBe) | 30 |
3.2.2 Erkenne dich selbst | 30 |
3.3 An der Schnittstelle: Die LeBe-Kartenmethode | 33 |
4 Wie entsteht Sinn? | 36 |
4.1 Das hierarchische Sinnmodell | 38 |
4.2 Vertikale und horizontale Kohärenz | 40 |
4.3 „No man is an island“: Die Rolle der Umwelt | 41 |
4.4 Und wie fühlt sich das an? | 43 |
4.5 Erkenne dich selbst | 44 |
5 Sinnvariationen | 46 |
5.1 Interindividuelle Differenzen bei Sinnerfüllung und Lebensbedeutungen | 47 |
5.2 Sinn ist dynamisch: Veränderungen in der Lebensspanne | 49 |
5.3 Sinn und Lebensbedeutungen bei Mann und Frau | 51 |
5.4 Familie als Sinnstifter | 55 |
5.5 Sinn, Ausbildung und Intelligenz | 56 |
5.6 Sinn ist variabel: Veränderungen über Aktivitäten und Tage hinweg | 58 |
5.7 Exkurs: Studieren ist oft sinnlos und macht keinen Spaß? | 61 |
5.8 Erkenne dich selbst | 62 |
6 Lebensbedeutungen – Quellen des Lebenssinns | 63 |
6.1 Die stärksten Sinnstifter | 64 |
6.2 Breite, Balance und Tiefe von Lebensbedeutungen | 66 |
6.2.1 Breite | 66 |
6.2.2 Balance | 67 |
6.2.3 Tiefe | 67 |
6.3 Viele Wege zum Sinn | 69 |
6.4 Exkurs: Sinn und Weltanschauung | 79 |
6.4.1 Religion und Sinn | 79 |
6.4.2 Sinn ohne Religion | 82 |
6.5 Erkenne dich selbst | 84 |
7 Sinnkrise – wenn der Boden brüchig wird | 86 |
7.1 Leiden an einem Mangel an Sinn | 87 |
7.2 Sinnkrisen bewältigen | 88 |
7.3 Exkurs: Pilgern – auf dem Weg zum Sinn | 90 |
7.4 Erkenne dich selbst | 92 |
8 Existenzielle Indifferenz | 94 |
8.1 Alles egal | 95 |
8.2 Wie erfasst man existenzielle Indifferenz? | 96 |
8.3 Zusammenhänge und Erklärungsansätze | 96 |
8.3.1 Zusammenhänge mit demografischen Variablen | 97 |
8.3.2 (Keine) Lebensbedeutungen bei existenzieller Indifferenz | 98 |
8.3.3 Aufschlussreiche Korrelate existenzieller Indifferenz | 100 |
8.3.4 Kulturelle Unterschiede | 101 |
8.4 Auswege aus der Indifferenz? | 104 |
8.5 Erkenne dich selbst | 107 |
9 Sinn und Glück | 109 |
9.1 Hedonisches und eudämonisches Wohlbefinden | 110 |
9.1.1 Happy … | 110 |
9.1.2 Mehr als angenehm | 114 |
9.2 Sinn ohne Glück | 117 |
9.3 Erkenne dich selbst | 119 |
10 Sinn, Gesundheit und Krankheit | 121 |
10.1 Macht Sinn gesund? | 122 |
10.1.1 Lebenssinn als Motivator | 123 |
10.1.2 Lebenssinn als Regler | 126 |
10.2 Vom Geist zum Körper | 129 |
10.2.1 Sinn und verschiedene Biomarker | 130 |
10.2.2 Soziale Genomik: Sinn und Genexpression | 131 |
10.2.3 Mehr Sinn, weniger Entzündungsprozesse | 132 |
10.3 „Ich will nicht mehr!“ Sinnkrisen verhindern Gesundheit | 133 |
10.3.1 Vermittelnde Verzweiflung | 134 |
10.3.2 Existenzielle Verzweiflung am Lebensende | 136 |
10.4 Exkurs: Posttraumatisches Wachstum | 138 |
10.5 Erkenne dich selbst | 140 |
11 Interventionen zur Stützung der Sinnhaftigkeit | 142 |
11.1 Sinn aus der Metaperspektive – Lebensrückblickverfahren | 143 |
11.1.1 Funktionen der Lebensgeschichte | 143 |
11.1.2 Dignity Therapy – Würdezentrierte Therapie | 144 |
11.1.3 Short-Term Life Review – kurzfristiger Lebensrückblick | 146 |
11.2 Sinnorientierte Psychotherapien | 147 |
11.2.1 Meaning-Making Intervention (MMi) – eine Intervention zur Sinnstiftung | 148 |
11.2.2 Outlook – eine Intervention zur Vorbereitung des Lebensendes | 149 |
11.2.3 Managing Cancer and Living Meaningfully (CALM) – Krebsbewältigung und sinnvolles Leben | 151 |
11.2.4 Meaning-Centred Group Psychotherapy – sinnzentrierte Gruppenpsychotherapie | 153 |
11.2.5 Logotherapie | 154 |
11.3 Erkenne dich selbst | 156 |
12 Arbeit und Sinn | 157 |
12.1 Die Suche nach Sinn im Beruf | 158 |
12.2 Was ist sinnvolle Arbeit? | 161 |
12.2.1 Berufliche Sinnerfüllung: Definition | 161 |
12.2.2 Prädiktoren beruflicher Sinnerfüllung | 162 |
12.2.3 Bedeutsamkeit der Tätigkeit | 164 |
12.2.4 Sozio-moralische Atmosphäre | 165 |
12.2.5 Selbsttranszendente Unternehmensorientierung | 166 |
12.2.6 Job-Passung | 168 |
12.3 Korrelate des Sinnerlebens am Arbeitsplatz | 170 |
12.4 Nicht jeden Tag die Welt retten! Gefahren sinnerfüllter Arbeit | 171 |
12.5 Beruf als Lebenssinn? | 173 |
12.6 Exkurs: Freiwilligenarbeit – sinnvolles Engagement | 176 |
12.7 Erkenne dich selbst | 177 |
13 Ausblick | 179 |
13.1 Gefangen im System? | 181 |
13.2 Sinn ist subjektiv – Eudämonie verlangt Gerechtigkeit | 184 |
Serviceteil | 186 |
Literatur | 187 |
Stichwortverzeichnis | 198 |