Psychologie und Psychiatrie kompakt | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Danksagung | 13 |
Vorwort | 15 |
1 Lehre vom Verhalten und Erleben | 19 |
1.1 Gesundheit, Altwerden und psychische Verfassung | 21 |
1.2 Ein Modell menschlichen Entscheidungsverhaltens | 24 |
1.2.1 Was fu?r das Modell menschlichen Entscheidungsverhaltens gilt und was nicht | 26 |
1.2.2 Die «Entscheidungsmatrix» im Kopf und auf dem Papier | 30 |
1.2.3 Konflikte in Entscheidungssituationen | 32 |
1.3 Das Gehirn | 33 |
1.3.1 Das Großhirn | 34 |
1.3.2 Das limbische System | 36 |
1.4 Das vegetative oder autonome Nervensystem | 37 |
2 Kognitive Prozesse: Wahrnehmung und Attribution | 39 |
2.1 Beispiel: Sehen | 39 |
2.1.1 Die Sehbahn | 39 |
2.1.2 Strukturschema der Retina (Netzhaut) | 40 |
2.1.3 Zusammenwirken von Gehirnregionen bei der Gesichtswahrnehmung | 40 |
2.2 Faktoren die die Wahrnehmung beeinflussen | 42 |
2.2.1 Der Reiz und sein Umfeld | 42 |
2.2.2 Der Einfluss von Erwartungen | 46 |
2.2.3 Reiz, Umfeld und fru?here Erfahrung | 50 |
2.2.4 Attribution: «Kausalwahrnehmung» | 52 |
2.2.5 Bedu?rfnisse, Motive, Werthaltungen, Stimmungen | 53 |
2.2.6 Zusammenfassung | 56 |
2.3 Typische Veränderungen der Wahrnehmung im Alter | 56 |
2.3.1 Altersschwerhörigkeit | 56 |
2.3.2 Konsequenzen aus dem Hochtonverlust | 57 |
2.3.3 Kompensation durch Hörgeräte | 59 |
2.4 Defizite kompensieren | 60 |
2.5 Soziale Wahrnehmung | 61 |
2.5.1 Faktoren, die die Personwahrnehmung beeinflussen | 62 |
2.5.2 Attribution: Zuschreibung von Ursachen zu Handlungen und ihren Ergebnissen | 68 |
2.5.3 Selbst- und Fremdbild | 70 |
2.6 Wahrnehmen – Beobachten – Messen | 71 |
3 Lernprozesse | 73 |
3.1 Signallernen oder Klassisches Konditionieren | 73 |
3.1.1 Der «Pavlov’sche Hund» | 73 |
3.1.2 Der Pavlov’sche Hund und menschliches Erleben und Verhalten | 76 |
3.1.3 Anwendung: Verhaltenstherapie des Angstabbaus | 79 |
3.1.4 Veränderungen der emotionalen Bewertung durch Koppelungslernen | 82 |
3.1.5 Auslösung von Bedu?rfnissen und Handlungen durch Koppelungslernen | 82 |
3.2 Lernen aus den Konsequenzen des eigenen Verhaltens | 83 |
3.2.1 Belohnungsarten und Belohnungswerte | 85 |
3.2.2 Belohnungsmuster | 90 |
3.2.3 Loben und Belohnen oder Schimpfen und Bestrafen? | 91 |
3.2.4 Anwendung: Verhaltenstherapie der Depression | 92 |
3.2.5 Gelernte Hilflosigkeit | 96 |
3.2.6 Unbewusstes Lernen des vegetativen Nervensystems | 99 |
3.3 Lernen am Modell | 100 |
3.3.1 Lernen neuen Verhaltens | 100 |
3.3.2 Fu?nf Bedingungen, die Lernen am Modell wahrscheinlicher machen | 101 |
3.3.3 Facetten des Modelllernens | 102 |
3.3.4 Lernen durch Beobachtung und Nachahmungsverhalten | 104 |
3.4 Kognitives Lernen: Gedächtnis und Intelligenz | 106 |
3.4.1 Gedächtnis und Lernen lernen | 106 |
3.4.2 Gedächtnisinhalte | 110 |
3.4.3 Intelligenz | 112 |
3.4.4 Typische Veränderungen kognitiver Fähigkeiten im Alter | 117 |
4 Motivation und Emotion | 119 |
4.1 Die Vielfalt menschlicher Bedu?rfnisse und Motive | 119 |
4.1.1 Homöostatische Bedu?rfnisse | 120 |
4.1.2 Angst oder das Bedu?rfnis nach Sicherheit | 122 |
4.1.3 «Affenliebe» oder das Bedu?rfnis nach Zärtlichkeit | 122 |
4.1.4 Sexuelle Bedu?rfnisse | 123 |
4.1.5 Bedu?rfnis nach Abwechslung, Interessantem, Schönem | 124 |
4.1.6 Leistungsmotivation | 130 |
4.1.7 Aggression | 130 |
4.2 Werthaltungen und Persönlichkeit | 133 |
4.3 Emotion und emotionales Ausdrucksverhalten | 137 |
4.3.1 Emotionaler Gesichtsausdruck | 137 |
4.3.2 Komponenten der Emotion | 138 |
5 Kognitive Prozesse und Motivation | 143 |
5.1 Die «Tiefenpsychologie» bzw Psychoanalyse Freuds | 143 |
5.1.1 Das topographische Modell: ein «Eisbergmodell» des Bewusstseins | 144 |
5.1.2 Das Instanzenmodell: «Es – Ich – Über-ich» | 148 |
5.1.3 Abwehrmechanismen | 150 |
5.1.4 Psychoanalyse als Therapie | 155 |
5.2 Theorie der kognitiven Dissonanz | 156 |
5.2.1 Experimente zur Dissonanztheorie | 156 |
5.2.2 Reineke Fuchs und die Theorie der kognitiven Dissonanz | 157 |
5.2.3 «Was nichts kostet, ist nichts wert.» | 159 |
6 Soziale Prozesse | 163 |
6.1 Kommunikation | 164 |
6.1.1 Axiome der Kommunikation | 165 |
6.1.2 Paradoxie, Doppelbindung und andere Komplikationen | 168 |
6.1.3 Vier Aspekte einer «Mitteilung» | 169 |
6.1.4 Kritik oder Feedback? | 171 |
6.1.5 Kommunikationsmodelle: Analyse oder Erklärung? | 171 |
6.1.6 Manchmal reicht es, «einfach» zuzuhören | 175 |
6.2 Fu?hrung und Fu?hrungsstile | 176 |
6.3 Aggression | 179 |
6.3.1 Autorität, Gehorsam und Aggression | 179 |
6.3.2 Dehumanisierung, persönliche Verantwortung und Aggression | 181 |
6.3.3 Die totale Institution und ihre Wirkungen | 182 |
6.4 Helfen | 184 |
7 Stress und Umgang mit Belastungen | 189 |
7.1 Stress und Stressoren | 189 |
7.2 Die Stressreaktion | 191 |
7.3 Ein Stressmodell | 193 |
7.4 Typische Stressverstärker in der Pflege | 195 |
7.4.1 Persönliche Einstellung der Pflegekraft | 195 |
7.4.2 Einstellung der Pflegekraft und strukturelle Bedingungen in der Pflege | 196 |
7.4.3 PflegeheimbewohnerInnen: persönliche Einstellung und strukturelle Bedingungen | 198 |
7.5 Stressbewältigung und Stressprophylaxe | 198 |
7.5.1 Ressourcen, Kompetenzen, Hilfen | 198 |
7.5.2 «Tägliche Scherereien und tägliche Aufmunterer» | 199 |
8 Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen | 209 |
8.1 Überblick u?ber psychische Störungen | 210 |
8.2 Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10 | 210 |
8.3 Befunderhebung | 211 |
8.3.1 Was zum allgemeinen Befund gehört | 211 |
8.3.2 Psychischer Befund | 211 |
8.3.3 Beispiel eines unauffälligen psychischen Befundes | 215 |
9 Demenz und Delir | 217 |
9.1 Demenz | 218 |
9.1.1 Häufigkeit von Demenzen nach Krankheitsbildern | 218 |
9.1.2 Befunderhebung bei Verdacht auf Demenz | 219 |
9.1.3 Demenz vom Alzheimertyp (DAT) | 220 |
9.1.4 Hirnaktivität und Neuro-Transmitter | 235 |
9.1.5 Antidementiva | 237 |
9.1.6 Lewy-Körper-Demenz | 238 |
9.1.7 Demenz und Neuroleptika (Antipsychotika) | 240 |
9.1.8 Vaskuläre Demenzen | 242 |
9.1.9 Normaldruck-Hydrocephalus (NPH) | 247 |
9.1.10 Weitere Demenzformen | 249 |
9.1.11 Differentialdiagnose | 251 |
9.1.12 Hirnleistungspru?fung bei Verdacht auf Demenz | 251 |
9.1.13 Lernfähigkeit bei Demenz | 254 |
9.1.14 Umgang mit demenz kranken Menschen | 256 |
9.2 Delir | 258 |
9.2.1 Hypo- und hyperaktive Delire | 259 |
9.2.2 Alkoholentzugsdelir | 259 |
9.2.3 Fieberdelir | 260 |
9.2.4 Benzodiazepinentzugsdelir | 261 |
9.2.5 Vorkommen, Therapie und Prophylaxe eines Delirs | 263 |
10 Affektive Störungen: Depression und Manie | 267 |
10.1 Einteilung der affektiven Störungen nach ICD-10 | 267 |
10.2 Ist Depression eine Krankheit unserer Zeit? | 268 |
10.3 Symptome der Depression | 269 |
10.4 Operationale Diagnostik einer depressiven Episode | 272 |
10.5 Ätiopathogenese der Depression | 272 |
10.6 Dysthymia und Majordepression | 274 |
10.6.1 Dysthymia | 274 |
10.6.2 Major depression | 277 |
10.7 Therapiemöglichkeitenbei Depression | 279 |
10.7.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 279 |
10.7.2 Antidepressiva | 280 |
10.7.3 Schlafentzug | 284 |
10.7.4 Winterdepression und Lichttherapie | 285 |
10.7.5 Elektrokrampftherapie und transcranielle Magnetstimulation | 286 |
10.8 Besonderheiten bei Depressionen | 286 |
10.8.1 Agitierte Depression | 286 |
10.8.2 Larvierte Depression oder Depression mit Somatisierung | 287 |
10.8.3 Depression mit Wahn | 288 |
10.8.4 Pseudodemenz bei Depression | 289 |
10.9 Somatogene Depression | 289 |
10.10 Multifaktorielles Modell der Depression | 291 |
10.11 Bipolare affektive Störung | 292 |
10.12 Manie | 295 |
10.13 Andere affektive Störungen | 295 |
10.14 Umgang mit depressiv verstimmten Menschen | 295 |
11 Schizophrenie und Paranoia | 299 |
11.1 Schizophrenie | 299 |
11.1.1 Befunderhebung bei Verdacht auf Schizophrenie | 300 |
11.1.2 Paranoide Form der Schizophrenie | 302 |
11.1.3 Hebephrene Form der Schizophrenie | 307 |
11.1.4 Katatone Form der Schizophrenie | 308 |
11.1.5 Schizophrenia simplex | 310 |
11.1.6 Residualsyndrom | 310 |
11.1.7 Positiv- und Negativsymptomatik | 310 |
11.1.8 Schizophrenie als interkulturelles Phänomen | 312 |
11.1.9 Selbst- und Fremdgefährdung | 313 |
11.1.10 Mögliche Ursachen und Auslöser schizophrener Erkrankungen | 313 |
11.1.11 Schizophrenie und Kunst | 316 |
11.1.12 Therapie der schizophrenen Psychose | 320 |
11.1.13 Umgang mit schizophrenen PatientInnen | 324 |
11.2 Der Schizophrenie ähnliche Krankheitsbilder | 324 |
11.3 Paranoia oder wahnhafte Störung | 325 |
12 Sucht | 329 |
12.1 Alkohol und ähnlich wirkende Stoffe | 329 |
12.1.1 Grundnahrungsmittel oder Suchtmittel? | 329 |
12.1.2 Freudenspender oder Suchtmittel? | 330 |
12.1.3 Kulturelles Muster oder Sucht? | 331 |
12.1.4 Weshalb Suchtmittel konsumiert werden | 334 |
12.1.5 Alkohol: Riskanter Konsum – Missbrauch – Abhängigkeit | 334 |
12.1.6 Trinktypen | 335 |
12.1.7 Gewöhnung und Aufrechterhaltung des Trinkverhaltens | 338 |
12.1.8 Folgen der Alkoholkrankheit | 340 |
12.1.9 Alkoholismus, Familie, Co-Abhängigkeit und Geschlecht | 341 |
12.1.10 Therapie der Alkoholkrankheit | 342 |
12.2 Medikamentenabhängigkeit | 346 |
12.3 Sucht im Alter | 348 |
12.4 Unterschiedliche Wirkungen und Bewertungen von Suchtmitteln | 349 |
12.5 Sucht und helfende Berufe | 349 |
12.6 Raucherentwöhnung | 349 |
13 Neurotische und somatoforme Störungen | 353 |
13.1 Angststörung | 353 |
13.1.1 Phobische Störungen | 353 |
13.1.2 Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie phobischer Störungen | 354 |
13.1.3 Panikstörung oder Agoraphobie mit Panikstörung? | 357 |
13.1.4 Angst und depressive Störung gemischt | 358 |
13.1.5 Angst bei Demenz | 358 |
13.2 Zwangsstörung | 359 |
13.3 Somatoforme Störungen | 361 |
13.3.1 Funktionsstörung des Herz-Kreislaufsystems | 362 |
13.3.2 Funktionsstörung des Verdauungstraktes | 363 |
13.3.3 Erhöhte Infektanfälligkeit | 363 |
13.3.4 Spannungskopfschmerz oder Migräne? | 364 |
13.3.5 Tinnitus | 366 |
13.3.6 Andere körperliche Beschwerden mit psychischer Komponente | 367 |
Literaturverzeichnis | 369 |
Abbildungsverzeichnis | 379 |
Autorenverzeichnis | 385 |
Nachträge und Ergänzungen | 387 |
Sachwortverzeichnis | 391 |