Inhalt | 6 |
Vorwort und Dank | 12 |
Einleitung | 16 |
1 Was ist Demenz? | 17 |
1.1 Demenz ist komplexer als eine reine Störungder Merkfähigkeit | 18 |
1.2 Rahmen der ärztlichen Demenzdiagnostik | 19 |
1.3 Wann ist eine Gedächtnisstörung klinischbedeutsam? | 20 |
1.4 „Der Demente bemerkt seine Erkrankungselbst zuletzt …“ | 21 |
1.5 Ergebnisse im „Graubereich“ von MildCognitive Impairment (MCI) | 22 |
2 Demenzformen | 27 |
2.1 Primär degenerative Demenzen | 27 |
2.1.1 Alzheimer-Krankheit | 27 |
2.1.2 Lewy-Körperchen-Demenz | 29 |
2.1.3 Frontotemporale Demenzen | 30 |
2.1.3.1 Semantische Demenz | 31 |
2.1.3.2 Morbus Pick | 31 |
2.1.3.3 Primär progressive Aphasie | 32 |
2.1.3.4 Kortikobasale Degeneration | 33 |
2.2 Demenzen bei anderen degenerativenErkrankungen | 33 |
2.2.1 Parkinson-Erkrankungen | 33 |
2.2.2 Chorea Huntington | 35 |
2.3 Vaskuläre und sekundäre Demenzen | 37 |
2.3.1 Vaskuläre Demenzen | 37 |
2.3.2 Sekundäre Demenzen | 38 |
2.4 Abgrenzung von Demenzen zu anderenBeschwerden | 40 |
2.4.1 Reine Gedächtnisstörungen | 40 |
2.4.2 Pseudodemenzen | 40 |
2.4.3 Artefakte und Simulation | 41 |
2.4.4 Befürchtungen einer subjektiven kognitivenBeeinträchtigung | 41 |
2.4.5 Anregung | 42 |
3 Grundlegende psychische Funktionen | 43 |
3.1 Gedächtnis | 44 |
3.1.1 Gedächtnisprozesse und Begrifflichkeiten | 44 |
3.1.2 Gedächtnis im Alter | 53 |
3.2 Kognitive Funktionen | 54 |
3.2.1 Aufmerksamkeit | 54 |
3.2.2 Sprache | 55 |
3.2.3 „Denken“ | 57 |
3.2.4 Exekutive Funktionen | 60 |
3.3 Persönlichkeit | 61 |
3.4 Verhalten | 64 |
4 Demenztestung | 67 |
4.1 Testtheoretischer Hintergrund | 68 |
4.1.1 Messung und Gütekriterien | 69 |
4.1.2 Standardisierung und Messung | 71 |
4.1.3 Was misst ein Demenztest? | 74 |
4.2 Testvorbereitung und Untersuchungsprozess | 74 |
4.2.1 Äußere Rahmenbedingungen für eine optimaleTestdurchführung | 75 |
4.2.2 Testfähigkeit bzw. Testbarkeit | 76 |
4.2.3 Sonderfall: Untersuchbarkeit bei Depressionen undanderen psychischen Erkrankungen | 77 |
4.2.4 Hypothesengeleitete Untersuchung – Diagnostik im Prozess | 79 |
4.2.5 Testrepertoire | 81 |
4.2.6 Vorfeld der Untersuchung | 82 |
4.2.7 Der Altersunterschied in der Untersuchung | 83 |
4.2.8 Testung durch Laien | 84 |
5 Tests zur Demenzdiagnostik | 85 |
5.1 Zur Systematik der Vorstellung der Testsund Testauswahl | 86 |
5.2 Demenzerfassung –Tests in der praktischen Anwendung | 89 |
5.2.1 Übersichtsartige Screenings | 89 |
5.2.1.1 Reisberg-Skalen | 91 |
5.2.1.2 Uhrentest | 93 |
5.2.1.3 MMST – Mini Mental Status Test | 94 |
5.2.1.4 DemTect – Demenz-Detektion | 96 |
5.2.1.5 PANDA – Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment | 97 |
5.2.1.6 TFDD – Test zur Früherkennung der Demenz mitDepressionsabgrenzung | 99 |
5.2.1.7 DT – Demenztest | 99 |
5.2.1.8 Und noch ein Screening: Hausärztlich-geriatrischesBasisassessment bzw. Dokumentationshilfe Demenz | 101 |
5.2.1.9 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Screeningverfahren | 102 |
5.2.2 Tests zur Untersuchung von Demenzen | 105 |
5.2.2.1 SKT – Syndrom-Kurztest zur Erfassung von GedächtnisundAufmerksamkeitsstörungen | 105 |
5.2.2.2 RBMT – Rivermead Behavioural Memory Test mit der neuenenglischsprachigen Version des RBMT-E (extended) | 107 |
5.2.2.3 NAI – Nürnberger Altersinventar | 109 |
5.2.2.4 CERAD-NP bzw. CERAD-Plus – NeuropsychologischeTestbatterie | 110 |
5.2.2.5 WMS-R – Wechsler Memory Scale Revised | 112 |
5.2.2.6 IGD – Inventar zur Gedächtnisdiagnostik | 113 |
5.2.2.7 Weiteres Verfahren: BAT – Berliner Amnesietest | 116 |
5.2.3 Einzelne Gedächtnisfunktionen | 119 |
5.2.3.1 Memo-Test | 119 |
5.2.3.2 VLMT – Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest | 120 |
5.2.3.3 BTT – Block-Tapping-Test | 122 |
5.2.3.4 DCS – Diagnosticum für Cerebralschädigung | 122 |
5.2.3.5 Zusammenfassung | 125 |
5.2.4 Andere Arten der Demenzerfassung | 125 |
5.2.4.1 Expertenratings | 125 |
5.2.4.2 Gemischtes Assessment: ADAS – Alzheimer’s DiseaseAssessment Scale | 126 |
5.2.4.3 Demenzassessment in der Pflege bzw. Sozialarbeit | 127 |
5.2.4.4 VABIA: „Test“ kognitiver und kommunikativer Fertigkeiten | 127 |
5.3 Tests für kognitive Funktionen | 129 |
5.3.1 Aufmerksamkeit | 130 |
5.3.1.1 d2 – Aufmerksamkeitsbelastungstest | 130 |
5.3.1.2 AKT – Alters-Konzentrations-Test | 132 |
5.3.1.3 FAIR – Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar | 134 |
5.3.1.4 TAP oder TAP-M – Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung(Mobilität) | 135 |
5.3.1.5 STROOP-Test/FWIT: Farbe-Wort-Interferenz-Test(s. a. Aufmerksamkeit) | 139 |
5.3.1.6 Buchstaben-Zahlen-Folgen (WIE) | 140 |
5.3.1.7 Symbolsuche (WIE) | 141 |
5.3.1.8 ZVT, ZVT-G – Zahlenverbindungstest | TMT – Trail-Making-Test | 141 |
5.3.1.9 Zusammenfassung und Ausblick | 145 |
5.3.2 Testsysteme zu kognitiven Funktionen | 145 |
5.3.2.1 WIE – Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene | 146 |
5.3.2.2 LPS 50+ – Leistungsprüfsystem für 50- bis 90-Jährige | 147 |
5.3.2.3 SPM – Standard Progressive Matrices, auch Raven genannt,sowie APM und CPM | ähnlich FRT – Figure Reasoning Test | 149 |
5.3.3 Exekutive Funktionen | 151 |
5.3.3.1 WCST – Wisconsin Card Sorting Test | 152 |
5.3.3.2 BADS – Behavioural Assessment of the DysexecutiveSyndrome | 154 |
5.3.3.3 SLP – Standardisierte Link’sche Probe | 156 |
5.3.3.4 Weitere Verfahren | 158 |
5.3.4 Sprache & Sprechen | 159 |
5.3.4.1 KAP – Kurze Aphasieprüfung | 161 |
5.3.4.2 AAT – Aachener Aphasietest | 161 |
5.3.5 Andere Untersuchungen | 163 |
5.3.6 Strategien und Grenzen in speziellenUntersuchungssituationen | 164 |
5.3.6.1 Untersuchungen bei sensorischen oder motorischenLeistungseinschränkungen | 164 |
5.3.6.2 Kulturfairness | 164 |
5.3.6.3 Äußere Bedingungen | 164 |
5.3.7 Zusammenfassung und Überblick | 165 |
5.4 Veränderungen der Persönlichkeit | 166 |
5.4.1 Wie ändert sich die Persönlichkeit? | 166 |
5.4.1.1 Resilienz | 167 |
5.4.1.2 Depression bei beginnender Demenz | 167 |
5.4.1.3 „Organische Wesensänderungen“ | 167 |
5.4.2 Fragebögen und deren Aussagefähigkeit | 168 |
5.4.3 Klinische Beobachtung und zielgeleitete Befragung | 170 |
6 Psychologische Leistungsdiagnostik:Grenzen und Anwendung | 172 |
6.1 Zwischen Wissenschaft, Erfahrung undKostendruck | 172 |
6.1.1 Ansätze in der Diagnostik | 173 |
6.1.2 Diagnostik in Theorie und klinischer Anwendung | 173 |
6.1.3 Bewertung der numerischen Befunde | 174 |
6.1.4 Vom Testwert zur psychologischen Diagnostik –Einzeltestwerte, statistische Urteilsbildung undklinische Diagnostik | 175 |
6.1.5 Erfahrung: Totschlagargument oder Expertenwissen? | 176 |
6.1.6 Einflüsse und Fehlerquellen in der Diagnostik | 177 |
6.1.7 Diagnostik unter dem Druck von Sparsamkeit undEffizienz oder: die Fünf-Minuten-Terrine | 179 |
6.2 Befundbericht | 180 |
6.3 Exemplarische Kasuistiken | 182 |
6.3.1 Fallbericht A. (weiblich, 85 Jahre) –Fragestellung: Schweregrad bei bestehender Demenz –nicht voruntersucht | 183 |
6.3.2 Fallbericht B. (männlich, 71 Jahre) –Fragestellung: Demenzgrad | 187 |
6.3.3 Fallbericht C. (weiblich, 81 Jahre) –Fragestellung: Beginnende Demenz bei KHK undinternistisch vaskulärer Symptomatik | 194 |
6.3.4 Fallbericht D. (weiblich, 76 Jahre/bei derZweituntersuchung 78 Jahre) –Fragestellung: Abgrenzung Depression und Demenz | 196 |
6.3.5 Fallbericht E. (weiblich, 85 Jahre) – Fragestellung:Liegt eine beginnende Demenz vor? Demenz vs. Depression | 200 |
7 Anwendungsbereiche | 204 |
7.1 Klinische Diagnostik | 204 |
7.2 Gutachten | 205 |
7.2.1 Fahreignungsdiagnostik | 206 |
7.2.2 Waffen | 207 |
7.2.3 Gutachten zur rechtlichen Betreuung | 207 |
8 Fazit und abschließende Wertung | 208 |
9 Anhang | 211 |
9.1 Glossar | 211 |
9.2 Literatur | 219 |
9.3 Testverzeichnis | 227 |
9.4 Abkürzungsverzeichnis | 233 |
9.5 Sachverzeichnis | 236 |