Sie sind hier
E-Book

Psychologische Grundlagen der Theorie des kooperativen Lernens

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783656653103
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Allgemeine Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Menschen erwerben ihr Wissen und ihre Denkstrukturen nicht als einsame Sololerner, sonder im Rahmen sozialer Interaktionsgefüge und Austauschprozesse. Dies gilt nicht nur für das Lernen in Alltag und Beruf, sondern auch für die Schule, wo kooperatives Lernen eine zentrale Grundform und eine notwendige Ergänzung des Unterrichts im Klassenverband und in der Einzelarbeit darstellt.' Die Lernform des kooperative Lernen stellt eine neue Lernkultur in der Institution Schule dar, wobei ein Ziel in der Aktivieung der SchülerInnen besteht. Des Weiteren steht neben der Aneignung fachlicher Kompetenzen auch der Erwerb sozialer sowie methodischer Kenntnisse im Vordergrund. Weinert versteht in diesem Zusammenhang unter Lernkulturen 'die Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Lernformen und Lehrstile sowie die ihnen zugrunde liegenden anthropologischen, psychologischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Orientierungen.' Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Theorie des kooperativen Lernens, wobei insbesondere auf deren psychologische Grundlagen eingegangen wird. Die zentrale Fragestellung, welche sich demnach durch diese Arbeit zieht, lautet: 'Welche psychologischen Grundlagen hat die Theorie des kooperativen Lernens?' Zu Beginn der Arbeit soll ein Einblick in die Thematik gegeben werden, indem auf das Konzept beziehungsweise die Merkmale des kooperativen Lernens eingegangen werden. Anschließend werden psychologische Grundlagen zur Theorie des kooperativen Lernens aufgezeigt, wobei zum einem der individualpsycholgische Ansatz von Piaget sowie zum anderen die soziokulturelle Perspektive von Vygotskij4 betrachtet werden. Der Schluss dient schließlich dazu die Arbeit abzurunden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...