Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Statt eines Vorworts: Ein Gespräch zwischen Eckhard Frick und Harald Gündel | 10 |
Gebrauchsanleitung | 13 |
1 Der sich bindende Mensch | 16 |
1.1 Was ist Bindung? | 16 |
1.2 Neurobiologie der Bindung | 18 |
1.3 Wahrnehmen und Bewegen: Gestaltkreis | 23 |
1.4 Bindungsstile | 24 |
1.5 Komplexe | 28 |
1.6 Archetypen | 30 |
1.7 Soziale Wahrnehmung | 33 |
1.8 Repräsentation | 37 |
1.9 Konflikt | 42 |
1.10 These und Fragen 1 | 43 |
2 Der Zeichen verstehende Mensch | 45 |
2.1 Zeichen und Symbole nach C. G. Jung | 45 |
2.2 Input/Output (Reflex) | 47 |
2.3 Lebenskreis: Die biologische Differenz | 49 |
2.4 Anthropologische Differenz | 52 |
2.5 Greifen und Zeigen (Joint attention) | 54 |
2.6 Biosemiotik | 55 |
2.7 Symptom | 60 |
2.8 Vom Zeichen zum Symbol | 62 |
2.9 Verstehen | 66 |
2.10 These und Fragen 2 | 69 |
3 Der träumende Mensch | 71 |
3.1 Traumdeutung (S. Freud) | 71 |
3.2 Neurobiologie des Träumens | 73 |
3.3 Der »Königsweg« | 75 |
3.4 Das Unbewusste: Schibboleth der Psychoanalyse | 79 |
3.5 Primär- und Sekundärprozess | 85 |
3.6 Träume deuten | 87 |
3.7 Theatermodell des Traumes | 90 |
3.8 Imagination | 91 |
3.9 Kreativität | 94 |
3.10 These und Fragen 3 | 97 |
4 Der spielende Mensch | 99 |
4.1 Die Holzspule | 99 |
4.2 Neurobiologie von Spiel und Ausgeschlossensein | 101 |
4.3 Spielfeinfühligkeit | 103 |
4.4 Der Übergangsraum | 105 |
4.5 Das Paradox der Arbeit: der Flow | 107 |
4.6 Arbeitsstörungen | 109 |
4.7 Schauspieler, Rolle, Person, Subjekt | 112 |
4.8 Zwang | 116 |
4.9 Heiliges Spiel | 117 |
4.10 These und Fragen 4 | 118 |
5 Der sich ängstigende Mensch | 120 |
5.1 Kierkegaard: Sich ängstigen lernen | 120 |
5.2 Schwindel (V. v. Weizsäcker) | 122 |
5.3 Die Affekte als modulares Zeichensystem | 127 |
5.4 Propositionale Struktur der Affekte | 129 |
5.5 Von Affekten zu Gefühlen | 131 |
5.6 Was ist eine Neurose? | 132 |
5.7 Eustress und Disstress | 137 |
5.8 Dissoziation | 139 |
5.9 Trauma | 141 |
5.10 These und Fragen 5 | 143 |
6 Der Körper, den ich habe. Der Leib, der ich bin | 146 |
6.1 Leib vs. Körper: eine sprachliche und anthropologische Differenzierung | 147 |
6.2 Die Naturalismusfalle | 150 |
6.3 Körper-Diskurse | 153 |
6.4 Dienlichkeit vs. Lebendige Diensthaftigkeit | 155 |
6.5 Zwischenleiblichkeit und Embodiment | 156 |
6.6 Der Mensch – Mann und Frau | 160 |
6.7 Scham | 163 |
6.8 »Verwesung«: Die Leiche | 169 |
6.9 Räume | 171 |
6.10 These und Fragen 6 | 173 |
7 Der leidende Mensch | 174 |
7.1 Ontisch vs. pathisch (V. v. Weizsäcker) | 174 |
7.2 Spiegelneuronen | 178 |
7.3 Zweifühlung | 179 |
7.4 Sucht | 181 |
7.5 Heilung | 182 |
7.6 Hoffnung | 186 |
7.7 »Total pain« | 188 |
7.8 Krankheitsverarbeitung | 189 |
7.9 Sorge und Care | 191 |
7.10 These und Fragen 7 | 193 |
8 Der schuldige Mensch | 194 |
8.1 Existenziales Schuldigsein (M. Heidegger) | 194 |
8.2 Mindblindness | 197 |
8.3 Sünde als philosophische Frage | 199 |
8.4 Schuld-Scham-Dilemma | 201 |
8.5 Schicksal | 203 |
8.6 Gewissen und Wertprüfung | 207 |
8.7 Schatten und Persona | 210 |
8.8 Schuldgefühl | 211 |
8.9 Schuldbewältigung | 214 |
8.10 These und Fragen 8 | 216 |
9 Der trauernde Mensch | 217 |
9.1 Trauer und Melancholie (S. Freud) | 217 |
9.2 Neurobiologie der Trauer | 218 |
9.3 Trauerarbeit | 221 |
9.4 Das Symbol entsteht aus der Trauer | 225 |
9.5 Wann ist der Mensch tot? | 228 |
9.6 Trauma und Trauer | 230 |
9.7 Trost | 232 |
9.8 Abschiedlichkeit | 234 |
9.9 Übergangs-Riten | 237 |
9.10 These und Fragen 9 | 238 |
10 Der lebende Mensch | 240 |
10.1 Das kleine Ich und das große Selbst (F. Nietzsche) | 240 |
10.2 Neurobiologie des selbstbezogenen Prozesses | 243 |
10.3 Spiegel | 244 |
10.4 Verlierbarkeit des Ich | 246 |
10.5 Ich-Selbst-Achse | 250 |
10.6 Narzissmus, »falsches Selbst« | 254 |
10.7 Seele: Die psychologische Differenz | 257 |
10.8 Transzendenz | 260 |
10.9 Spiritualitäten | 261 |
10.10 These und Fragen 10 | 264 |
Nachwort: Was ist aus der Frage nach dem Menschen geworden? | 265 |
Literatur | 267 |
Stichwortverzeichnis | 282 |
Personenregister | 286 |