Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
I Disziplin | 16 |
1 Perspektiven auf „schwere und mehrfache Behinderung“ | 18 |
1.1 Bezeichnungen und Begriffssetzungen | 18 |
1.2 Historische Sichtweisen auf den Personenkreis | 21 |
1.3 Schwere und mehrfache Behinderung im Kontext der ICF | 27 |
1.4 Schwere und mehrfache Behinderung als Beziehungsstörung | 30 |
1.5 Schwere und mehrfache Behinderung als Prozess sozialer Zuschreibung | 31 |
1.6 Schwere und mehrfache Behinderung als Konstruktion des Betrachters | 33 |
2 Historische Entwicklungslinien einer jungen Disziplin | 35 |
2.1 Erste Grenzziehungen zwischen „bildungsfähig“ und „bildungsunfähig“ | 35 |
2.2 Die Entwicklung einer Pädagogik der Ausgrenzung | 37 |
2.3 Die Ausdifferenzierung der Heil- und Sonderpädagogik und die beginnende Institutionalisierung | 39 |
2.4 Die institutionelle Öffnung pädagogischer Einrichtungen für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung | 42 |
2.5 Die Entstehung der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung | 44 |
2.6 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik und Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung | 47 |
3 Intradisziplinäre Analysen: Grundlagen der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung | 55 |
3.1 Phänomenologische Schwerstbehindertenpädagogik | 55 |
3.1.1 Einleitung | 55 |
3.1.2 Theoretische Grundannahmen | 56 |
3.1.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen | 60 |
3.2 Konstruktivistische Ableitungen für die Schwerstbehindertenpädagogik | 62 |
3.2.1 Einleitung | 62 |
3.2.2 Theoretische Grundannahmen | 62 |
3.2.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen | 64 |
4 Interdisziplinäre Analysen: Pädagogisch-anthropologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 67 |
4.1 Pädagogisch-anthropologische Grundlagen | 67 |
4.1.1 Einleitung | 67 |
4.1.2 Theoretische Aspekte | 68 |
4.1.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen | 73 |
4.2 Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 74 |
4.2.1 Einleitung | 74 |
4.2.2 Theoretische Aspekte | 75 |
4.2.3 Pädagogisch-professionelle Konsequenzen | 79 |
5 Transdisziplinäre Analysen: Figuren einer nicht ausgrenzenden Pädagogik | 80 |
5.1 Einleitung | 80 |
5.2 Ungewissheit | 81 |
5.2.1 Zum Begriff | 81 |
5.2.2 Theoretische Annäherung | 82 |
5.2.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 87 |
5.3 Imperfektibilität | 89 |
5.3.1 Zum Begriff | 89 |
5.3.2 Theoretische Annäherung | 89 |
5.3.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 95 |
5.4 Stellvertretung | 96 |
5.4.1 Zum Begriff | 96 |
5.4.2 Theoretische Annäherung | 97 |
5.4.3 Bedeutung für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 106 |
5.5 Zum Bildungsverständnis einer nicht ausgrenzenden Pädagogik | 107 |
5.5.1 Einleitung | 107 |
5.5.2 Bildung als relationaler Prozess | 108 |
5.5.3 Bildung als Transformation | 112 |
6 Abschluss/Ausblick | 115 |
II Profession | 118 |
7 Professionelles Handeln im Kontext von schwerer und mehrfacher Behinderung | 120 |
7.1 Strukturmerkmale pädagogischen Handelns | 121 |
7.1.1 Zum Theorie-Praxis Dilemma in der Pädagogik | 121 |
7.1.2 Widersprüche im pädagogisch-professionellen Handeln | 123 |
7.1.3 Reflexion als Grundlage pädagogisch-professioneller Praxis | 128 |
7.2 Spannungsfeld Medizin – Therapie – Pflege | 131 |
7.2.1 Kritische Reflexion des Förderbegriffs | 131 |
7.2.2 Medizinisch-therapeutische Grundfragen | 133 |
7.2.3 Zur Bedeutung von Pflege | 137 |
8 Konzepte, Modelle, Methoden | 140 |
8.1 Körper – Wahrnehmung – Bewegung | 140 |
8.1.1 Einleitung | 140 |
8.1.2 Basale Stimulation | 143 |
8.1.3 Sensumotorische Kooperation | 148 |
8.1.4 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 151 |
8.2 Beziehung – Dialog – Kommunikation | 152 |
8.2.1 Einleitung | 152 |
8.2.2 Basale Kommunikation | 156 |
8.2.3 Elementare Beziehung | 159 |
8.2.4 Unterstützte Kommunikation | 163 |
8.2.5 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 168 |
8.3 Didaktische Leitlinie | 170 |
8.3.1 Einleitung | 170 |
8.3.2 Bildung mit ForMat | 171 |
8.3.3 Entwicklungslogische Didaktik | 178 |
8.3.4 Prinzipien für eine nicht ausgrenzende Pädagogik | 182 |
8.4 Diagnostische Zugänge | 184 |
8.4.1 Einleitung | 184 |
8.4.2 Ausgewählte Methoden der Diagnostik | 188 |
8.4.3 Grundlagen der Diagnostik einer nicht ausgrenzenden Pädagogik | 193 |
III Handlungsfelder | 200 |
9 Handlungsfelder im Kontext von schwerer und mehrfacher Behinderung | 202 |
9.1 Einleitung | 202 |
9.2 Assistenz | 204 |
9.3 Ausgewählte Handlungsfelder | 208 |
9.3.1 Zur Situation der Familien | 208 |
9.3.2 Frühe Bildung | 214 |
9.3.3 Schule | 219 |
9.3.4 Arbeit | 230 |
9.3.5 Wohnen | 238 |
9.3.6 Sexualität | 245 |
9.3.7 Kulturelle Teilhabe | 252 |
Literatur | 261 |