Inhaltsverzeichnis | 5 |
Danksagung | 13 |
Vorsorgemedizin ohne umfassende psychosoziale Gesundheitstheorie? | 15 |
1 Der Mensch als psychosomatische Einheit – eine Realität in der ärztlichen Praxis | 15 |
2 Unterschiedliche vorsorgemedizinische Gewichtungen und Strategien | 17 |
3 Maßstäbe zur Definition psychischer (psychosozialer) Gesundheit | 19 |
4 Gliederung des Buches | 27 |
5 Achtung auf eigene Balance – eine Hilfe zur Selbsthilfe | 28 |
Polares Denken | 31 |
1.1 Sinologische Interpretationen von Yin, Yang, Tao und Tai Chi | 31 |
1.2 Polares Denken aus westlicher Sicht | 33 |
1.3 Polares Denken und ( medizinische) Psychologie | 38 |
1.4 Gesunde Dynamik polarer Funktionen: Tai Chi Symbol und Ludwig van Bertalannfys Homöostasebegriff | 41 |
1.5 Gestörte Dynamik polarer Funktionen | 44 |
Die Altchinesische Phasenwandlungslehre ( Elementelehre) als psychosoziales Entwicklungsmodell | 50 |
2.1 Wege zu Erkenntnis: Denken in Mustern, Erkenntnisse über Vergleiche, Synthese und Analyse | 50 |
2.2 Fünf Elemente ( fünf Wandlungsphasen) und ihre Vernetzung | 53 |
2.3 Das Elementesystem ( das Phasenwandlungssystem) als psychosoziales System | 57 |
2.4 Die sechste außerordentliche Hauptqualität – die Entwicklungsatmosphäre EA Lust, Zeit und Lebensraum ( psychosoziales Umfeld) | 59 |
2.5 Manifestationen von Verschiedenartigkeit auf unterschiedlichen Ebenen | 62 |
2.6 Polarität – vernetzt betrachtet | 64 |
2.7 Phasenwandlung unter Einwirkung von Lust und Umwelt | 67 |
2.8 Das Gesamtsystem als psychosoziales Entwicklungsmodell | 71 |
Polare Aspekte der Phase A – Kontakterlebnisse: Verbindung und Loslösung | 73 |
3.1 Begriffsumfang – Kontakterlebnisse | 73 |
3.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb von Kontakterlebnissen | 75 |
3.3 Kontakterlebnisse in Wechselwirkung mit den anderen Phasen | 85 |
3.4 Tragende psychosoziale Elemente menschlicher Gemeinschaften. Das Phänomen der Verschachtelung der verschiedenen Hauptfunktionsarten | 88 |
3.5 Psychosomatische Aspekte und Phase A | 90 |
3.6 Sozialpolitische Auswirkungen individueller unausgewogener Kontakterlebnisse – Lösungsansätze | 92 |
3.7 Präventivpsychologische Überlegungen – Zusammenfassung | 98 |
Polare Aspekte der Phase B – Sorgsamkeit: Vorsorge und Konsumation | 100 |
4.1 Begriffsumfang – Sorgsamkeit | 100 |
4.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb der Wandlungsphase B – Sorgefunktionen | 103 |
4.3 Wechselwirkungen der Phase B ( Sorgsamkeit) mit anderen Wandlungsphasen | 106 |
4.4 Elementare Komponenten in Pflegesituationen – Phase B unter Mitwirkung der anderen Wandlungsphasen | 109 |
4.5 Sozialpolitische Probleme bei individuellen Balancestörungen im Bereich Sorgsamkeit ( bzw. in Phase B) | 112 |
4.6 Psychosomatische Aspekte und Phase B | 115 |
4.7 Psychosomatische und psychosoziale Vorsorge in Phase B – Zusammenfassung | 118 |
Polare Aspekte der Phase C – Gewissen, Verantwortung, Ordnung: Unterscheidung und Ausgleich | 120 |
Stellungnahme zu ursprünglichen, traditionell chinesischen Zuordnungen | 120 |
5.1 Erweiterter Begriffsumfang polarer Funktionen in Phase C – Verantwortung, Ordnung | 121 |
5.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb der Wandlungsphase C – Gewissen und Ordnung | 124 |
5.3 Verantwortung und Ordnung (Phase C) und ihre Wechselbeziehungen mit anderen Wandlungsphasen | 129 |
5.4 Verantwortung als Prozessgeschehen – Zur Verschachtelung der anderen Hauptqualitäten in Phase C | 133 |
5.5 Gesellschaftliche Schieflagen und häufige individuelle Balancestörungen in Phase C | 135 |
5.6 Balancestörungen in den Bereichen Verantwortung, Ordnung, Wertschätzung und Diskretion als psychosomatische Risikofaktoren | 143 |
5.7 Präventivpsychologische Überlegungen zum Thema Eigenverantwortung | 144 |
Polare Aspekte der Phase D – Selbstbewusstsein: Selbstbegrenzung und Motivation | 146 |
6.1 Begriffsumfang polarer Funktionen in Phase D – Selbstbewusstsein | 147 |
6.2 Dynamik und Fehldynamik in Phase D: Selbstbewusstsein: Selbstbegrenzung und Motivation | 152 |
6.3 Wechselwirkungen der Phase D mit anderen Wandlungsphasen | 157 |
6.4 Fraktale Muster in Phase D | 163 |
6.5 Gesellschaftliche Schieflagen durch individuelle Balancestörungen in Phase D | 167 |
6.6 Psychosomatische Aspekte und Balancestörungen in Phase D | 169 |
6.7 Persönliche Stressprophylaxe und Wege aus der Angst | 171 |
Polare Aspekte der Phase E – Persönliche Leistung: Entfaltung und Zurückhaltung | 176 |
7.1 Psychosozialer Begriffsumfang polarer Funktionen der Wandlungsphase E | 176 |
7.2 Dynamik und Fehldynamik polarer Funktionen in Phase E | 180 |
7.3 Eigene Leistung in Bezug zu den anderen Wandlungsphasen | 180 |
7.4 Optimale persönliche Effizienz über Verschachtelungsphänomene anderer Hauptqualitäten in Wandlungsphase E | 184 |
7.5 Gesellschaftliche Schieflagen durch Häufung individueller Balancestörungen in Phase E | 187 |
7.6 Psychosomatische Aspekte und persönliche Entfaltung, Leistung | 191 |
7.7 Präventivpsychologische Überlegungen zu Phase E – Zusammenfassung | 193 |
Polare Aspekte der Entwicklungsatmosphäre EA: Lebenszeitgestaltung und Sprachentwicklung im Spannungsfeld zwischen Lust und Umwelt | 195 |
8.1 Allgemeine Einführung | 195 |
8.2 Eigene Lebenslust – als innerer Entwicklungsantrieb | 204 |
8.3 Entwicklung über Umwelteinflüsse | 219 |
8.4 Zeiterleben und Gesundheit | 223 |
8.5 Lust, zeitliche und räumliche Abstimmung – gemeinsam betrachtet | 228 |
8.6 Typische psychosomatische Leitsymptome der Qualität EA | 231 |
8.7 Zusammenfassung | 235 |
Anhang zu Kapitel 8 | 236 |
Psychosoziale Fehldynamik aus altchinesischer und westlicher Sicht | 238 |
9.1 Fehldynamik polarer Funktionen | 238 |
9.2 Fehldynamik im Phasenwandlungssystem – Überblick | 240 |
9.3 Fehldynamik im Phasenwandlungssystem – Beispiele | 245 |
9.4 West- östlich vergleichende Zusammenschau möglicher Ursachen und Auswirkungen psychosozialer Fehldynamik | 258 |
Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe – Direkte und indirekte Wege zu mehr Balance | 268 |
10.1 Wege zur Erkenntnis von ( eigenen) Balancestörungen | 269 |
10.2 Zu mehr Balance über direkte und indirekte Hilfestellung | 275 |
10.3 Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe beim Leitsymptom Eigensinn | 279 |
10.4 Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe bei gesteigerter Aggressivität | 287 |
10.5 Hilfe sowie Hilfe zur Selbsthilfe bei Einsamkeit | 291 |
Narzissmus „männlicher und „ weiblicher Art – Beziehungsfallen zwischen autoritären und abhängigen Persönlichkeiten | 299 |
11.1 Narzissmusphänomene – differenziert betrachtet | 299 |
11.2 Gesteigerter Narzissmus „männlicher Prägung ( autoritärer, aggressiver Narzissmus) | 304 |
11.3 Narzissmus weiblicher Prägung und Dependenz | 312 |
11.4 Kombinationen männlich-weiblicher narzisstischer Phänomene | 319 |
11.5 Mögliche Bewältigungsstrategien für Narzisst/innen | 319 |
Funktionelle Beschwerden und ihre psychosomatische Gliederung gemäß den 3 Energieumläufen in der Akupunktur | 322 |
12.1 Funktionelle Beschwerden – eine tägliche Herausforderung in der ärztlichen Praxis | 322 |
12.2 Westliche Erklärungen zur Entstehung funktioneller Beschwerden: Der Körper als Schlachtfeld unverarbeiteter emotionaler Belastungen? | 323 |
12.3 Beispiele und Symptome funktioneller Beschwerden | 325 |
12.4 Das Konzept der 3 Energieumläufe zur Erklärung häufiger psychosomatischer Zusammenhänge | 328 |
12.5 Funktionelle Beschwerden und körperliche Krank-heiten als Überkompensation seelischer Defizite? | 342 |
Schlussbetrachtung | 348 |
1. Wertvolle und wertfreie Psychotherapie | 348 |
2. Ziel oder Zufall? – Polares Denken und Phasenwandlungssystem als Brücken zwischen Psychologie, Ethik und Religion | 349 |
3. Östliches Gedankengut zur Ergänzung westlicher naturwissenschaftlicher Blickwinkel: Heilung und Gesundheit als geistiges Prinzip? | 351 |
Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur | 353 |