Sie sind hier
E-Book

Psychosoziale Beratung. Neue Konzepte und Entwicklungen

Neue Konzepte und Entwicklungen

AutorJan Thivissen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783638010917
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Titel dieser Arbeit nach befindet sich psychosoziale Beratung in einer Weiterentwicklung. Ist das so? Und wenn ja, welcher Art sind diese Veränderungen? Wie sehen die neuen Konzepte, Methoden, Ansätze und Theorien aus? Inwieweit, nehmen diese Veränderungen Anschluss an ihre vorherigen? Welchen Einfluss haben die neuen Entwicklungen auf die Praxis, und werden die neuen Konzepte in den Beratungsstellen angewendet? Auf den folgenden Seiten wird das Feld psychosozialer Beratung gesichtet, ihre Veränderungen einer systematischen Untersuchung zu unterziehen und Ergebnisse dieser Untersuchung darzustellen. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit stellt der Autor die neuen Entwicklungen psychosozialer Beratung systematisch vor: Zunächst werden unter den beiden Begriffen Belastungs-Bewältigungs-Paradigmen und Selbstwirksamkeit jeweils zwei Modelle (Transaktionales Stress-Modell und Salutogenes-Modell) bzw. zwei Theorien (Soziale Lerntheorie und Kognitive Lerntheorie) vorgestellt. Im Anschluss ist jeweils ein Ansatz (Sozialökologischer Ansatz bzw. Gemeindepsychologische Beratung) zu finden. Jeweils ein komplettes Unterkapitel kommt dann dem Systemtheoretischen Ansatz und der Lebensweltorientierung zu. Sie werden von vielen Autoren im deutschsprachigen Raum als die beiden wichtigsten, einflussreichsten und zukunftsträchtigsten Entwicklungen in der psychosozialen Beratung angesehen und diskutiert. Um die (Weiter-) Entwicklung der psychosozialen Beratung deutlich machen zu können, bedarf es der Darstellung früherer Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung (Psychoanalyse, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Allgemeine & Spezielle Beratungspsychologie nach Dietrich).An Hand der Beschreibung dieser, lassen sich die konzeptionellen Veränderungen psychosozialer Beratung darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Frühere Methoden, Ansätze und Modelle psychosozialer Beratung


 

Dieses Kapitel dient dazu, eine Übersicht zu schaffen, die erkennen lässt, aus welchen früheren Methoden, Ansätzen und Modellen heraus sich die Beratung entwickelt hat. Es soll verdeutlichen, nach welchem theoretischen Verständnis psychosoziale Hilfe in Form von Beratung geleistet wurde bzw. auf welcher Basis wissenschaftliche Literatur sich dem Thema gewidmet hat.

 

Bei der Betrachtung dieser älteren Modelle wird schnell deutlich, dass es sich zumeist um Ansätze aus der Psychotherapie handelte. Erklärbar ist dies mit einem Blick auf jenen Bereich, auf dem die Beratungstätigkeit hauptsächlich basiert: der Psychologie.

 

Beratung speist sich aus zwei wesentlichen Themenbereichen der psychologischen Wissenschaft: a) der psychologischen Messung und Diagnostik und b) des psychotherapeutischen Verfahrens, inklusive Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten und Entwicklung von Interventionsverfahren.

 

Den Bezug zu diesen beiden Themenfeldern findet die Beratung „insbesondere über diagnostische Verfahren, sowie die Beratungs  und Interventionsmethoden, wobei das klienten  und/oder problemzentrierte Beratungsgespräch sowie die pädagogische Verhaltensmodifikation den Schwerpunkt der Beratungsverfahren ausmachen“ (Schröder, 2004, S. 52).

 

Nutzbares Wissen liefert hierbei insbesondere die Entwicklungs , die Differenzielle , die Persönlichkeits , sowie die Sozialpsychologie. In der einschlägigen Literatur befanden sich damals hauptsächlich Beratungsansätze, die sich „unschwer als Derivate bekannter persönlichkeitspsychologischer oder psychotherapeutischer Methoden identifizieren lassen. (...) Als grundlegend für Beratungskonzeptionen erwiesen sich aber insbesondere psychoanalytische Theorien, klientenzentrierte Theorien und Theorien der Verhaltenstherapie“ (Schröder, 2004, S. 53).

 

Auch Engel et al. (2004a, S. 36) bescheinigen Beratung „eine große Nähe“ zur Psychotherapie: „Sie verfügen insbesondere auf der Handlungsebene über große gemeinsame Schnittflächen. Beide können in der konkreten Erscheinungsform phasenweise deckungsgleich werden.“

 

Im folgenden werden zunächst die so genannten Derivate, die psychotherapeutischen Schulen und ihre Techniken schemenhaft vorgestellt. Da eine inhaltlich detaillierte Darstellung den Rahmen sprengen würde, geht es bei der Darstellung mehr um ein in Erinnerung rufen. Im Anschluss sollen dann die beiden Arbeiten von Dietrich Allgemeinen Beratungspsychologie (1983) bzw. Speziellen Beratungspsychologie (1987) dargestellt werden, die als eine Entwicklung aus den nun folgenden Ansätzen gilt.

 

3.1 Frühere Konzepte psychosoziale Beratung


 

Zur Eingrenzung auf das Wesentliche und zu ihrer besseren Vergleichsmöglichkeit werden die früheren Konzepte psychosoziale Beratung unter drei Gesichtspunkten betrachtet:

 

(x) Ihrem Verständnis von Störung

 

(y) Ihren Interventionen, Maßnahmen, u.ä.

 

(z) Ihren therapeutischen Zielen

 

3.1.1 Psychoanalyse (tiefenpsychologischer Ansatz)


 

Dem Erfinder der Psychoanalyse   Sigmund Freud – folgend, lässt sich die Dynamik der seelischen Prozesse aus der Triebtheorie (Libido und Aggression) erklären. Heute gehen seine Nachfolger von vier konzeptuell trennbaren Psychologien aus: die der Triebe, des Ichs, der Objektbeziehung und des Selbst, die alle zusammen an der Konflikthaftigkeit seelischen Erlebens beteiligt sind. Des weiteren entwickelte die Psychoanalyse die Theorie der drei psychischen Instanzen: Es, Ich und Über Ich.

 

(x) „Im psychoanalytischen Verständnis werden neurotisches Handeln und andere Störungen aus unbewussten psychischen Zusammenhängen hergeleitet, z.B. aus Konflikten, Komplexen, Fixierungen, Gehemmtheit, und zwar als deren Wiederkehr oder pervertierten Ausdruck, als Ersatz oder Kompromiss mit anderen Regungen oder als Preis für eine Vermeidung. Wichtige Quelle neurotischen Leidens ist die missglückte Verarbeitung des Ödipuskomplexes, andere Quellen sind frühe Störungen der Mutter Kind Beziehung oder Überforderung in der Phase des motorischen  und Reinlichkeitslernens“ (Dörner et al., 2002, S. 616).

 

(y) „Die Psychoanalyse ist eine Methode, die über das Mittel der freien Assoziation versucht, den unbewussten Sinnzusammenhang einer seelischen Erkrankung oder eines Symptoms zu erkunden und (...) zur Integration bisher abgespaltener Selbstanteile zu gelangen“ (Dörner et al., 2002, S. 616).

 

„Der Psychotherapeut nimmt durch Deutung sprachliche Stellung. Die therapeutische Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Übertragung und Widerstand. (...) Durch Deutungen und Widerstandsarbeit werden frühkindliche Fixierungen behoben, Fehlhaltungen aufgelöst und Wiederholungszwänge überflüssig gemacht. Gleichzeitig wird Einsicht ermöglicht. (...) Psychoanalytiker drängen weniger auf Veränderung des Handelns, sondern fördern mehr die Einsicht in Zusammenhänge von Denken, Handeln und Fühlen“ (Dörner et al., 2002, S. 617).

 

(z) Das Ziel psychoanalytischer Therapie wird mit der Wiederherstellung der Arbeits  und Genussfähigkeit von Patienten beschrieben, der Generallinie folgend: Wo Es war, soll Ich werden.[2] Erreichbar ist dies mit der Aufklärung vom Unbewussten, also der Erkenntnis des Patienten von möglichen Traumata, Komplexen oder Verdrängungen, etc. Thoma & Kächele (1996) zu folge geht es der Psychoanalyse um „die Aufdeckung und Aufarbeitung bislang unbewusster Strebungen und Gefühle.“ Methoden der Wahl sind freie Assoziation, Analyse von Widerstand und Übertragung, sowie Interpretation.

 

In ihrer Betrachtungsweise und den daraus folgenden Interventionen ist die Psychoanalyse eine eher individuumszentrierte Theorie. Sie befasst sich kaum mit der Umwelt, den möglichen Zusammenhängen zwischen Individuum und Gesellschaft bzw. der Alltagswirklichkeit. Stattdessen arbeitet sie nur mit dem eigentlichen Patienten / Klienten zusammen und sucht eventuell vorhandene Defizite ebenfalls nur in ihm zu beheben.

 

3.1.2 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (humanistischer Ansatz)


 

Begründet wurde die Gesprächspsychotherapie 1942 von Carl Rogers, dem es zunächst darum ging, dass erstens nicht direktiv gearbeitet wird und zweitens diese Therapie keine interpretative sondern eine Theorie der Offenheit darstellt, was heißt, das alle Handelnden an einem gemeinsamen Prozess Teil haben.

 

(x) Die Persönlichkeitstheorie des humanistischen Ansatzes befasst sich mit dem Selbst eines jeden Menschen, welches nach Selbstverwirklichung strebt. Die bei diesem Streben gemachten Erfahrungen bilden ein relativ stabiles und überdauerndes Gerüst aus, welches Selbstkonzept genannt wird. „Gestört ist jemand, der sein Selbstkonzept durch Auswahl bestimmter Erfahrungen und durch Verleugnungen anderer gemacht hat. Diese Person hat im Laufe ihrer Entwicklung gelernt, dass bestimmte Wahrnehmungen und Erfahrungen ‚gefährlich’ für das Handeln sein können. Sie erhalten keinen Platz im Selbstkonzept“ (Dörner et al., 2002, S. 614).

 

(y) Die Entwicklung von der nicht direktiven hin zu einer klientenzentrierten Arbeit beschreibt, dass die unmittelbare Erfahrungswelt des Klienten mehr und mehr in den Mittelpunkt dieser Therapieform rückte. Dabei bemüht sich der Therapeut/Berater, „aus den Mitteilungen des Klienten das subjektive Erleben, insbesondere die Gefühle, herauszuhören und aufzugreifen (...) um so die ‚Selbstexploration’ zu fördern“ (Nolting & Paulus, 1999, S. 134). Diese Form des Sichselbstentdeckens bezieht sich vor allem auf geleugnete Gefühle, die vom Klienten gesehen und als zu sich gehörend wahrgenommen werden sollen.

 

(z) Bei der klientenzentrierten Gesprächstherapie geht man davon aus, dass das Erkennen und „konzentrierte Wahrnehmen der Gefühle als subjektive Wahrheit des Menschen und deren Klärung, helfen kann herauszufinden, was die Welt subjektiv bedeuten kann und soll“ (Dörner et al., 2002, S. 615). Dem Ziel „Befreiung des Potentials der Person zur voll funktionierenden Person“ (Dietrich, 1983, S. 100) wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.

 

Ihren Einfluss hat die Gesprächszentrierte Psychotherapie durch die drei grundlegenden Bedingungen des psychotherapeutischen Handelns: Empathie, positive Wertschätzung sowie emotionale Wärme gegenüber dem Klienten und Echtheit und Kongruenz des Helfenden. Diese Grundbedingungen sind zum heutigen Selbstverständnis eines jeden Beraters/ Therapeuten geworden.

 

3.1.3 Verhaltenstherapie (behavioristischer Ansatz)


 

Die Verhaltenstherapie wurde 1953 von Skinner eingeführt und erkennt als Ursache menschlichen Handelns weniger Motive an, als viel mehr das erlernte und verfügbare Verhaltensrepertoire. „Verhalten wird demnach als komplexer Vorgang mit kognitiven, motorischen und physiologischen Anteilen verstanden“ (Dörner et al.,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...