Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie in der Spätadoleszenz

Entwicklungsaufgaben, Störungen, Behandlungsformen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783170266148
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Mit Beiträgen u. a. von B. Boothe, V. King, I. Seiffge-Krenke, K. Schmeck, A. Streeck-Fischer, K. Wölfling. Durch den gesellschaftlichen Wandel, der in veränderten Familienstrukturen und Sozialisationsbedingungen sowie in neuen Anforderungen an die berufliche und persönliche Identitätsbildung wirksam wird, ist die Lebensphase der Adoleszenz länger und störungsanfälliger geworden. Dadurch sind Veränderungen im Bedarf psychotherapeutischer Versorgung entstanden. In diesem Zusammenhang etabliert sich die Adoleszenzpsychiatrie und -psychotherapie zunehmend als eigenständiger Bereich. Das Werk gibt einen praxisorientierten Überblick über Entwicklungsbedingungen im 21. Jahrhundert und zentrale Konflikte im Prozess des Erwachsenwerdens, über in der Adoleszenz häufige Störungsbilder und deren Behandlung sowie über Besonderheiten in verschiedenen Therapiesettings. Themen sind u. a. Essstörungen, Suizidalität, emotionale Instabilität, Computerspiel-/Internetsucht, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens und Traumafolgestörungen.

Dr. Bernhard Grimmer, PD Dr. Isa Sammet und Dr. Gerhard Dammann sind in leitender Funktion als Fachärzte bzw. Fachpsychologen in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen am Bodensee tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Störungen und ihre Behandlung


3 Der kleine Prinz – Suizidalität bei Adoleszenten


Gerhard Dammann

Suizidalität und Suizid bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zählen zu den belastendsten Erfahrungen, die Familien und Angehörige, aber auch Therapeuten machen können. In einer Lebensphase, die von Aufbruch, Lebensfreude und Vitalität geprägt sein sollte, erscheint eine Gruppe von Adoleszenten, belastet mit schwerwiegenden Suizidgedanken.

In der folgenden Arbeit soll aus klinischer Perspektive diesem Phänomen nachgegangen und gezeigt werden, dass es wichtige Zusammenhänge zwischen den Entwicklungsaufgaben und krisenhaften Aspekten der Adoleszenz und der Suizidalität gibt. Es wird einem psychodynamischen Ansatz gefolgt, obwohl es auch (wenige) kognitiv-verhaltenstherapeutische Zugänge zum Phänomen der Suizidalität bei Jugendlichen gibt (Wunderlich 2004).

3.1 Definitionen, Epidemiologie und Grundlagen


Zunächst einmal ist bei dem Phänomen der Suizidalität terminologisch zwischen verschiedenen Formen zu differenzieren:

  • Akute krisenhafte Suizidalität (etwa nach der Trennung vom Freund)
  • Suizidale Kommunikation
  • Suizidalität bei Major Depression
  • Parasuizidalität (Selbstverletzendes Verhalten, SVV)
  • Chronische Suizidalität und schwerer Narzissmus
  • Selbstzerstörung durch impulsives oder »süchtiges« Verhalten

Insbesondere die Parasuizidalität (d. h. keine Intention, sich klar das Leben nehmen zu wollen, aber potenziell lebensbedrohliche oder stark selbstgefährdende Verhaltensweisen) muss bei Jugendlichen als Vorform der Suizidalität beachtet werden. Parasuizide in der Vorgeschichte stellen einen verlässlichen Prädiktor für das erneute Auftreten von Suizidalität dar. Beim Vergleich verschiedener psychologischer »Autopsie-Studien« fanden Marttunen und Mitarbeiter (1993) bei Suiziden Jugendlicher in über 30 % der Fälle Parasuizide während eines früheren Lebensabschnittes. In einer großen Allgemeinbevölkerungsstudie identifizierten Andrews et al. (1992) bei Jugendlichen, die einen Parasuizid verübt hatten, 41 % Wiederholer. Shaffer und Piacentini (1994) gaben in einer Metaanalyse das Wiederholungsrisiko nach Parasuizid mit bis zu 50 % an. Die »WHO-Multicenter-Study on Parasuicide« (Schmidtke et al. 1996) ermittelte ebenfalls einen 50 %-Anteil von Wiederholern nach Parasuizid, wobei es in 20 % der Fälle innerhalb eines halben Jahres zu erneuten Parasuiziden kam.

Die hohe Tendenz zur Wiederholung von Parasuiziden im Jugendalter stellt auch für die stationäre Behandlung eine wesentliche Gefährdung dar. 552 Jugendliche, die nach Parasuizid stationär behandelt wurden, zeigten in einer französischen Follow-up-Studie (Laurent et al. 1998) ein zur Kontrollgruppe siebenfach erhöhtes Risiko, an einem Suizid zu versterben. Pfeffer und Mitarbeiter (1991) ermittelten in einem ähnlichen Studiendesign bei stationär-psychiatrischen Kindern (Altersdurchschnitt 10,5 Jahre) nach Parasuizid einen Wiederholer-Anteil von 30 % innerhalb eines Beobachtungszeitraums von 6 bis 8 Jahren, wobei in 50 % dieser Fälle multiple Parasuizide vorkamen. Todesfälle wurden nicht beobachtet.

3.1.1 Klassifikation der Parasuizidalität


Wie bei der Suizidalität, so muss auch innerhalb der Parasuizidalität zwischen mehreren Formen differenziert werden:

  • Simulation
  • Neigung zu Unfällen als Vorstufe (unbewusst selbstverletzendes Verhalten)
  • Indirekte Selbstverletzung (Sucht, Essstörungen)
  • Schwerere Manipulationen am Gesicht als Zwischenstufe
  • Offene Selbstverletzung: Leichte Formen und schwere Formen)
  • Heimliche Selbstverletzungen: Artifizielle Störung; Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten weisen oft ein katastrophales Selbstbild auf (»minderwertig«, »verrückt«), sie haben schwerwiegende Probleme in Beziehung zu sich und zu anderen, leiden unter Scham und mangelndem Selbstvertrauen. Nicht selten sind Traumatisierungen in der Vorgeschichte (Shafii et al. 1985).

3.1.2 Grundlagen: Adoleszenz als vulnerable Phase der Neuorganisation


Die Phase der Adoleszenz und des frühen Erwachsenenalters zeichnet sich durch eine im Vergleich mit (den meisten) anderen Altersstufen besonders erhöhte Vulnerabilität für die Entwicklung psychischer Probleme und Störungen aus. Die Ursachen liegen dabei sowohl in

  • biologischen (z. B. Pubertät),
  • neurobiologischen (etwa Labilisierung durch Veränderungen in der Neuroplastizität und Abschluss der Hirnreifung bis ca. 23. Lebensjahr),
  • sozial- und entwicklungspsychologischen (z. B. schulische oder berufliche Anforderungen) sowie
  • psychodynamischen (Identität, Konflikte etc.) Faktoren begründet.

Neurobiologische und psychodynamische Faktoren können dabei interagieren, wie heute bekannt ist (Stortelder und Ploegmakers-Burg 2010).

3.1.3 Epidemiologie, Geschlechtsunterschiede und transkulturelle Faktoren


Für Jugendliche und junge Erwachsene ist in vielen Industrienationen nach dem Unfalltod der Suizid die zweithäufigste Todesursache (Schmidtke et al. 1996; Mehlum et al. 1998). Die Parasuizidrate wird in der Allgemeinbevölkerung für Jugendliche in verschiedenen Studien zwischen 2 und 8 % angegeben. Bis zu 30 % der Probanden berichteten, schon einmal ernsthaft Suizidgedanken gehabt zu haben (Garrison et al. 1993; Andrews et al. 1992; Bronisch und Wunderlich 1998). In psychologischen »Autopsie-Studien« nach vollendetem Suizid im Jugendalter wird die Häufigkeit begleitender psychiatrischer Störungen zwischen 79 und 98 % angegeben (Brent et al. 1993; Marttunen et al. 1991). Im diagnostischen Spektrum spielen dabei affektive Störungen eine herausragende Rolle (Shaffer et al. 1996). Eine wesentliche Bedeutung stellt die Komorbidität dar: Marttunen und Mitarbeiter (1991) fanden bei über der Hälfte von 53 untersuchten Suizidopfern mehr als eine psychiatrische Diagnose. Seit den 1960er Jahren stieg in den USA die Suizidrate bei Kindern und Jugendlichen in alarmierender Weise an (Brent et al. 1995). Eine Entwicklung, die auch für einige europäische Länder nachvollzogen werden konnte (Diekstra und Garnefski 1995) und vor allem Jungen zwischen 15 und 19 Jahren betrifft (McClure 2001).

Suizide bei Kindern unter zehn Jahren sind äußerst selten, kommen jedoch ebenfalls vor. Das statistische Bundesamt registrierte in der BRD im Zeitraum von 1990 bis 1997 in dieser Altersgruppe ca. drei bis vier Suizide bei Kindern unter zehn Jahren pro Jahr. In der Gruppe der 10- bis 14-jährigen verstarben im Jahr 2000 33 Kinder durch Suizid (25 männliche, 8 weibliche). In der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre verstarben im selben Jahr bereits 272 Jugendliche durch Suizid (206 männliche, 66 weibliche).

Transkulturelle Aspekte in der Epidemiologie sind ebenfalls wichtig und nicht einfach zu erklären. So ist die Suizidrate in Russland bei den fünf- bis 14-jährigen Jungen (3,6 pro 100 000) fast 40-mal so hoch wie in Spanien oder Großbritannien. Aber auch bei den 15- bis 24-jährigen jungen Männern und Frauen kann der Faktor noch um das Vierfache variieren (niedrige Werte finden sich in Italien oder den Niederlanden, hohe z. B. in Russland oder Neuseeland).

Das Thema der Geschlechtsunterschiede (mehr Suizidversuche bei Frauen, mehr vollendete Suizide bei Männern) zeigt sich auch in der Adoleszenz (deutlich mehr Suizide bei Jungen, deutlich mehr parasuizidale Handlungen bei Mädchen) und kann hier nicht näher vertieft werden. Teilweise werden psychodynamische Erklärungen dafür verantwortlich gemacht, etwa, dass die höhere Rate von selbstverletzendem Verhalten mit einer (in der Adoleszenz) prekäreren Identitätskonsolidierung zu tun haben könnte (Gerisch 2003).

3.2 Ursachen und Risikofaktoren


An dieser Stelle sollen einige Ursachen dargestellt werden, die im Zusammenhang mit der Suizidalität von Jugendlichen als spezifisch angesehen werden.

3.2.1 Risikofaktoren


Vorhergegangener Suizidversuch ist als besonderer Risikofaktor zu werten. Nach einem Suizidversuch kommt es in 50 % aller Fälle (Langzeitkatamnese) später zu einem erneuten Versuch. 3 % der weiblichen und 10 % der männlichen Jugendlichen mit einem Suizidversuch in der Anamnese werden sich später suizidieren (Eggers und Esch 1988).

Auch psychiatrische Diagnosen sind – wie in anderen Altersgruppen – als schwerwiegende Risikofaktoren für Suizide bei Adoleszenten zu betrachten:

  • Akute Belastungsreaktion/Anpassungsstörung, Persönlichkeitsstörungen.
  • Affektive Störungen und emotionale Störung des Kindesalters (Paggen 2003).
  • Optische Halluzinationen (Livingston und Bracha 1992) (gesehen werden interessanterweise öfters verstorbene Bezugspersonen!).
  • Psychosomatische Störungen fanden sich in einer Untersuchung (Paggen 2003) bei der Gruppe der suizidalen Jugendlichen häufiger, was die etwas in Vergessenheit geratene Bedeutung vegetativer Beschwerden als Frühwarnzeichen für Suizidalität auch bei Jugendlichen unterstreicht.
  • Suizidalität und Depression sind nicht immer...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt10
Reihenvorwort6
Vorwort8
Entwicklungsaufgaben14
1 Entwicklungspsychologie der Adoleszenz: Erwachsen werden im 21. Jahrhundert16
1.1 Noch lange nicht erwachsen: Was sind die Indikatoren?16
1.2 Verfrühung in den adoleszenzspezifischen Aufgaben und Retardierung in den erwachsenenspezifischen Aufgaben19
1.3 »Identitätskrise« im jungen Erwachsenenalter und Entpathologisierung des verlängerten Übergangs22
1.4 Ursachen für die verlängerte Adoleszenz25
1.5 Überlegungen für Beratung und Therapie30
1.6 Zusammenfassung32
2 Adoleszente Identitätssuche und Ablösung: Entwicklungsanforderungen und Krisenpotenziale in Generationenbeziehungen36
2.1 Krisen und Dynamik der Identitätsbildung37
2.2 Psychische Anforderungen und Entwicklungsaufgaben im adoleszenten Generationenverhältnis40
2.3 Generativität der Adoleszenten43
2.4 Welche Potenziale der Verhinderung in adoleszenten Generationenverhältnissen finden sich? Wodurch sind sie begründet?44
2.5 Spätmoderne Verschleierungen von Generationsdifferenzen45
Störungen und ihre Behandlung50
3 Der kleine Prinz – Suizidalität bei Adoleszenten52
3.1 Definitionen, Epidemiologie und Grundlagen52
3.2 Ursachen und Risikofaktoren55
3.3 Psychodynamik des suizidalen Zusammenbruchs60
3.4 Chronische Suizidalität68
3.5 Therapie69
3.6 Zusammenfassung72
4 ADHS und Beziehungsstörungen78
4.1 Die ADHS-Kontroverse78
4.2 Entwicklungspsychologische und neurophysiologische Konzepte zum Erwerb der Selbst- und Beziehungsregulation81
4.3 ADHS und die Entwicklung von Selbstpathologien85
4.4 Aspekte für die Psychotherapie von Menschen mit kognitiven Defiziten und Selbstpathologien89
5 Computerspiel- und Internetsucht in der (Spät-)Adoleszenz: Phänomenologie – Diagnostik – therapeutische Implikationen93
5.1 Demografischer Wandel, Digitale Revolution und Mediennutzung93
5.2 Internet- und Computerspielsucht: ein eigenständiger Symptomkomplex?94
5.3 Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Internet- und Computerspielsucht98
5.4 Behandlungsverfahren und -angebote99
6 Therapie der Störung des Sozialverhaltens in der Adoleszenz104
6.1 Faktoren, die die Entwicklung einer Störung des Sozialverhaltens begünstigen105
6.2 Multisystemische Therapie (MST)108
6.3 Functional Family Therapy (FFT)112
6.4 Multi Dimensional Treatment Foster Care (MTFC)112
6.5 Therapie und Prävention vor der Adoleszenz114
6.6 Positive Parenting Program – Triple P114
6.7 Nurse Family Partnership115
6.8 Zusammenfassung116
7 Essstörungen in der Adoleszenz und ihre Behandlung120
7.1 Essstörungen: Erkrankungen der weiblichen Adoleszenz120
7.2 Entstehung der Essstörungen im Kontext der Adoleszenz121
7.3 Ein Fallbeispiel126
7.4 Therapie130
7.5 Fazit131
8 Komplexe Traumafolgestörung und ihre Behandlung in der Adoleszenz133
8.1 Definition von Trauma in der Entwicklung134
8.2 Diagnostische Probleme bei traumatischen Belastungen in der Entwicklung135
8.3 Was hat die Traumatisierung in der Entwicklung zur Folge?136
8.4 Zur Behandlung138
9 Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz143
9.1 Forschung und störungsspezifische Behandlungsansätze bedürfen der Diagnosestellung143
9.2 Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im klinischen Alltag144
9.3 Identitätskrise vs. Identitätsdiffusion145
9.4 Spezifische Behandlungskonzepte für Adoleszente145
9.5 Abschließende Betrachtungen148
Stationäre und ambulante Therapie152
10 Stationäre psychodynamische Psychotherapie in der Spätadoleszenz154
10.1 Indikation für eine stationäre Psychotherapie in der Spätadoleszenz156
10.2 Stationäre psychodynamische Psychotherapie157
10.3 Besonderheiten in der stationären Psychotherapie mit Spätadoleszenten159
10.4 Entwicklungsfördernde therapeutische Funktionen165
11 »Was soll ich eigentlich hier?« – Ein Therapieverlauf auf der Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie K3167
11.1 Stationärer Rahmen und Therapiesetting167
11.2 Fallbeispiel170
11.3 Schluss184
12 Wirkfaktor Peergroup: Gruppenpsychotherapie mit Spätadoleszenten im stationären und ambulanten Setting185
12.1 Allgemeine Aspekte zur Spätadoleszenz185
12.2 Peergroup und Gruppentherapie188
12.3 Gruppentherapie190
13 »Den Laden aufmischen« – ein adoleszenter Traum197
13.1 Klara197
13.2 Ein narrativer Zugang zum Traum199
13.3 Klaras Traum202
13.4 Eine »schaurige Lust«, den Laden aufzumischen205
13.5 Traumdramaturgie zwischen Wunsch und Angst207
13.6 »Intrasubjektives Rendezvous«207
13.7 Die »ewige Tochter«209
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren212
Stichwortverzeichnis216

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...