Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie Ratgeber

Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit

AutorHans Morschitzky
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783211336168
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Jeder zweite Bürger leidet zumindest eine gewisse Zeit an einer seelischen Erkrankung. Außer einer Erkrankung, gibt es aber viele andere Gründe für eine Therapie. Insbesondere u.a. die Klärung familiärer, partnerschaftlicher und beruflicher Probleme, fachliche Unterstützung in Krisensituationen, Neuorientierung. Doch was ist Psychotherapie? Was kann ich von ihr erwarten? Welche Therapie ist für mich geeignet? Wie läuft sie ab und wie finanziere ich sie? Wie finde ich den richtigen Therapeuten (Mann oder Frau)? Der erfahrene Psychotherapeut und Autor zahlreicher populär/wissenschaftlicher Bücher, führt durch den Dschungel der Psychotherapie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

8. Grenzbereiche der Psychotherapie (S. 229-230)

Berufliche Abgrenzungen

Psychotherapeuten und andere Psycho-Berufe

Psychotherapie ist nach wie vor ein umstrittenes Gebiet. Ärzte sehen die Psychotherapie gerne als Teil der ärztlichen Heilkunde, namentlich der Psychiatrie und der Psychosomatik, Psychologen gerne als Teil der Klinischen Psychologie. Aus der Sicht vieler Psychotherapeuten, vor allem auch aus der Sicht des österreichischen Psychotherapiegesetzes, ist die Lage klar: Psychotherapie ist eine eigenständige Wissenschaft, Psychotherapeut ein eigenständiger Beruf, ein eigener Heilberuf. Psychotherapie ist weder der Medizin noch der Psychologie untergeordnet, wenngleich sie sich des Wissens beider Disziplinen bedient.

Bei seelischen Problemen wissen viele Menschen nicht, welcher Fachmann für sie zuständig ist. Zahlreiche psychisch Kranke sind überrascht, dass der aufgesuchte Psychiater nicht auch automatisch zumindest eine kürzere Psychotherapie durchführt, der aufgesuchte Psychologe oft kein Psychotherapeut ist und damit keine Verrechnungsmöglichkeit mit den Krankenkassen hat, der aufgesuchte Psychotherapeut bzw. Psychologe bei Bedarf nicht auch Medikamente verschreiben kann.

Wenn Psychologen einen Doktor-Titel aufweisen, werden sie – vor allem in Österreich, wo alle Ärzte einen Doktor-Titel führen – oft mit Ärzten verwechselt, dabei haben sie ihren Titel nur durch eine Doktorarbeit erworben. Einige Hinweise können hilfreich sein, die verschiedenen Psycho-Berufe besser auseinander halten zu können. Die wohl häufigste Verwechslung besteht beim Beruf des Psychologen und des Psychiaters.

Ein Psychotherapeut ist jemand, der nach den gesetzlichen Grundlagen eine Psychotherapie-Ausbildung absolviert hat. Vom Grundberuf her ist ein Psychotherapeut in Deutschland in der Erwachsenenpsychotherapie ein Arzt ("Ärztlicher Psychotherapeut") oder ein Diplom-Psychologe („Psychologischer Psychotherapeut"), in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auch ein Pädagoge. In Österreich kommen dagegen noch zahlreiche andere akademische Berufe, vor allem aber auch nichtakademische Grundberufe („Quellenberufe") in Frage. Die Mehrzahl der europäischen Länder fordert bei Psychotherapeuten eine akademische (meist ärztliche oder psychologische) Vorbildung.

In Deutschland dürfen auch Heilpraktiker Psychotherapie ausüben, sich jedoch nicht „Psychotherapeut" nennen. Nichtärztliche Psychotherapeuten arbeiten bei körperlichen Erkrankungen oder psychiatrischen Störungen mit medikamentöser Behandlungsbedürftigkeit mit Ärzten zusammen. Bei einer nichtärztlichen Psychotherapie wird von den deutschen und österreichischen Krankenkassen der schriftliche Nachweis einer ärztlichen Untersuchung zwecks Ausschluss organischer Ursachen der behandelten Störung gefordert. Ein Psychoanalytiker ist ein Psychotherapeut, der eine Psychoanalyse nach den gesetzlichen Ausbildungsrichtlinien absolviert hat.

Ein Psychologe ist jemand, der Psychologie studiert und in Deutschland mit dem Diplom abgeschlossen hat, sodass er „Diplom-Psychologe" genannt wird. Nur studierte Psychologen dürfen sich so nennen. In Österreich beenden Psychologen ihr Studium mit dem Magister-Titel und erwerben nach einem zweijährigen nebenberuflichen Curriculum die Berufsbezeichnung „Klinischer Psychologe" und/oder „Gesundheitspsychologe". Zukünftig gibt es einen EUweiten Master-Abschluss. In Deutschland darf ein Diplom-Psychologe ohne Psychotherapie-Ausbildung keine psychisch Kranken behandeln.

In Österreich führt ein Klinischer Psychologe nach dem Psychologengesetz bei psychisch Kranken eine klinisch-psychologische Behandlung durch, ein Gesundheitspsychologe arbeitet dagegen mit psychisch Gesunden in der Gesundheitsvorsorge. Ein Psychiater ist jemand, der Medizin studiert und danach eine Facharzt- Ausbildung absolviert hat. Ein Psychiater ist – im Gegensatz zu Psychologen und nichtärztlichen Psychotherapeuten – zur Verschreibung von Medikamenten (Psychopharmaka) berechtigt. Psychiater üben in unterschiedlichem Ausmaß auch zeitintensive Psychotherapie aus oder bieten im Rahmen einer Kassenpraxis zumindest psychotherapeutisch orientierte kürzere Gespräche an. Im Rahmen der üblichen Facharztpraxis ist bei Kassenvertragsärzten meist nicht jene intensive psychotherapeutische Auseinandersetzung möglich, wie dies von vielen Psychotherapiebedürftigen oft gewünscht wird. Die Betroffenen sollten ihre Wünsche anmelden und um Weitervermittlung ersuchen, wenn der Psychiater keine oder nur wenig Psychotherapie anbietet.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie11
Die Entwicklung der Psychotherapie11
Die Situation der Psychotherapie in Deutschland13
Die Situation der Psychotherapie in Österreich33
2. Wesensmerkmale der Psychotherapie45
Umfassende Beschreibung von Psychotherapie45
Methodenspezifische Therapie49
Wirkfaktoren der Psychotherapie60
Wirksamkeit der Psychotherapie66
Berufspflichten des Psychotherapeuten78
Rechte des Psychotherapie-Patienten84
3. Anwendungsbereiche der Psychotherapie85
Übergänge von seelischer Gesundheit zu psychischer Krankheit85
Psychische Störungen nach dem Diagnoseschema ICD-1088
Beängstigende Häufigkeit psychischer Störungen102
Fragebogen: Unter welchen Beschwerden leiden Sie?110
4. Verlauf der Psychotherapie117
Vorbereitungsphase der Psychotherapie117
Anfangsphase der Psychotherapie121
Hauptphase der Psychotherapie126
Endphase der Psychotherapie133
5. Spezielle Fragen bei einer Psychotherapie135
Welche Psychotherapieform ist die richtige?135
Welcher Psychotherapeut ist der passende?156
6. Probleme und Gefahren in der Psychotherapie161
Häufige Probleme161
Häufige Gefahren165
7. Die wichtigsten Psychotherapiemethoden171
Psychoanalytische Methoden172
Tiefenpsychologisch orientierte Methoden186
Humanistisch-existenzielle Methoden206
Systemische Therapien225
Verhaltenstherapie233
8. Grenzbereiche der Psychotherapie239
Berufliche Abgrenzungen239
Behandlungen ohne Psychotherapieanspruch243
Schlusswort253
Literaturverzeichnis255

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...