Inhalt | 5 |
Einleitung: Public Governance und schwache Interessen | 6 |
Good Governance und die Debatte um Steuerung | 7 |
Governance als analytisches Konzept | 9 |
Schwache Interessen | 12 |
Zu den Beiträgen des Bandes | 17 |
Literatur | 22 |
Disorganisierte Governance und Unterprivilegierung Die Konsequenzen neuer Steuerungsformen in der gesetzlichenKrankenversicherung | 25 |
Netzwerk und Markt in sozialstaatlichen Versorgungssystemen | 27 |
Krankenkassen in einem sich wandelnden Governance-Regime | 30 |
Das traditionelle Governance-Regime | 30 |
Das neue Governance-Regime | 32 |
Organisationspolitiken unter dem neuen Governance-Regime | 34 |
Folgen für schwache Interessen | 37 |
Disorganisierte Governance im Krankenkassensektor – Ende offen | 40 |
Literatur | 41 |
Patienteninteressen im deutschen Gesundheitswesen | 45 |
Einleitung | 45 |
Patienten, Patienteninteressen und Patientenorganisationen | 45 |
Definitorische Annäherung | 46 |
Patienteninteressen | 47 |
a) Behandlungsinteressen | 47 |
b) Infrastrukturinteressen | 48 |
c) Sekundärinteressen | 48 |
Patientenorganisationen | 48 |
Sind Patienteninteressen starke oder schwache Interessen? | 50 |
a) Beurteilung des Behandlungsinteresses | 51 |
b) Beurteilung des Infrastrukturinteresses | 52 |
Einflusschancen von Patienteninteressen im GKV-System vor 2004 | 53 |
Soziale Selbstverwaltung, Gemeinsame Selbstverwaltung | 53 |
Versicherte als Kassenkunden | 54 |
Rechtsschutz für versicherte Patienten | 55 |
Aufwertung der Patienteninteressen seit 2004 | 56 |
Einführung und Ausbau einer Patientenbeteiligung im GKV-System seit 2004 | 56 |
Verfassungsrechtliche Aufwertung der Patienteninteressen | 57 |
Interpretation des Status quo aus der Governanceperspektive | 57 |
Literatur | 58 |
Gestaltungsoptionen für das berufliche Schulwesen | 60 |
Berufliches Schulwesen | 60 |
Schwache Interessen in der beruflichen Bildung | 60 |
Das berufliche Schulwesen aus Governanceperspektive | 61 |
Schulisch geprägte Ausbildung | 63 |
Simulation von Marktbedingungen in Regionalen Kompetenzzentren | 66 |
Fazit | 68 |
Literatur | 70 |
Neue Formen der Governance und ihre Folgen für die akademische Kultur und Identität | 72 |
Governance-Forschung: Versuch einer Begriffsbestimmung | 72 |
Ansätze und Fragestellungen | 72 |
Die Erweiterung des Konzepts: Multi-level- oder Mehrebenen-Governance | 73 |
Das Governance-Konzept in der Hochschulforschung | 74 |
Theoretische Perspektiven | 74 |
Praktische Perspektiven | 76 |
Governance und schwache Interessen an Hochschulen | 77 |
Außensteuerung | 77 |
Akademische Selbstorganisation | 81 |
Hierarchische Selbststeuerung | 82 |
Auswirkungen neuer Governance auf die Forschung: Das Beispiel Mittelalterliche Geschichte | 83 |
Die Folgen neuer Governance für akademische Kultur und Identität: einige Hypothesen und ein Arbeitsprogramm | 86 |
Schlussfolgerungen | 88 |
Literatur | 89 |
Die politische Repräsentation von schwachen Interessen am Beispiel von MigrantInnen | 92 |
Interessen von MigrantInnen als „schwaches Interesse“ | 93 |
Die politische Inklusion von MigrantInnen und Citizenship als Anforderungen an partizipative Governance | 95 |
Zur politischen Inklusion von MigrantInnen in Europa | 97 |
Stand der Forschung | 97 |
Modi der Repräsentation | 98 |
Mögliche Kriterien von Repräsentativität | 100 |
Forschungsperspektiven: Migration und die Veränderung institutioneller Arrangements | 102 |
Literatur | 103 |
Stärkung von Arbeiterinteressen durch soziale Vergabekriterien im öffentlichen Beschaffungswesen | 107 |
Einleitung | 107 |
Interessen Lohnabhängiger als ,schwache Interessen’? | 108 |
Derzeitige Momente der ,Schwäche’ der Lohnabhängigen | 111 |
Soziale Vergabekriterien im öffentlichen Beschaffungswesen | 112 |
Die juristische Debatte um die Zulässigkeit von Sozialklauseln in der öffentlichen Vergabe | 113 |
Kosten der Umsetzung sozialer Vergabekriterien | 115 |
Die Berücksichtigung unterschiedlicher Staatlichkeit bei der Vergabepraxis | 116 |
Auswirkungen von Sozialklauseln auf den Wettbewerb | 117 |
Fazit | 118 |
Literatur | 119 |
Schwache Interessen in der Selbstregulierung im Umweltrecht | 123 |
Einführung | 123 |
Schwache Interessen | 124 |
Selbstregulierung | 125 |
Freiwillige Selbstregulierung | 128 |
Abwehrselbstregulierung | 129 |
Regulierte Selbstregulierung | 132 |
Literatur | 134 |