Sie sind hier
E-Book

Putnam vs. Putnam

Für und wider den Funktionalismus in der Philosophie des Geistes

AutorStephan Cursiefen
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783836610667
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Gegenstände der vorliegenden Arbeit sind die unterschiedlichen Argumente, die von Hilary Putnam in verschiedenen Arbeiten für und gegen die funktionalistische Theorie in der Philosophie des Geistes vorgebracht worden sind. Der Titel ergibt sich aus dem Umstand, daß dieser Autor in seinen jüngeren Werken, vor allem in der Monographie Representation and Reality, genau die philosophische Position kritisiert, die zwar auch von anderen Autoren, vor allem jedoch von ihm selbst in früheren Arbeiten entwickelt wurde. Schon zu Beginn des fünften Kapitels dieser Monographie, das die Überschrift Why Functionalism Didn’t Work trägt und in überarbeiteter Form auch als Aufsatz erschienen ist, verweist Putnam in einer Fußnote ausdrücklich auf diese früheren Arbeiten und die dort zugunsten der funktionalistischen Theorie vorgebrachten Argumente. In diesen früheren Schriften, die größtenteils aus den 50er und den 60er Jahren stammen, versucht Putnam die Unzulänglichkeiten und die Grenzen physikalistischer und behavioristischer Erklärungen mentaler Zustände zugunsten eines funktionalistischen Ansatzes herauszustellen, während er sich in Representation and Reality darum bemüht, die Unzulänglichkeiten des funktionalistischen Ansatzes zu verdeutlichen. Dem Autor der 50er und 60er Jahre, von nun an Putnam I genannt, geht es vor allem darum zu zeigen, daß ein mentaler Zustand, eine propositionale Einstellung oder eine Empfindung eine Eigenschaft zweier Systeme sein kann, die in physikalischer Hinsicht oder im Hinblick auf ihr äußeres Verhalten ungleichartig sind, und daß die Individuation mentaler Zustände in der Form physikalischer und behavioristischer Erklärungen somit ein fruchtloses Unterfangen bleiben muß. Der Autor der späten 80er und der 90er Jahre, von nun an Putnam II genannt, versucht hingegen zu verdeutlichen, daß ein mentaler Zustand auch eine Eigenschaft von zwei Systemen sein kann, die hinsichtlich ihrer funktionalen Ordnung ungleichartig sind, und daß somit auch eine Individuation mentaler Zustände in der Form funktionaler Zustände bzw. durch funktionale Erklärungen, sofern solche Erklärungen überhaupt möglich sein sollten, nichtssagend bleiben muß. Die Aufgabe dieser Arbeit besteht in der vergleichenden Darstellung dieser Argumente für bzw. gegen die Möglichkeit funktionaler Erklärungen mentaler Zustände auf der Grundlage der genannten Schriften. Die methodischen Richtlinien dieser Erörterung, die noch zu erörtern und zu [...]

Stephan Cursiefen, Studium der Fächer Philosophie und Geschichte an den Universitäten Trier und Bonn. Erstes Staatsexamen 2002, Promotion (Dr. phil.) 2007, Zweites Staatsexamen 2008. Derzeit als Lehrbauftragter der Universität Bonn tätig und an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...