Sie sind hier
E-Book

Qualifikation und Arbeitslosigkeit

AutorArtur Podlejski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638035507
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,3, Universität Hohenheim, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Arbeitsmärkte in der industrialisierten Welt gehört seit geraumer Zeit zu den wichtigsten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Problemen. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen in Deutschland und in weiten Teilen der Europäischen Union ist in den letzten 30 Jahren mit jeder Rezession sprunghaft jeweils auf ein neues Niveau angestiegen. Das nachfolgende Wirtschaftswachstum konnte die Arbeitslosigkeit jedoch nicht mehr auf ihr ursprüngliches Niveau wieder senken. Die Masse der Arbeitslosigkeit lässt sich folglich in zwei Komponenten zerlegen: Die erste Komponente der Arbeitslosigkeit ist 'zyklischer Natur' und kann folglich durch Wirtschaftswachstum abgebaut werden. Die zweite Komponente bleibt auch bei einem Wirtschaftsaufschwung bestehen und wird als 'strukturelle Arbeitslosigkeit' bezeichnet. Vom Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit seit Beginn der 80er Jahre sind allerdings nicht alle Personengruppen gleichmäßig betroffen: Denn sowohl das erreichte Niveau als auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist unter den geringqualifizierten Arbeitnehmern besonders ausgeprägt ausgefallen. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich für Arbeitnehmer mit einer geringen Qualifikation im Vergleich zu hochqualifizierten Arbeitnehmern systematisch und dauerhaft verschlechtert. Im Jahr 1998 lag in Deutschland die gruppenspezifische Arbeitslosenquote für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung bei 25,8 %, während die Gruppe der Hochschulabsolventen lediglich 3,4 % verzeichnete. Um das strukturelle Problem der Arbeitslosigkeit zu analysieren, wird im Weiteren wie folgt vorgegangen: In Kapitel 2 wird mit der Beveridge-Kurve ein allgemeines Modell zur Darstellung der strukturellen Arbeitslosigkeit vorgestellt. Aufbauend darauf wird auch auf die strukturelle Arbeitslosigkeit innerhalb der Gruppe der Geringqualifizierten eingegangen. In Kapitel 3 werden die Gründe für die veränderte qualifikatorische Struktur der Arbeitsnachfrage untersucht. Dabei wird zwischen einem 'amerikanischen Szenario' mit flexiblen Faktorpreisen und einem 'kontinentaleuropäischen Szenario' mit rigiden Lohnrelationen unterschieden. In Kapitel 4 werden im Anschluss einige wirtschaftspolitische Empfehlungen diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...