Sie sind hier
E-Book

Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrkräfte

Bewegung lehren und in Bewegung lernen

AutorAstrid Krus
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783658213534
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Das Qualifikationsprofil 'Bewegung für Lehrkräfte' beschreibt Kompetenzen von Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Bewegung. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bedeutung von Bewegung als Träger von Bildungs- und Entwicklungsprozessen sowie zur Relevanz eigener (bewegungs-)biografischer Lernerfahrungen für den Lehr-/Lernprozess formuliert Astrid Krus bewegungsspezifisches Wissen, Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen für die unterschiedlichen Handlungsfelder im Rahmen der Weiterbildung. Grundlagentexte und Beispiele für praktische Lerneinheiten verdeutlichen Umsetzungsmöglichkeiten für die vier Kernbereiche der Lehre Wissensinput, Selbsterfahrung, Anwendungsbezug und Reflexion. 



Prof.in Dr. Astrid Krus ist Diplom-Motologin und Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule Niederrhein. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Verbundforschungsprojekt `Bewegung in der frühen Kindheit´ (BiK)8
2 Professionalisierung in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik12
3 Bewegung in der frühen Kindheit-Forschungsergebnisse17
3.1 Bewegungsverständnis in den Bildungs- und Orientierungs-plänen der Bundesländer sowie Rahmenlehrplänen der Fachschulen19
3.2 Ausbildungsstand der Fachkräfte und Umsetzung von Bewegung im pädagogischen Alltag22
3.2.1 Bewegungsverständnis pädagogischer Fachkräfte23
3.2.2 Bewegung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte24
3.2.3 Transfer erworbener Kompetenzen in die pädagogische Praxis25
3.3 Der Einfluss der Bewegungsbiografie auf das praktische Handeln26
4 Implikationen für eine bewegungsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung31
4.1 Input fach- und handlungsfeldspezifisches Wissen Bewegung32
4.2 Selbsterfahrung in Bewegung35
4.3 Anwendungsbezug/Transfer in die Praxis37
4.4 Reflexion38
5 Bewegung40
5.1 Bewegung aus der individuellen Perspektive40
5.1.1 Die instrumentelle oder produktive Bedeutung43
5.1.2 Die explorative Bedeutung43
5.1.3 Die sozial-kommunikative Bedeutung44
5.1.4 Die personale/psychisch-emotionale und kognitive Bedeutung45
5.1.5 Die expressive/impressive Bedeutung46
5.2 Bedeutungsdimensionen von Bewegung - Anwendungsbezug47
5.2.1 Bewegung als Medium der motorischen Entwicklung und als Lerngegenstand50
5.2.2 Bewegung als Medium der psychisch-emotionalen Entwicklung53
5.2.3 Bewegung als Medium der sozialen Entwicklung56
5.2.4 Bewegung als Medium der kognitiven Entwicklung und der Sprache58
6 Handlungsfelder in der Weiterbildung64
6.1 Organisation im Handlungsfeld Erwachsenen-/Weiterbildung68
6.2 Selbstkompetenzorientierte Grundhaltung (weiter) entwickeln69
6.3 Kompetenzen erfassen und Ziele absprechen72
6.4 Rahmenbedingungen berücksichtigen und gestalten76
6.5 Lehr-Lernformate bewegungs- und selbstkompetenzorientiert gestalten86
6.6 Begleitung des Lernprozesses, Beratung und Kompetenzzuwachs91
6.7 Transfer in die Praxis vorbereiten und begleiten93
6.8 Die eigene berufspraktische Entwicklung verfolgen und reflektieren97
7 Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrende100
7.1 Aufbau des Qualifikationsprofils100
7.2 Organisation im Handlungsfeld Erwachsenen-/Weiterbildung103
7.3 Selbstkompetenzorientierte Grundhaltung (weiter) entwickeln105
7.4 Kompetenzen erfassen und Ziele absprechen108
7.5 Rahmenbedingungen berücksichtigen und gestalten111
7.6 Lehr-Lernformate bewegungs- und selbstkompetenzorientiert gestalten114
7.7 Begleitung des Lernprozesses, Beratung und Kompetenzzuwachs119
7.8 Transfer in die Praxis vorbereiten und begleiten121
7.9 Die eigene berufspraktische Entwicklung verfolgen und reflektieren124
8 Ansätze des Qualifikationsprofils Bewegung für Lehrende in der Weiterbildungspraxis127
8.1 Exkurs Psychomotorik128
8.2 Lehrqualifikation Psychomotorik130
9 Arbeitsmaterialien138
9.1 Metaphorische Bewegungssituationen138
9.2 Übungen zur Bewegungsbiografie140
Abbildungsverzeichnis146
Tabellenverzeichnis147
Literaturverzeichnis148

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...