Sie sind hier
E-Book

Qualitätssicherung an Kindertagesstätten. Das LQK-Modell als Instrument zur Qualitätsanalyse einer Kita-Konzeption

AutorNicole Rother
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783668160583
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Weil die Qualitätsdebatte einen zunehmend größeren Stellenwert im sozialen Sektor einnimmt, wird die folgende Arbeit das Thema - Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtung - behandeln. Um dies so umfassend wie möglich zu gestalten, muss die Thematik in einem ersten Kapitel in den Kontext des Moduls 'Sozialpolitische und -administrative Bedingungen der Sozialpädagogik/ des Sozialmanagements' eingeordnet werden. So wird dem Leser die Stellung der Qualitätsdebatte im Gesamtzusammenhang deutlich gemacht. In einem zweiten Kapitel folgt die Darstellung des Qualitätsbegriffs inklusive seiner Dimensionierung. Da Qualität nicht von jedermann gleichartig verstanden wird, kommt diesem Kapitel eine besondere Wichtigkeit zu. Im dritten Kapitel folgt die Beschreibung des 'Lernorientierten Qualitätsmodells für Kindertagesstätten'. Dieses wird für die Analyse einer Konzeption eines Kindergartens im vierten Kapitel genutzt. So werden Defizite, hinsichtlich der Arbeitsweise in der Einrichtung deutlich, aber auch Stärken herausgestellt. Das Resümee fasst schlussendlich die wichtigsten Punkte nochmals zusammen und stellt ein Ergebnis heraus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Einblick in die Komplexität des Qualitätsbegriffs zu geben und dies anhand eines konkreten Beispiels - Konzeption der Kindertagesstätte 'Hase & Elster' - zu verdeutlichen. Die Thematik der Qualitätsentwicklung ist auch aus dem Bereich der Kindertagesstätten nicht mehr wegzudenken. Es gibt drei entscheidende Gründe, warum auch hier zunehmend auf die Qualität der Arbeit geachtet wird: Auftragsgeber-, Kunden- und Mitarbeiterorientierung (vgl. Zech, 2004, S.3). Auftragsgeberorientierung bedeutet, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen immer knapper werden, deshalb kontrollieren die Finanziers (öffentliche Hand, Träger, Kirche) dieser Einrichtungen, ob die gewährten Mittel auch qualitativ wertvoll eingesetzt werden. Kundenorientierung meint, dass sich zunehmend die Lebensbedingungen und damit die Anforderungen an jedes Individuum ändern, darauf müssen z.B. die Kindertagesstätten reagieren und ihre Angebote entsprechend gestalten. Zudem benötigen die Mitarbeiter einer jeden Einrichtung optimale Unterstützung ihrer Arbeit, das meint Mitarbeiterorientierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...