Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Barbara Friebertshäuser und Sabine Seichter Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zur Einleitung | 10 |
1. Über die (wissenschaftliche) Notwendigkeit methodischen Forschens in der Erziehungswissenschaft | 11 |
2. Über die (komplementäre) Notwendigkeit von Empirie und Theorie | 15 |
3. Über die (ungeklärte) Notwendigkeit der Erforschung der Praxis für die Praxis | 16 |
4. Über die Konzeption dieses Buches | 18 |
Astrid Seltrecht und Marc Thielen ErziehungswissenschaftlicheBiographieforschung. Lern- und Leidensprozesse im Kontext vonMigration und lebensbedrohlicher Erkrankung | 21 |
1. Einführung in die Thematik | 21 |
2. Historische und theoretische Dimension der Forschungsmethode | 24 |
3. Darstellung der Forschungsmethode | 28 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 41 |
Christina Huf Vergleichende Ethnographie. Beiträge zum Selbst- und Fremdverstehen am Beispiel der Institutionalisierung des Übergangs in die Schule | 47 |
1. Einführung in die Thematik | 47 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethoden | 48 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 51 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 59 |
Wolfgang Meseth Die Sequenzanalyse als Methode einer erziehungswissenschaftlichen Empirie pädagogischer Ordnungen | 64 |
1. Einführung in die Thematik | 64 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 67 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 72 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 78 |
Cornelia Maier-Gutheil Interaktionsanalyse. Einblicke in (pädagogisch-)professionelles Handeln in der „Existenzgründungsberatung“ | 82 |
1. Einführung in die Thematik | 82 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 83 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 85 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 95 |
Susann Fegter Diskursanalyse als erziehungswissenschaftlicheForschungsmethode? Zur Sag- und Sichtbarmachung von Jungenals Bildungsverlierer | 99 |
1. Einführung in die Thematik | 99 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 101 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 104 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 114 |
Matthias Herrle Mikroethnographische Interaktionsforschung | 120 |
1. Einführung in die Thematik | 120 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 121 |
3. Darstellung des Forschungsansatzes | 124 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 148 |
Günter Burkart Sozialforschung und Fotografie | 154 |
1. Einführung in die Thematik | 154 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 155 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 160 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 173 |
Christiane Schmidt Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion. Eine Methode für die Auswertung qualitativer Interviews im Team | 177 |
1. Einführung in die Thematik | 177 |
2. Historische und theoretische Verortung der Forschungsmethode | 178 |
3. Darstellung des Forschungsprojektes | 183 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der Forschungsmethode | 186 |
Die Autorinnen und Autoren | 190 |