Vorbemerkung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Qualitative Online-Erhebungen: Möglichkeiten, Herausforderungenund Grenzen | 8 |
Einleitung | 8 |
1 Potentiale asynchroner Online-Erhebungen für diequalitative Sozialforschung | 10 |
1.1 Merkmale und Funktionen asynchroner Online-Kommunikationen | 10 |
1.2 Die Bedeutung reaktiver Online-Erhebungen | 14 |
2 Schwierigkeiten und offene Fragen bei der Anwendung von Online-Erhebungen in derinterpretativen Sozialforschung | 15 |
3 Zum Aufbau des Bandes und den Beiträgen | 22 |
Literatur | 24 |
I Besonderheiten von Online-Daten und ihrer Verwendung in der interpretativen Sozialforschung | 29 |
2 Wissenschaftsblogs: zwischen gesellschaftlicher Kontextherstellungund Selbstbezüglichkeit | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Blogs und ihre gesellschaftliche Kontextherstellungals praktisches Problem | 32 |
3 Kontextherstellung von Wissenschaftsblogs durch Selbstdarstellungen, Selbstthematisierungen undBoundary-Work | 38 |
3.1 Selbstdarstellungen und Labels | 39 |
3.2 Bloggen übers Wissenschaftsbloggen | 44 |
3.3 Boundary-Work als Praxis der wissenschaftlichenSelbstinszenierung | 48 |
4 Schluss: Zur Selbstbezüglichkeit vonBlogkommunikationen | 55 |
Literatur | 57 |
3 Spezifi ka der Social Media-Nutzung in Arbeitsorganisationen und Möglichkeitenihrer empirischen Untersuchung | 60 |
1 Einleitung | 60 |
2 Mediale Eigenarten der Kommunikation im Rahmenvon Social Media | 62 |
3 Organisation und Netzwerk | 68 |
4 Fallbeschreibung | 71 |
4.1 Ziele und Funktionen der organisationsinternenSocial Network Site | 72 |
4.2 Nutzung und Inhalte des Social Media Netzes | 74 |
4.3 Medialität | 77 |
5 Fazit | 82 |
Literatur | 86 |
4 Anwendung rekonstruktiver Verfahren beider Analyse von Online-Kommentaren | 90 |
1 Einleitung | 90 |
2 Die dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren von Online-Kommentaren | 92 |
2.1 Das rekonstruktive Verfahren der dokumentarischen Methode | 92 |
2.2 Die Verfahrensweise der dokumentarischen Methode | 93 |
3 Zur Spezifität von Online-Kommentaren | 95 |
3.1 Besonderheiten von Online-Kommentaren | 96 |
3.2 Unterschiede zwischen Online-Kommentaren | 98 |
4 Forschungspraktische Beobachtungen am Beispiel von Online-Kommentaren zu wissenschaftlichenPublikationen | 100 |
4.1 Bewertungspraktiken in der Wissenschaft im Rahmenvon Online-Kommentaren | 101 |
4.2 Zum Gegenstand: Kommentierungen wissenschaftlicher Publikationen am Beispiel der Online-PlattformPubPeer | 104 |
4.3 Datenzugang und Auswahl von Online-Kommentaren | 105 |
4.4 Forschungspraktische Beobachtungen | 107 |
4.5 Weitere Besonderheiten, die bei der Analyseberücksichtigt wurden | 109 |
4.6 Zusammenfassung und Ausblick | 110 |
Literatur | 112 |
5 Videoaufzeichnungen als Archivierungsmethode in der Online-Forschung: sukzessive und simultaneFixierung sozialwissenschaftlicher Daten | 116 |
1 Zum Verschwinden von Online-Ereignissen | 116 |
2 Medien methodischer Fixierung derInternetkommunikation | 118 |
2.1 Schriftgestützter Text | 119 |
2.2 Screenshots | 121 |
2.3 Screencapturing | 123 |
3 Fazit: Sukzessive versus simultane Methoden derDatenkonservierung | 125 |
Literatur | 127 |
II Die Nutzung von Online-Medienals qualitative Erhebungsinstrumente | 129 |
6 Chancen qualitativer Methodik zur Exploration von Stressbewältigungsprozessen in Online-Netzwerken am Beispiel von Facebook | 130 |
1 Soziale Netzwerke innerhalb der Stressforschung | 130 |
2 Stressbewältigung in sozialen Netzwerken | 132 |
2.1 Theorie der Ressourcenerhaltung undStressbewältigung (Coping) | 133 |
2.2 Soziale Online-Netzwerke zur Stressbewältigung | 135 |
3 Untersuchungsdesign | 137 |
3.1 Methode des Lauten Denkens | 143 |
3.2 Virtueller Rundgang durch das soziale Online-Netzwerk | 146 |
4 Erfahrungen und Kritik zur methodischen Umsetzung | 152 |
5 Ausblick | 155 |
Literatur | 157 |
7 Die Nutzung von Twitter als Erhebungsinstrument für die qualitativeempirische Sozialforschung | 161 |
1 Einleitung | 161 |
2 Möglichkeiten von Twitter für die qualitativeSozialforschung | 164 |
2.1 Social Physics als (bisher quantitatives) Paradigmazur Nutzung von „Big Data“ | 164 |
2.2 Studien zur politischen Kommunikation | 167 |
2.3 Die Möglichkeiten von Twitter für qualitativeErhebungen | 169 |
3 Fazit | 172 |
Literatur | 174 |
8 Forumsdiskussion & Chatinterviews: Datenerhebungen im Mikrokosmos eines DFG-Graduiertenkollegs | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Kontextualisierung: Graduiertenkolleg & Gender Scanning – geschlechtergerechteOrganisationsentwicklung | 177 |
2.1 Aufbau und Struktur des Graduiertenkollegs | 177 |
2.2 Gender als wicked problem | 178 |
2.3 Gender Scanning – Verfahren zur geschlechtergerechtenOrganisationsentwicklung | 179 |
3 Phase I: Fragebogenerhebung und Online-Forumsdiskussion | 180 |
3.1 Anonyme, standardisierte Fragebogenerhebung | 180 |
3.2 Onlinebasierte, asynchrone Forumsdiskussion | 183 |
4 Phase II: Synchrone Gruppen-Chat-Interviews | 186 |
4.1 Technische Umsetzung und ihre Effekte auf dieDatengewinnung | 186 |
4.2 Vorläufige Ergebnisse | 189 |
4.3 Merkmale des Gruppen-Chat-Interviews im Kontextdes Gender Scannings | 191 |
5 Fazit und Ausblick | 195 |
Literatur | 196 |
Autorinnen und Autoren | 199 |