Sie sind hier
E-Book

Quellenarbeit im historischen Sachunterricht der Grundschule

AutorJennifer Fleck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668923126
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem geschichtlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule durch Quellenarbeit. Dabei soll eine grundlegende Betrachtung den Stellenwert und die Wichtigkeit dieses Unterrichts, sowie eines 'richtigen' Zeitverständnisses herausstellen. Das historische Lernen im Sachunterricht der Grundschule hat in Deutschland eine lange Tradition, obwohl es manchen Kindern, besonders den jüngeren in den ersten beiden Klassenstufen, möglicherweise Schwierigkeiten bereitet. Dies kann zurückgeführt werden auf ein nicht vorhandenes beziehungsweise nicht ausreichend ausgeprägtes Verständnis des Zeitbegriffs. Das Lehren von Geschichte ist seit bereits langer Zeit umstritten, da dessen Sinnhaftigkeit fehlt, wenn Kinder noch keine zeitliche Einordnung vornehmen können. Neuere Ansätze und Erkenntnisse hingegen zeigen, dass das Lehren von Geschichte in der Grundschule von großer Wichtigkeit ist und dieses sogar bereits vor dem Eintritt in die Grundschule erfolgen sollte, damit neben des inhaltlichen geschichtlichen Verständnisses zugleich das Zeitverständnis von Kindern frühzeitig gefördert und eine fundierte Bildung von Geschichte in der Grundschule sowie in der weiterführenden Schule verbessert würde. Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Zielsetzungen des historischen Sachunterrichts dargelegt. Dabei wird neben der Entwicklung und der Förderung von Kompetenzen auch auf die Rolle des Unterrichts für den weiterführenden Geschichtsunterricht nach der Grundschule eingegangen. Darauf aufbauend werden verschiedene Quellen für den historischen Sachunterricht näher betrachtet und teilweise bewertet. Dazu werden schriftliche, visuelle und gegenständliche Quellen im Detail erläutert und jeweils eingeordnet. Im Anschluss daran erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem 'Zeitbegriff'. Die Wichtigkeit der Vermittlung des richtigen Verständnisses von Zeit, um historische Zusammenhänge zu verstehen und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, wird in Bezug auf Kinder im Grundschulalter hervorgehoben und behandelt. Im Fazit werden die wichtigsten Inhalte sowie eine Bewertung von historischem Sachunterricht in der Grundschule zusammengestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...