Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Teil I Theoretische Perspektiven | 13 |
1 Raum als soziologische Kategorie | 14 |
1 Die Moderne und das Verschwinden des Raums | 16 |
2 Die Postmoderne und die Wiederkehr des Raums | 18 |
3 Raumkonzepte in den Sozialwissenschaften | 21 |
3.1 Geographischer Raum/sozialer Raum | 21 |
3.2 Behälterraum/Relationaler Raum? | 24 |
3.3 Gesellschaft/Raum | 26 |
3.4 Raum/Gesellschaft | 28 |
3.5 Raum/Zeit | 30 |
4 Turn, turn, turn … spatial turn? | 32 |
Literatur | 33 |
2 Raum im Poststrukturalismus | 37 |
1 Pierre Bourdieu: Physischer und sozialer Raum | 39 |
2 Michel Foucault: Räume und Gegenräume | 41 |
3 Gilles Deleuze/Felix Guattari: Glatter und gekerbter Raum | 46 |
Schluß | 49 |
Auswahlbibliographie | 51 |
3 Space-Studies | 52 |
Abkehr von der Kehrtwende: Vom spatial turn zu den space studies | 52 |
1 Das theoretische Raumverständnis der Space Studies | 55 |
2 Methodologie | 60 |
3 Empirische Umsetzungen: Zwei Wege der verräumlichten Kulturforschung | 61 |
3.1 Das ethnomethodologische Verfahren | 62 |
3.2 Das diskursanalytische Verfahren | 65 |
4 Fazit und Ausblick | 70 |
Literatur | 74 |
4 Raum aus praxissoziologischer Perspektive | 79 |
Das Feld der Praxistheorien | 79 |
Die Perspektive praxistheoretischer Ansätze und ihr Übertrag auf den Raum | 80 |
Verräumlichung (neo-)marxistisch | 84 |
Verräumlichung praxeologisch und strukturierungstheoretisch | 85 |
Verräumlichung poststrukturalistisch | 89 |
Verräumlichung vernetzt | 93 |
Fazit | 96 |
Literatur | 99 |
5 Geosoziologie: Raum als Territorium | 104 |
1 Erde, Boden, Mensch – Klassische Positionen der Soziologie | 106 |
2 Das Anthropozän: Die vom Menschen gemachte Erde | 110 |
3 Klima, Wetter und Gesellschaft | 115 |
4 Neues vom » T-Faktor « | 119 |
5 Programmatische Überlegungen zu den Aufgaben einer Geosoziologie | 121 |
Literatur | 125 |
Teil II Raumkonstellationen | 131 |
6 Raum, Zeit und soziale Ordnung | 132 |
1 Raum und Zeit in der Moderne | 134 |
2 Raum und Zeit in der Postmoderne | 138 |
3 Raum, Ordnung und soziale Praxis | 141 |
Literatur | 145 |
7 Raum und Kultur | 148 |
1 Bauen, Wohnen und Gestalten – von der Kultur des gebauten Raumes zu den Räumen der Kultur | 148 |
2 Urbane Räume und städtische Kultur | 152 |
3 Globalisierung, Raum und Kultur: Von De- und Reterritorialisierungen | 153 |
4 Der Wiedereintritt der Natur in die Kultur und die neuen Geographien | 156 |
Literatur | 158 |
8 Raum und Wissen | 162 |
1 Räume, Orte, Wissen | 163 |
2 Die Schule als Wissensraum | 166 |
3 Die Universität als Wissensraum | 168 |
4 Wissen, wo man ist | 169 |
Literatur | 170 |
9 Raum, Wohnen und Mobilität | 172 |
1 Der Nomade: Vom Störfaktor zur Heldenfigur der Postmoderne | 173 |
2 Vom Zwang zum Nomadentum und dem Luxus der Sesshaftigkeit | 176 |
3 Mobilität und Bewegungskontrolle | 179 |
Literatur | 181 |
Teil III Der gebaute Raum | 183 |
10 Der Raum der Schule | 184 |
1 Schüler: Vagabundierende Nomaden oder sesshafte Spießer? | 184 |
2 Fliegendes Klassenzimmer? Fixierendes Klassenzimmer! | 188 |
3 Fliegendes Klassenzimmer? Mobilisierendes Klassenzimmer! | 190 |
4 Raumaneignung: Wer initiiert Mobilität? | 192 |
4.1 Schulraum von oben: Planung der Mobilität | 193 |
4.2 Schulraum von unten: Schüler als Mobitekten | 196 |
5 Fazit zu einer schulischen Mobitektur: Fluide Schulräume, mobile Stubenhocker | 197 |
Literatur | 198 |
11 Räume der Religion | 201 |
1 Räumliche Ordnung, räumliche Diffusion und soziale Praxis | 203 |
2 Alte und neue Räume der Religion: Von mono- zu multireligiösen Räumen | 206 |
3 Macht der Räume – Räume der Macht | 215 |
12 Räume des Sports | 219 |
1 Der Raum, die Dinge und das Soziale: Das Programm der » Sozialen Morphologie « | 220 |
2 Der Raum, das kollektive Gedächtnis und die Lesbarkeit materieller Artefakte: Der Beitrag von Maurice Halbwachs für eine Soziologie der Architektur | 223 |
3 Der Raum, der Sport und die Erinnerung: Fußballstadien als Teil einer Morphologie des Sports | 229 |
3.1 Von der » Kampfstrecke « zur » Multifunktionsarena «: Zum Wandel der Stadionarchitektur | 230 |
3.2 Von der » Kampfbahn Rote Erde « zum » Signal Iduna Park «: Erinnerungsort oder Markenartikel? | 234 |
3.3 Vom » Arbeiterhort « zum » VIP-Stadion «: Zum Wandel des Fußballpublikums | 239 |
4 Resümee | 242 |
Literatur | 244 |
Teil IV Grenzen | 246 |
13 Grenzen – ihre Bedeutung für Stadt und Architektur | 247 |
1 Die Stadt und ihre Grenzen | 247 |
2 Die Architektur und ihre Grenzen | 249 |
3 Grenzziehung und Grenzüberschreitung als soziale Praxis | 253 |
14 Grenzen – ihre Dissemination und Diversifizierung | 257 |
1 Die Entgrenzungsthese des Globalisierungsdiskurses | 257 |
2 Das aktuelle Wiedererstarken der Grenzen | 259 |
3 Die Grenze als Raumdispositiv | 261 |
4 Rückblick und Ausblick | 263 |
Literatur | 264 |
Textnachweise | 266 |