Sie sind hier
E-Book

Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang

Eine Interviewstudie zum Einfluss der Symmetrie

AutorInga Niedermeyer
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783830982722
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Räumliches Vorstellungsvermögen und Symmetrie bilden neben geometrischen Figuren und Körpern weitere Schwerpunkte im Geometrieunterricht an Grundschulen. Einzelne empirische Befunde deuten zwar auf einen Zusammenhang zwischen Symmetrie und räumlicher Perspektivübernahme hin, dieser wurde bislang jedoch nicht systematisch untersucht. Die Vermutung liegt jedoch nahe, dass Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme mit symmetrischen Objekten schwieriger sind als solche mit unsymmetrischen Objekten, da bei symmetrischen Objekten zwei Ansichten spiegelbildlich zueinander sind und leicht verwechselt werden können.
In diesem Buch wird eine empirische Studie vorgestellt, die diesen vermuteten Zusammenhang systematisch untersucht. Auf der Grundlage von Daten aus 95 Einzelinterviews ergibt sich ein differenziertes Bild der Fähigkeit zur räumlichen Perspektivübernahme von Kindern am Schulanfang und der Besonderheiten von Aufgaben mit symmetrischen Objekten.

Dr. Inga Niedermeyer studierte Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen (Schwerpunkt Grundschule, Fächer: Mathematik und Musik) an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach ihrem Ersten Staatsexamen im Jahr 2010 wurde sie dort Promotionsstipendiatin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Ruwisch. Seit März 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 'Didaktik der Mathematik' am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Zusammenfassung7
Abstract9
Inhalt11
Einleitung15
1 Räumliche Perspektivübernahme20
1.1 Räumliche Perspektivübernahme im Kontext der Raumvorstellung20
1.2 Theoretische Modelle zur Entwicklung der räumlichen Perspektivübernahme23
1.2.1 Die Arbeit von Jean Piaget und Bärbel Inhelder23
Teilstadium II A24
Teilstadium II B25
Teilstadium III A26
Teilstadium III B27
1.2.2 Die Arbeit von John H. Flavell und seinen Kolleginnen und Kollegen27
1.2.3 Bestätigung und Ausdifferenzierung des Modells von Flavell et al.29
1.3 Aufgabenmerkmale und ihr Einfluss auf die räumliche Perspektivübernahme33
1.3.1 Die Aufgabenstellung34
Picture-selection-Aufgaben35
Model-rotation-Aufgaben36
Reconstruction-Aufgaben37
Exkurs: Konflikte mit dem äußeren Bezugssystem39
Item-questions41
Position-questions41
Turning-tasks43
Position-identification-Aufgabe43
1.3.2 Der andere Betrachter45
Art des anderen Betrachters45
Position des anderen Betrachters46
1.3.3 Die eingesetzten Objekte48
Anzahl der verwendeten Objekte49
Art der Objekte50
Anordnung der Objekte52
1.4 Das Lösen von Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme54
1.4.1 Vorgehensweisen beim Lösen von Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme54
Analytische und holistische Strategien55
Logisch-schlussfolgernde Vorgehensweisen55
1.4.2 Fehler beim Lösen von Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme60
Der egozentrische Fehler60
Die teilweise Dezentrierung62
Auswahl einer benachbarten Ansicht64
Auswahl einer „guten“ Ansicht65
2 Symmetrie69
2.1 Symmetrieverständnis von Kindern72
2.1.1 Implizite Wahrnehmung von Symmetrien73
2.1.2 Explizites Wissen über (Achsen-)Symmetrie75
2.2 Symmetrie als Einflussfaktor76
2.2.1 Symmetrie als Einflussfaktor bei Gedächtnisaufgaben76
2.2.2 Ausrichtung von Objekten77
Beobachtungen zur Verwechslung von spiegelbildlichen Objekten78
Untersuchungen zur Wahrnehmung der Ausrichtung von Objekten79
2.2.3 Die Links-rechts-Dimension und -Unterscheidung80
3 Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung84
4 Konzeption des Untersuchungsdesigns86
4.1 Methodologischer Rahmen86
4.2 Revidierte klinische Interviews als Untersuchungsmethode88
4.3 Aufgabenstellung und Material90
4.3.1 Aufgabenstellung90
4.3.2 Material92
Objektart94
Ausrichtung95
Fotos96
4.3.3 Reihenfolge der Items im Interview97
4.3.4 Begründung des Designs und Diskussion möglicher Alternativen98
Aufgabenstellung98
Anderer Betrachter101
Auswahlmöglichkeiten103
Objekte104
4.3.5 Einführung106
4.3.6 Interviewerverhalten107
4.4 Ausdifferenzierung der Forschungsfragen und Hypothesen bezogen auf das gewählte Design110
5 Datenerhebung und Auswertung114
5.1 Stichprobe114
5.2 Durchführung und Dokumentation der Interviews114
5.3 Auswertungsmethoden116
5.3.1 Auswertung der Aufgabenlösungen116
5.3.2 Auswertung der Begründungen118
5.3.3 Auswertung weiterer Aspekte121
5.4 Kategoriensystem zur Auswertung der Begründungen122
5.4.1 Kategorien für Begründungen zu Items mit Tieren122
Kategorien bei Items mit Vorder-/Hinteransichten von Tieren122
Kategorien bei Items mit Seitenansichten von Tieren124
5.4.2 Kategorien für Begründungen zu Items mit Quaderbauwerken125
Kategorien bei Items mit Vorder-/Hinteransichten von Quaderbauwerken125
Kategorien bei Items mit Seitenansichten von Quaderbauwerken126
6 Ergebnisse128
6.1 Lösungsraten und Fehler128
6.1.1 Lösungsraten der gesamten Stichprobe128
6.1.2 Lösungsraten einzelner Items129
Items mit Tieren130
Items mit Quaderbauwerken131
Vergleiche verschiedener Item-Gruppen133
6.1.3 Fehlertypen und ihre Verteilung137
Vorder-/Hinteransichten der Tiere137
Vorder-/Hinteransichten der Quaderbauwerke139
Seitenansichten der Tiere142
Seitenansichten der Quaderbauwerke144
6.2 Begründungen148
6.2.1 Begründungen zu Items mit Vorder-/Hinteransichten148
6.2.1.1 Items mit Vorder-/Hinteransichten von Tieren148
6.2.1.2 Items mit Vorder-/Hinteransichten von Quaderbauwerken151
6.2.1.3 Zusammenfassung zu Items mit Vorder-/Hinteransichten153
6.2.2 Begründungen zu Items mit Seitenansichten154
6.2.2.1 Items mit Seitenansichten von Tieren155
Items mit Seitenansichten symmetrischer Tiere156
Items mit Seitenansichten unsymmetrischer Tiere157
Vergleich zwischen Items mit Seitenansichten symmetrischer und unsymmetrischer Tiere160
Items mit der Frage nach der Ansicht des blauen Männchens160
6.2.2.2 Items mit Seitenansichten von Quaderbauwerken167
Items mit Seitenansichten symmetrischer Quaderbauwerke167
Items mit Seitenansichten unsymmetrischer Quaderbauwerke170
Vergleich zwischen Items mit Seitenansichten symmetrischer und unsymmetrischer Quaderbauwerke172
Items mit der Frage nach der Ansicht des blauen Männchens172
6.2.2.3 Zusammenfassung zu Items mit Seitenansichten178
6.3 Ergänzende Erkenntnisse179
6.3.1 Erkenntnisse zur räumlichen Perspektivübernahme von Kindern am Schulanfang179
Sonderrolle des roten Männchens180
Auswahl des gleichen Fotos für zwei Männchen181
Ausschlussverfahren bei der Frage nach der Ansicht des blauen Männchens bei orthogonal ausgerichteten Objekten182
Begründungen bei egozentrischen Fehlern183
Verwendung von Lagebegriffen186
6.3.2 Erkenntnisse zur Besonderheit von Aufgaben mit symmetrischen Objekten bei der räumlichen Perspektivübernahme188
Hochheben des Fotos bei Aufgaben mit symmetrischen und unsymmetrischen Objekten189
Wahrnehmung der Links-rechts-Unterschiede bei Seitenansichten symmetrischer Objekte191
7 Diskussion193
7.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse193
7.1.1 Räumliche Perspektivübernahme von Kindern193
7.1.2 Der Einfluss der Symmetrie auf die räumliche Perspektivübernahme195
7.2 Kritische Reflexion der Untersuchung198
7.3 Ausblick201
7.3.1 Konsequenzen für den Mathematikunterricht der Grundschule201
7.3.2 Konsequenzen für die Forschung202
Literatur204
B Kategoriensystem-Tabellen217
Kategorien zu Items mit Vorder-/Hinteransichten von Tieren217
Kategorie 1217
Kategorie 2218
Kategorie 3218
Kategorie 4218
Kategorien zu Items mit Seitenansichten von Tieren219
Kategorie 1219
Kategorie 2220
Kategorie 3220
Kategorie 4220
Kategorien zu Items mit Vorder-/Hinteransichten von Quaderbauwerken221
Kategorie 1221
Kategorie 2221
Kategorie 3222
Kategorie 4222
Kategorien zu Items mit Seitenansichten von Quaderbauwerken223
Kategorie 1223
Kategorie 2223
Kategorie 3224
Kategorie 4224
Übergreifende Kategorien225
Code ---225
Kategorie 7225
Kategorie 8225
Kategorie 9225
Kategorie A225
C Erklärungen zur unterschiedlichen Codierung von ähnlichen Begründungen226
D Häufigkeiten der verschiedenen Begründungskategorien bei einzelnen Items230
E Aufgabenübersicht234

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...