Sie sind hier
E-Book

Rahmungen informellen Lernens

Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven

AutorGabriele Molzberger
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783835054936
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Am Beispiel von kleinen und mittelständischen Unternehmen der IT-Branche untersucht Gabriele Molzberger, in welchem Verhältnis die Weiterbildung als Disziplin und gesellschaftliche Institution zur sozialen Praxis informellen Lernens in Unternehmen steht.

Gabriele Molzberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik am Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 17)

Im Fokus dieser Untersuchung steht eine interpretative Analyse der Beschreibungen informeller Lernhandlungen von Beschäftigten in betrieblichen Kontexten. Die Arbeit entstand vor dem Hintergrund meiner Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Informelles Lernen in modernen Arbeitsprozessen" („In-IT") (vgl. DEHNBOSTEL/MOLZBERGER/OVERWIEN 2003). Diese empirische Untersuchung verwies auf den hohen Stellenwert, den informelles Lernen für die Bewältigung von Arbeitsaufgaben und -projekten hat.

Ergebnis dieser Studie war eine theoriegeleitete Deskription des sich auf vielfältige Weise vollziehenden informellen Lernens. Es konnten erste begriffliche und theoretische Klärungen vorgenommen werden, sie deuteten aber auch auf weitere Forschungsfragen hin. Die Arbeit nimmt Ergebnisse dieser Studie auf und bettet sie in einen erweiterten theoretischen Kontext, wobei weiteres Datenmaterial die Reanalyse komplettiert.

Die Fragestellung der Arbeit ist auf den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen informellen Lernens und betrieblichen Rahmungen gerichtet: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den Erscheinungsformen und Praktiken informellen Lernens und spezifischen betrieblichen Rahmenbedingungen? An dieses Erkenntnisinteresse schließt sich die Frage nach der möglichen Zuständigkeit der betrieblichen Weiterbildung und Weiterbildungsforschung in Bezug auf informelles Lernen an. Die Erkenntnisse und das Datenmaterial aus der Studie „In-IT" werden auf diese Weise mit einer besonderen theoretischen Fragestellung erneut in den Blick genommen.

1.1 Grundlagen und Fragestellung der Arbeit

Die Begriffe „informelles Lernen", „lebenslanges Lernen", „selbstgesteuertes Lernen" und „selbstorganisiertes Lernen" sind relativ moderne Termini der Berufs- und Weiterbildungsforschung. Die aktuelle Diskussion um diese Begriffe und um die mit ihnen verbundenen Konzepte und Theorien steht zunächst für eine Erweiterung der pädagogischen Blickrichtung: Lernen findet nicht nur in Bildungseinrichtungen statt, sondern auch, und vielleicht sogar überwiegend, außerhalb der Bereiche pädagogisch professioneller Einflussnahme.

Nicht nur die ‘Produkte’ des Lernens, wie spezifizierbares Wissen, Bildung, Können und Qualifikationen, sondern auch der Prozess des Lernens und die Integration von Lernen und Anwenden stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Gegenstandsbereich der wissenschaftlichen Betrachtung wird um neue Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit erweitert.

Als Reaktion auf diese Entwicklung warnen kritische Stimmen manchmal vor einer Überlastung des Lernbegriffs und vor einer Auflösung von pädagogischen Konzepten, von Bildung und Erziehung im Lernbegriff: „Erziehungswissenschaft ist dabei, sich als Lernwissenschaft zu verpuppen" (MEYER-DRAWE 2003, S. 506). Besonderes Unbehagen im disziplinären Selbstverständnis löst die Fokussierung auf informelles Lernen aus, wenn es den Kernbereich pädagogisch angeleiteten Lernens in professionellen Bildungseinrichtungen zu verdrängen droht.

Wenn es egal wäre, wann wo und wie gelernt wird, dann könnten auch die Bildungsinstitutionen an Legitimität verlieren. Das relationale Verhältnis zwischen informellem Lernen, den Aufgaben und Funktionen eines sich ausdifferenzierenden Bildungssystems sowie Pädagogik als Handlungswissenschaft ist neu zu bestimmen. Informelles Lernen galt lange als „Restkategorie" (OVERWIEN 2003, S. 65) und erscheint in der berufspädagogischen Diskussion als „etwas geradezu Unerhörtes" (ARNOLD/PÄTZOLD 2003, S. 108) und im weiteren Kontext der Weiterbildungsforschung als „Verheißung" und „Hoffnung" (KIRCHHÖFER 2001, S. 96).

Gleichzeitig wird informellem Lernen in jüngeren Publikationen eine „Karriere" (WITTWER 2003, S. 15) bescheinigt. So unterschiedlich wie diese Zuschreibungen sind, sind auch die Definitionen und begrifflichen Bezüge zum informellen Lernen. Ein zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, Merkmale, spezifische Kontexte, Bedingungsfaktoren und, zumindest in Ansätzen, Muster informellen Lernens auf einer empirischen Grundlage zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
1 Einleitung18
1.1 Grundlagen und Fragestellung der Arbeit18
1.2 Zum Gang der Untersuchung und zum Aufbau27
2 Informelles Lernen – pädagogische Perspektiven auf neu entdeckte Weiterbildungswelten30
2.1 Ursprünge und Diskursfunktionen informellen Lernens im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse31
2.2 Universalisierung des Lernens – Entgrenzung der Weiterbildung? Neue Synthesen und Interdisziplinarität46
2.3 Theorieperspektiven auf informelles Lernen51
2.4 Zusammenfassende Zwischenbetrachtung85
3 Betriebliche Bedingungen informellen Lernens88
3.1 Betriebliche Strukturen als Voraussetzung und Ergebnis von informellen Lernprozessen90
3.2 Veränderte Arbeitsorganisation und Lernbedingungen94
3.3 Wissensmanagementkonzepte versus betriebliche Weiterbildung?98
3.4 Betriebspädagogische Rahmungen informellen Lernens102
3.5 Zusammenfassende Hinleitung zur empirischen Untersuchung118
4 Untersuchungsfeld und Grundlagen der empirischen Untersuchung120
4.1 Besonderheiten und Merkmale des Untersuchungsfeldes: KMU und ITBranche in der Weiterbildungsforschung120
4.2 Methodologische Anlage der empirischen Untersuchung133
4.3 Qualitative Betriebsfallstudien137
5 Ergebnisse der Fallstudien – zum Zusammenhang von betrieblichen Strukturen und individuellem Lernhandeln148
5.1 Betriebsfallstudie 1149
5.2 Betriebsfallstudie 2165
5.3 Betriebsfallstudie 3180
5.4 Fallübergreifende Zusammenschau199
5.5 Reflexion des Forschungsprozesses217
6 Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen222
6.1 Informelles Lernen – zum Zukunftspotenzial eines Begriffs in der Berufs- und Weiterbildungsforschung223
6.2 Informelles Lernen in betrieblichen Rahmungen225
6.3 Analyse und konzeptionelle Entwicklung betrieblicher Lernformen – eine Aufgabe betrieblicher Weiterbildung230
6.4 Desiderate an die Berufs- und Weiterbildungsforschung235
Literatur238

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...