Einleitung | 9 |
1. Max Weber und der Islam | 16 |
1.1. Gegenstand und methodischer Zugang | 16 |
1.2. Orientalismus: der Islam als defizitäre Religion | 22 |
1.3. Okzidentalismus: „Warum nur hier?“ – Protestantismus als das Maß der Dinge | 32 |
2. Der Rationalismusbegriff als Schlüssel zu Max Webers Religionssoziologie | 40 |
2.1. Die Entdeckung des Rationalismus: ein chronologischer und systematischer Blick auf Webers Religionsgeschichte | 41 |
2.2. Der Rationalismus in der Religionsentwicklung | 46 |
2.2.1. Der Ursprung der Rationalisierung | 47 |
2.2.2. Die Wirkweise der Rationalität in der Religion | 51 |
2.2.3. Begriffliche Ambivalenzen einer ,Entwicklungsrichtung von universeller Bedeutung‘ | 56 |
2.3. Die Zwischenbetrachtung: „Ein Beitrag zur Typologie und Soziologie des Rationalismus selbst“? | 62 |
3. Eine postkoloniale Lektüre des Rationalismusbegriffs | 72 |
3.1. Zwei Perspektiven auf das Begriffspaar rational – irrational | 72 |
3.2. Die polarisierend exkludierende Position | 76 |
3.2.1. Der sinnvolle Kosmos bürgerlicher Erlösungsreligiosität | 77 |
3.2.2. Askese und Mystik | 80 |
3.3. Wechselseitige Komplementarität in der Weltsichtanalyse | 86 |
3.3.1. Sinnzuweisungssystem I: Kulturwissenschaft | 90 |
3.3.2. Sinnzuweisungssystem II: Religion | 92 |
3.3.3. Sinnzuweisungssystem III: Max Webers Wert- und Zwecktheorie | 98 |
4. Von der Kritik zur Konstruktion | 100 |
4.1. Zur kritischen Reflexivität der methodologischen Grundlagen | 100 |
4.1.1. Postkoloniale Islambilder | 101 |
4.1.2. Der Idealtypus als Werkzeug historischer Darstellung | 104 |
4.1.3. Zur Terminologie einer religionssystematischen Untersuchung der Isma.iliya | 106 |
4.1.3.1. Religionshistorische Zugänge für die Isma.iliya | 106 |
4.1.3.2. Esoterik | 109 |
4.1.3.3. Neuplatonismus | 112 |
4.1.3.4. Gnosis | 113 |
4.2. Rationale Esoteriker: die schiitische Isma.iliya | 117 |
4.2.1. Gestalten der Rationalität: zur Verortung und Beschreibung der Inkohärenz von Empirie und Sinnzuschreibung | 119 |
4.2.2. Die Isma.iliya: ein historischer Abriss | 123 |
4.2.3. Isma.ilitische Rationalitäten | 130 |
4.2.4. Der sinnvolle Kosmos der Isma.iliya in geschichtlicher Perspektive | 135 |
5. Die präfatimidische Epoche | 138 |
5.1. Soziopolitische Situation | 139 |
5.1.1. Anfänge des Schiitentums und erste Deprivationserfahrung | 139 |
5.1.2. Anfänge der Isma.iliya | 143 |
5.2. Die al-.Alim wa’l-g.ulam und ihr Autor | 147 |
5.2.1. Ga.far ibn Mans.u¯r al-Yaman | 147 |
5.2.1.1. Leben des Autors in seiner Zeit | 147 |
5.2.1.2. Schriften des Autors | 150 |
5.2.2. Die Schrift aal-.A¯lim wa’l-g.ula¯m | 152 |
5.2.2.1. Inhaltsangabe | 152 |
5.2.2.2. Zur neueren Rezeption des Textes | 154 |
5.3. Theologischer Gehalt | 158 |
5.3.1. Kosmogonie | 160 |
5.3.1.1. Die Kosmogonie im Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ulam | 160 |
5.3.1.2. Zu Originalität und Kontext der frühisma¯.i¯litischen Kosmogonie | 162 |
5.3.1.3. Hybris und Gnosis in der Kosmogonie des Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ulam | 165 |
5.3.2. Isma.i¯litische Imamatslehre | 168 |
5.3.2.1. Zur isma.i¯litische Imamatslehre | 169 |
5.3.2.2. Imamatslehre und Kosmologie im Kita¯b al-.a¯lim wa’l-g.ula¯m | 171 |
5.3.2.3. Terminologie und Systematik der Imamatslehre | 172 |
5.3.2.4. Imamatslehre und Eschatologie | 174 |
5.4. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie | 176 |
5.4.1. Zur Struktur einer schiitischen Oppositionsbewegung | 176 |
5.4.2. Frühe Isma¯.i¯li¯ya als „esoterische Erlösungsreligion“? | 179 |
6. Die fatimidische Epoche | 183 |
6.1. Das Imamat des .Abdalla¯h al-Mahdi | 187 |
6.1.1. Die genealogische Neuerung und der Abfall der Qarmaten | 187 |
6.1.2. Flucht aus Salamya und die Eroberung Nordafrikas | 190 |
6.1.3. Da‘wa und Daula: Hindernisse bei der Errichtung des Reiches | 192 |
6.1.4. Die Erweiterung der Heptadenfolge | 197 |
6.2. Das Imamat des al-Mu.izz li-Di¯n Alla¯h | 199 |
6.2.1. Die äußere Gestalt der Reichswerdung | 199 |
6.2.1.1. Geschichtlicher Überblick | 200 |
6.2.1.2. Da‘wa und Daula: die Institutionalisierung des Reichs als Recht und höfisches Ritual | 202 |
6.2.2. Der Fatimiden-Kalif al-Mu.izz li-Di¯n Alla¯h und der iranische Neuplatonismus | 207 |
6.2.2.1. Die Begegnung von alter Mythologie und neuer Philosophie | 208 |
6.2.2.2. Isma¯.i¯litische Kosmogonie und Imamatslehre im neuplatonischen Gewand | 211 |
6.3. Das Imamat des al-H.a¯kim bi-Amr Alla¯h | 218 |
6.3.1. Der Imam al-H.a¯kim bi-Amr Alla¯h | 219 |
6.3.2. H.ami¯d al-Di¯n al-Kirma¯ni¯ | 222 |
6.4. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie | 226 |
6.4.1. Zur Dynamik eines messianischen Reiches | 227 |
6.4.2. Die Hierarchie einer elitären Massenreligion | 230 |
7. Die postfatimidische Epoche | 234 |
7.1. Vom Niedergang isma¯.i¯litischer Herrschaft | 236 |
7.1.1. Die S.ulaih.iden im Jemen (1047–1138) | 236 |
7.1.2. Die Geschichte der jemenitischen T.ayyibi¯ya nach dem Ende der S.ulaih.iden | 244 |
7.1.3. Die Lehre der jemenitischen T.ayyibi¯ya nach dem Ende der S.ulaih.iden | 247 |
7.2. Idri¯s .Ima¯d al-Di¯n | 252 |
7.2.1. Idri¯s .Ima¯d al-Di¯n: Leben und Werk | 252 |
7.2.2. Al-Kita¯b zahr al-ma.a¯ni¯ | 254 |
7.2.2.1. Inhalt des Kita¯b zahr al-ma.a¯ni¯ | 255 |
7.2.2.2. Kosmogonie | 256 |
7.2.2.3. Imamatslehre: Kosmologie und Eschatologie | 259 |
7.3. Zur Wechselwirkung von Politik und Theologie | 262 |
7.3.1. Wenn der Mahdi scheitert | 263 |
7.3.2. Die Weltverneinung deprivierter Intellektueller | 269 |
8. Postkoloniale Rationalismen | 273 |
8.1. Die Religionsgeschichte der Isma¯.i¯li¯ya im Prisma des postkolonialen Rationalismusbegriffs | 273 |
8.1.1. Die komplementäre Rationalität der Erlösungsidee | 273 |
8.1.2. Die komplementäre Rationalität der Ausdifferenzierung | 276 |
8.1.3. Die komplementäre Rationalität der Gnosis | 279 |
8.2. Ein orientaler Sonderweg? | 282 |
8.3. Zusammenfassung | 285 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Index | 307 |