Rationalitätstypen in der Theologie Günter Kruck und Joachim Valentin (Hg.) | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Knut Wenzel Zwischen Mythos und Subjekt | 18 |
I. Revisionen der Hermeneutik | 18 |
1. Sprache-in-Gebrauch: System und Ereignis | 18 |
2. Verstehen im Horizont des Mythos | 20 |
2.1 Der Mythos in seiner nachmetaphysischen Forterzählung | 20 |
2.2 Bleibende Mythos-Präsenz in Religion und Theologie | 24 |
3. Subjektgeschichten gegen den Tod: Die Bedeutungsaktualität des Mythos | 26 |
4. Hermeneutik als Reflexionstheorie des Subjekts | 28 |
4.1 Der Text als Mitteilung | 28 |
4.2 Text und Subjekt im Verhältnis wechselseitiger Implikation | 33 |
II. Revisionäre Hermeneutik als Denkform der Theologie | 36 |
5. Zum Problem der Denkform | 36 |
6. Aspekte einer theologischen Hermeneutik des Subjekts | 38 |
6.1 Die Totalität der Wirklichkeit und die Bedeutungsproduktivität des Menschen | 39 |
6.2 Das Subjekt – Referenzpunkt aller Bedeutung | 42 |
6.3 Vom Mythos zur Religion | 45 |
6.4 Im Licht der Gnade | 48 |
6.5 Zusammenfassung | 50 |
Bernhard Fresacher Lücke im System | 52 |
1. Unterschiede der Rationalitätskonzepte | 52 |
2. Schwierigkeiten einer Kommunikationstheorie | 56 |
3. Kommunikation als Thema der Theologie | 66 |
4. Kommunikationstheoretische Zumutungen | 71 |
5. Reflexion und Ausblick | 75 |
Gregor Maria Hoff Die Vernunft der Ordnungen, die Ordnungen der Vernunft | 78 |
1. Die Ordnungen der theologischen Vernunft. Zur Dekonstruktion des Rationalitätskonzepts von „Dei Filius" | 80 |
2. Postmoderne Vernunft? Die rationalitätsgenealogische Differenz zwischen Michel Foucault und Jacques Derrida | 83 |
3. Postmoderne „Rationalität“ – theologische Wissensformen | 91 |
Thomas Schärtl Analysis Fidei und Analytische Philosophie | 96 |
1. Drei Paradigmen | 96 |
1.1 Im Namen der Vernunft | 97 |
1.2 Ein skeptischer Blick | 99 |
1.3 Der Wille zum Glauben | 102 |
2. Vier Parabeln | 107 |
2.1 Tödliche Modifikationen? | 108 |
2.2 Unterhalb von Rationalität? | 110 |
2.3 Die Gewichtung von Einwänden | 113 |
2.4 Der existenzielle Rahmen des religiösen Glaubens | 115 |
3. Vier post-evidentialistische Alternativen | 118 |
3.1 Prinzip Vertrauensvorschuss | 122 |
3.2 Glaube als Wissen in externalistischer Deutung | 127 |
3.3 Intellektuelle Tugenden, Wissen und Glauben | 134 |
3.4 Indizien für den Gott der Liebe | 139 |
4. Ein theologischer Vorausblick | 143 |
Christoph Seibert „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen" | 150 |
1. Grundlinien eines pragmatistischen Rationalitätskonzeptes | 151 |
1.1 Ortsbestimmung des Denkens | 152 |
1.2 Strukturbestimmung des Denkens | 157 |
1.2.1 Kritik | 158 |
1.2.2 Anlass des Denkens | 158 |
1.2.3 Vollzugsmomente des Denkens | 163 |
1.3 Bilanz | 167 |
2. Theologische Bedeutsamkeit des pragmatischen Rationalitätskonzeptes | 169 |
2.1 Glauben und Wissen | 170 |
2.2 Religiöses Erleben und theologische Reflexion | 172 |
3. Kritik | 175 |
Bernhard Nitsche Zur transzendentalen Methode in der Theologie | 178 |
1. Die Gottesfrage im transzendentalen Denken bei Immanuel Kant | 180 |
2. Die transzendentaltheologische Initiative Karl Rahners | 188 |
3. Kritische Fortschreibungen und Korrekturen | 208 |
3.1 Postulate transzendental-geschichtlicher Reflexion bei Richard Schaeffler | 208 |
3.2 Letztgültiger Sinn bei Hansjürgen Verweyen | 215 |
3.3 Das Prinzip Freiheit bei Thomas Pröpper | 219 |
4. Ausblick: Reflektiertes Gleichgewicht | 229 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 232 |