Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungs-, Karten- und Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einführung: Warum gebietsbezogenes Verwaltungshandeln? | 11 |
2 Ansatz und Aufbau der Untersuchung: Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln als Forschungsgegenstand | 15 |
2.1 „Benachteiligte“ Stadtteile: Anlass für eine integrative „ Raumorientierung“ von Verwaltungshandeln | 15 |
2.2 Zentrale Fragestellungen und Untersuchungsansatz: Was haben Ziele, Akteure und Strukturen gebietsbezogenen Verwaltungshandelns mit „Raum“ zu tun? | 18 |
2.3 Untersuchungsmethoden: Annäherung an gebietsbezogenes Verwaltungshandeln | 28 |
2.3.1 Ausgangspunkt: Methodenentwicklung in der Organisationsforschung | 29 |
2.3.2 Qualitative Dokumentenanalyse: Grundlagen | 31 |
2.3.3 Leitfadengestützte Experten-/Gruppeninterviews: Kern der Untersuchung | 32 |
2.3.3.1 Was wurde erfragt? | 35 |
2.3.3.2 Wer ist Expert/in und wer wurde interviewt? | 36 |
2.3.3.3 Leitfäden als Befragungsgrundlage | 39 |
2.3.3.4 Zur Rolle des Interviewers | 41 |
2.3.3.5 Auswertungsverfahren | 44 |
3 Theoretische Einbettung der Untersuchung: Welche Raumkonzepte können gebietsbezogenem Verwaltungshandeln zu Grunde liegen? | 49 |
3.1 Absoluter und relationaler Ansatz: Akteure und Raum | 50 |
3.2 Handlungstheoretische Raumkonzepte: Akteure produzieren Raum | 51 |
3.2.1 Ausgangsüberlegungen: Ressourcen und Regelnin der Strukturationstheorie von Anthony Giddens | 54 |
3.2.2 Werlens Konzept der „Geographie alltäglicher Regionalisierungen“ | 56 |
3.2.3 Löws Konzept der „Raumsoziologie“ | 60 |
4 Zwischen Theorie und Konzept: Überlegungen zu „Sozialraum“ und „Lebenswelten“ in der Jugendhilfe | 63 |
5 Ergebnisse der Dokumentenanalyse: Programme und kommunale Konzepte der Stadtteilentwicklung als Rahmenbedingungen für gebietsb | 68 |
5.1 Programmatische Grundlagen für gebietsbezogenes Verwaltungshandeln: URBAN/URBAN II und die Soziale Stadt | 70 |
5.1.1 Programmvorgaben und -informationen: Ziele Ziele von URBAN und URBAN II | 70 |
5.1.2 Programmvorgaben und -informationen: Fördergebiete und ihre Abgrenzungen | 76 |
5.1.3 Programmvorgaben und -informationen: Gebietsmanagement Gebietsmanagement im Rahmen von URBAN/URBAN II | 80 |
5.2 Konzeptionelle Grundlagen für gebietsbezogenes Verwaltungshandeln in den vier Beispielkommunen Berlin, Dortmund, Essen und Leipzing | 85 |
5.2.1 Vorüberlegungen in den Beispielkommunen | 86 |
5.2.2 Konzeptvorgaben: Ziele | 92 |
5.2.3 Konzeptvorgaben: Abgrenzung von Programmgebieten | 95 |
5.2.4 Konzeptvorgaben: Gebietsmanagement | 122 |
6 Interviewergebnisse: Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln in der Praxis | 132 |
6.1 Ziele gebietsbezogenen Verwaltungshandelns in der Praxis | 132 |
6.1.1 Zielerarbeitung: Verfahren und beteiligte Akteure | 133 |
6.1.2 Zielbenennung: Handlungsfelder | 134 |
6.1.3 Zielumsetzung: Arbeitserfahrungen | 137 |
6.2 Abgrenzung von Programmgebieten und „Sozialräumen“ in der Praxis | 143 |
6.2.1 Gebietsabgrenzung: Verfahren und beteiligte Akteure | 143 |
6.2.2 Gebietsabgrenzung: Kriterien | 145 |
6.2.3 Umgang mit Programmgebieten und „Sozialräumen“: Arbeitserfahrungen | 149 |
6.2.4 Gebietsabgrenzungen: Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Interviewpartner/innen | 157 |
6.3 Gebietsmanagement der Verwaltung in der Praxis | 162 |
6.3.1 Arbeitserfahrungen mit Gebietsmanagement auf der Verwaltungsebene | 162 |
6.3.2 Gebietsmanagement auf der Verwaltungsebene: Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Interviewpartner/innen | 167 |
6.4 Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln in der Praxis:generelle Einschätzungen der Interviewpartner/innen | 171 |
6.4.1 Vorteile gebietsbezogenen Verwaltungshandelnsaus Sicht der Interviewpartner/innen | 171 |
6.4.2 Nachteile gebietsbezogenen Verwaltungshandelns aus Sicht der Interviewpartner/innen | 175 |
6.4.3 Anregungen der Interviewpartner/innen für eine Verbesserungdes Ansatzes „Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln“ | 178 |
7 Zum Verhältnis von handlungstheoretischen Raumkonzepten und der Praxis gebietsbezogen Verwaltungshandelns | 185 |
7.1 Bewertung der Interviewergebnisse – theoretische Generalisierung | 185 |
7.2 Das Gegenüber von Verwaltungsund „Vor-Ort“-Ebene: Modelle „Doppelter Gebietsbezug“ und „Quartiermanagement“ | 196 |
7.2.1 Modell „Doppelter Gebietsbezug“ | 196 |
7.2.2 Modell „Quartiermanagement“ | 198 |
8 Empfehlungen für eine Verbesserung des Ansatzes „Gebietsbezogenes Verwaltungshandeln“ | 201 |
Quellen/Literatur | 206 |
Anhang: Liste der (Gruppen-)Interviews | 215 |