Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
I Einleitung | 16 |
1 Zielbestimmung Politischer Bildung: Verstehen politischer ›Realität‹ | 16 |
1.1Theoretischer, empirischer und normativer Ausgangspunkt | 16 |
1.2 Politische ›Realität‹ im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik | 24 |
1.3 Fragestellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit | 32 |
1.4 Forschungsstand und verwendete Literatur | 36 |
IIa Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung | 40 |
2 Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung. Grundlagen, relevante Fachbereiche und die Dimensionen der Biographie(-forschung) | 40 |
2.1 Die psychologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie im Kopf | 40 |
2.2 Die sprachliche Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie als Text | 52 |
2.2.1 Die Memoire | 57 |
2.2.2 Die Autobiographie | 57 |
2.2.3 Die Biographie | 61 |
2.3 Die Wirklichkeitsdimension der Biographie und die Biographie als Leben | 64 |
2.4 Die soziologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie in der Gesellschaft | 66 |
IIb Die Peripherie des Gegenstandsfeldes | 75 |
2.5 Die (Auto-)Biographie in der Geschichtswissenschaft | 75 |
2.5.1 Die historisch-politische Biographie ›großer Persönlichkeiten‹ als Genre der Historiographie | 76 |
2.5.2 oral history und die Biographien2 von ›Namenlosen‹ | 87 |
2.6 Biographie und Person in der (deutschen) Politikwissenschaft | 95 |
2.6.1 Die Person als Politiker/-in: Politische Führung und politischer Stil | 100 |
2.6.1.1 Normative Ansätze der leadership-Forschung und das Konzept ›politischer Stil‹ | 103 |
2.6.1.2 Empirisch-analytische Ansätze der leadership-Forschung | 106 |
2.6.2 Die Person als ›Ideenspenderin‹: Politische Theorie und Ideengeschichte | 115 |
2.2.6.1 Theorie | 116 |
2.6.2.2 Politische Theorie, Politische Philosophie, Moderne Politische Theorie, Ideengeschichte | 117 |
2.6.3 Gründe für die Vernachlässigung/Vermeidung der ›politischen‹ Person und ihrer Biographie2SP innerhalb der Politikwissenschaft – eine conclusio | 126 |
2.6.4 (K)Eine politikwissenschaftliche Biographik? | 131 |
III Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung | 139 |
3a Hintergrundfolien der Ansatzbegründung | 139 |
3.1 Zum Verhältnis von Politischer Bildung, Politikwissenschaft und Politikdidaktik | 139 |
3.1.1 Politische Bildung | 139 |
3.1.2 Politikwissenschaft und Politische Bildung | 141 |
3.1.3 Politikdidaktik | 142 |
3.1.4 Politikdidaktik, Politikwissenschaft und Politische Bildung | 143 |
3.2 Das Leitziel Politischer Bildung | 146 |
3.2.1 Demokratisch-politisches Bewusstsein | 150 |
3.2.1.1 Bewusstsein | 151 |
3.2.1.2 Politikbewusstsein | 155 |
3.2.1.3 Demokratiebewusstsein | 158 |
3.2.1.4 Die Entwicklung des politischen Bewusstseins | 160 |
3.2.2 Demokratisch-politische Identität | 163 |
3.2.2.1 Funktionen autobiographischer Erinnerungen | 164 |
3.2.2.2 Entwicklung des Selbstkonzepts | 166 |
3.2.2.3 Die Entwicklung demokratisch-politischer Identität | 174 |
3b Zur Begründung des biographisch-personenbezogenen Ansatzes in der Politischen Bildung | 181 |
3.3 Biographien2SPD als potentielle Medien der Politischen Bildung | 186 |
3.3.1 Biographien2SPD als mit den durch die Institution Schule vorgegebenen(Rahmen-)Bedingungen kompatible Medien | 189 |
3.3.2 Biographien2SPD als Lernhelfer im Politikunterricht | 191 |
3.3.2.1 Anthropogene Voraussetzungen | 191 |
3.3.2.2 Sozialkulturelle Voraussetzungen | 194 |
3.3.2.3 Biographien2SPD als Motivation erzeugende Medien des Politikunterrichts | 200 |
3.3.3 Biographien2SPD als die bildende Sachbegegnung ermöglichende Medien des Politikunterrichts | 204 |
3.3.3.1 Dimensionen des Politikbegriffs | 207 |
3.3.3.2 Dimensionen der Erkenntnisebenen | 209 |
3.3.4 Biographien2SPD als zum Erreichen der Ziele des Politikunterrichts geeignete Medien | 216 |
3.3.4.1 Perspektivenübernahme und politische Responsibilität | 221 |
3.3.4.2 Sozialwissenschaftliches Analysieren: Urteilsbildung I | 223 |
3.3.4.3 Politisch-moralisches Urteilen: Urteilsbildung II | 244 |
3.3.4.4 Konfliktlösung bzw. Vermittlung konfligierender Urteile in sozialer Auseinandersetzung | 258 |
3.3.4.5 Partizipation(-sfähigkeit) | 269 |
3c Potentielle Grenzen und mögliche Probleme des biographisch-personenbezogenen Ansatzes in der Politischen Bildung – eine Diskussion | 278 |
IV Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung | 290 |
4.1 Einleitung | 290 |
4.2 Die ehemalige DDR als Gegenstand Politischer Bildung | 292 |
4.2.1 Zentrale Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien… | 294 |
4.2.1.1 …zur Stellung der ehemaligen DDR in der universitären Forschung und Lehre | 294 |
4.2.1.2 …zur Stellung der ehemaligen DDR in Lehrplänen | 296 |
4.2.1.3 …zur Stellung der ehemaligen DDR in Schulbüchern | 298 |
4.2.1.4 …zum DDR-spezifischen Wissen/DDR-bezogenen Bild von Schüler(inne)n | 300 |
4.2.2 Bewertung der Ergebnisse/Kontextualisierung bereits existierender Interpretationen | 303 |
4.3 Politikdidaktische Erhebung lebensgeschichtlicher Daten | 314 |
4.3.1 Das autobiographisch-narrative Interview als Erhebungsinstrument lebensgeschichtlicher Daten | 321 |
4.3.1.1 Einleitende Bemerkungen | 321 |
4.3.1.2 Phasen des autobiographisch-narrativen Interviews | 326 |
4.3.1.3 Voraussetzungen, Grenzen und Kritik des autobiographisch-narrativen Interviews | 327 |
4.3.2 Interviewpartner/-innen, Zugang zum Feld, Intervieworte und -kontexte | 330 |
4.3.2.1 Auswahl potentieller Interviewpartner/-innen | 330 |
4.3.2.2 Zugang zum Feld und tatsächliche Interviewpartner/-innen | 338 |
4.3.2.3 Intervieworte und -kontexte | 342 |
4.4 Politikdidaktische Auswertung lebensgeschichtlicher Daten | 349 |
4.4.1 Interviewtranskription | 349 |
4.3.2 Narrationsanalyse als Auswertungsmethode autobiographisch-narrativer Interviews | 352 |
4.5 Auswertungsergebnisse | 362 |
4.5.1 Das hat mich dort hin gebracht, wo ich bis 1990 sehr, sehr ehrlich gestanden habe – Interview R. Schulze | 362 |
4.5.2 Ich bereue das nicht, ich bin stolz. Ich bin aber auch stolz auf meine Entwicklung nach der Wende – Interview H. Müller | 377 |
4.5.3 Ich war aber auch nicht Willens, da nachzugeben – Interview R. Hackbeil | 386 |
4.5.4 Du brauchtest auch ein bisschen ein Parteibuch danach – Interview K. Karrenberg | 403 |
4.4.5 Ich war ihnen nurpolitisch ein Dorn im Auge – Interviews D. Mägdefrau | 415 |
4.5.6 Es war eben vorprogrammiert – Die allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit als zentrales Element sozialistischer Zielkultur und permanente Hintergrundfolie individueller Lebensführung | 421 |
4.6 Politikdidaktisch aufbereitete lebensgeschichtliche Daten. Auszüge aus zwei Beispielbiographien2SPD | 462 |
4.6.1 Biographie2SPD Ralf Hackbeils | 462 |
4.6.2 Biographie2SPD Kathrin Karrenberg | 470 |
4.6.3 Arbeitsmaterialien (Auswahl) | 476 |
4.6.4 Handreichung Lehrpersonal & Arbeitsaufträge (Auswahl) | 502 |
V Fazit und Ausblick | 513 |
VI Literaturverzeichnis | 529 |
6.1 Primärliteratur | 529 |
6.2 Sekundärliteratur | 531 |
Anhang | 586 |