Sie sind hier
E-Book

Recht auf Erziehung

Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu einem rechtlichen Anspruch

AutorChristian Bernzen
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783779948179
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die Untersuchung fragt nach einem erziehungswissenschaftlich reflektierten Erziehungsbegriff, der in juristischen Kontexten nutzbar ist. Mit den vorgestellten Elementen eines Erziehungsbegriffes kann deutlich gemacht werden, dass Erziehung ein sinnvoller Gegenstand von Rechtsansprüchen junger Menschen ist.

Christian Bernzen, Jg. 1962, Dr. iur. ist Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
1. Einleitung: Der Begriff des „Rechts auf Erziehung“ als Herausforderung10
2. Begriffsverwendung in der juristischen Praxis15
2.1 Begriffsverwendung in der gerichtlichen Praxis15
2.2 Theoretische Angebote25
2.3 Der Erziehungsbegriff des Jugendgesetzes der DDR von 197436
2.4 Zusammenfassung zum juristischen Sprachgebrauch40
3. Juristische Anforderungen an Erziehung als Anspruchsinhalt42
3.1 Familienrechtliche Aspekte44
3.2 Der öffentliche Erziehungsauftrag im Schulrecht47
3.3 Jugendhilferechtliche Leistungsansprüche und ihre Kontrolle49
3.4 Erziehungszeiten in dem SGB VI55
3.5 Strafrechtliche Aspekte56
3.6 Zusammenfassung57
4. Ausgewählte erziehungswissenschaftliche Versuche einer Bestimmung des Begriffs Erziehung59
4.1 Darstellung der Positionen60
4.2 Diskussion der dargestellten Positionen94
5. Versuch einer Begriffsbestimmung123
5.1 Positionierungen zu den in Abschnitt 4.2 vorgestellten Fragen123
5.2 Reflexion der juristischen Anforderungen138
5.3 Zusammenfassung140
6. Anforderungen aus dem Erziehungsbegriff an das sozialrechtliche Verfahrensrecht für die öffentlich verantworteten Hilfen zur Erziehung148
6.1 Struktur des SGB X149
6.2 Einzelne allgemeine Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren und ihre Bezugnahme auf pädagogische Strukturen150
6.3 Besonderheiten im Bereich des Sozialdatenschutzes nach dem SGB X und dem SGB VIII163
6.4 Zusammenfassung167
7. Überprüfung der gefundenen Begriffsbestimmung an den Anforderungen der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII169
7.1 Struktur der Norm171
7.2 Anforderungen an eine Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII aufgrund eines erziehungswissenschaftlich reflektierten Erziehungsbegriffs173
7.4 Zusammenfassung178
8. Ergebnisse der Untersuchung181
Literaturverzeichnis190
Abkürzungsverzeichnis193
Anmerkungen195

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...