Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
A. Einleitung | 22 |
I. Problemstellung und historische Entwicklung | 22 |
II. Begriff der Kursstabilisierung | 23 |
III. Untersuchungsgegenstand und Fortgang der Arbeit | 25 |
1. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 |
2. Fortgang der Arbeit | 26 |
B. Die emissionsbegleitenden Tätigkeiten der Beteiligten | 28 |
I. Die beteiligten Parteien: Emittent und Emissionskonsortium | 28 |
1. Der Emittent | 28 |
2. Das Emissionskonsortium | 30 |
3. Einzelne vertragliche Abreden zwischen den Beteiligten | 32 |
a) Verteilung des Platzierungsrisikos | 32 |
b) Vergütung der Banken | 33 |
II. Preisfindung vor der Emission | 34 |
III. Durchführung der Kursstabilisierung nach der Platzierung | 36 |
1. „Pure Stabilization“ | 37 |
2. „Aftermarket Short Covering“ | 37 |
a) Mehrzuteilung | 37 |
b) Greenshoe-Option | 38 |
3. Vertragliche Abreden zur Beschränkungen der Aktienveräußerungsmöglichkeit | 41 |
a) „Lock-up“-Vereinbarungen | 41 |
b) „Penalty Bids” | 43 |
IV. Verpflichtung des Konsortialführers | 44 |
1. Verpflichtung | 44 |
2. Vergütung als Gegenleistung | 47 |
C. Das Stabilisierungsgeschäft aus ökonomischer Sicht | 49 |
I. Typische Preisentwicklung im Anschluss an eine Emission | 49 |
1. „Underpricing“ | 49 |
a) Reputationsgedanke | 50 |
b) Risikoaversion der Anleger | 51 |
c) Entschädigung der vergleichsweise schlecht informierten Anleger | 51 |
d) Entschädigung der vergleichsweise gut informierten Anleger | 52 |
2. „Flipping“ | 54 |
3. „Overpricing“ | 54 |
4. Liquiditätsengpass | 55 |
5. Fazit | 55 |
II. Wirkungsweise der Kurspflege | 56 |
1. Kursbeeinflussung durch Stabilisierungskäufe | 56 |
a) „Price Pressure Hypothesis“ | 56 |
b) „Substitution Hypothesis“ und Informationseffekt | 57 |
(1) „Substitution Hypothesis“ | 57 |
(2) Informationseffekt | 58 |
(3) Bedeutung für das Stabilisierungsgeschäft | 60 |
c) „Liquidity Hypothesis“ | 61 |
d) Schlussfolgerung | 63 |
2. Kursstützung durch Veräußerungsbeschränkungen | 63 |
a) Vermeidung negativer Signale | 63 |
b) Schaffung positiver Signale | 64 |
III. Ökonomische Bewertung | 65 |
1. Kurspflege als Manipulation des Börsenpreises | 65 |
a) Wirtschaftliche Bedeutung der Informationseffizienz | 65 |
b) Manipulation als Störung der Informationseffizienz | 67 |
c) Stabilisierungskäufe als Manipulation | 68 |
d) Vertragliche Veräußerungsverbote mit Manipulationspotential | 70 |
2. Möglichkeit einer wirtschaftlichen Rechtfertigung | 71 |
a) Herstellung eines ordnungsgemäßen Handels | 72 |
b) Wirtschaftliche Erleichterung der Aktienplatzierung | 73 |
c) Effizienz des Kapitalmarkts | 74 |
(1) Allokationseffizienz und Informationseffizienz | 74 |
(2) Operationale Effizienz | 75 |
(a) „Underpricing“ als Entschädigung der vergleichsweise schlecht informierten Anleger | 75 |
(b) „Underpricing“ als Entschädigung der vergleichsweise gut informierten Anleger | 76 |
(c) Stabilisierungsversprechen als Indiz für eine zutreffende Festsetzung des Emissionspreises | 77 |
(3) Institutionelle Effizienz | 78 |
3. Gezielte Beseitigung emissionstypischer Schwankungen? | 80 |
a) Besondere Notwendigkeit der Stabilisierung im Anschluss an eine Emission | 80 |
b) Die Identifizierung beseitigungswürdiger Schwankungen | 81 |
(1) Stabilisierungskäufe | 82 |
(a) Vorheriges „Overpricing“ | 82 |
(b) Vorheriges „Underpricing“ und das sich anschließende „Flipping“ | 82 |
(c) Liquiditätsengpass | 84 |
(2) Veräußerungsbeschränkungen | 84 |
c) Die wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Parteien | 85 |
(1) Emittent | 85 |
(2) Emissionskonsortium | 86 |
(a) Spekulationsgeschäfte | 86 |
(b) Reputationsgedanke | 87 |
(c) Provisionszahlungen | 87 |
(d) Fazit | 88 |
4. Langfristige Auswirkungen bei empirischer Betrachtung | 89 |
IV. Zusammenfassende Bewertung | 90 |
D. Rechtliche Behandlung der Kursstabilisierung in den USA | 93 |
I. Überblick über das US-amerikanische Regelungssystem | 93 |
II. Historische Entwicklung der regulierenden Vorschriften | 96 |
III. Derzeitige Regulierung der Kurspflege durch Regulation M | 96 |
1. Allgemeines | 96 |
2. Platzierungsform | 97 |
3. Der Stabilisierungspreis | 98 |
4. Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit einer Stabilisierungsmaßnahme | 101 |
a) Die der Stabilisierung zeitlich gleichlaufende Offenlegung | 101 |
b) Vorherige Veröffentlichung im Emissionsprospekt | 102 |
c) Aufzeichnungspflicht nach Durchführung der Maßnahmen | 102 |
5. Stabilisierung außerhalb der Vereinigten Staaten | 103 |
6. Rückkauf durch den Emittenten | 103 |
IV. Diskussion der von der SEC geplanten Änderungen | 104 |
1. Erhöhte Offenlegungsanforderungen für „Short Covering“ | 104 |
2. Verbot der „Penalty Bids“ | 107 |
V. Denkbarer Verstoß gegen Section 10(b) des SEA | 108 |
E. Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung in Deutschland | 111 |
I. Das Aktiengesetz | 111 |
1. Zulässigkeit von Stabilisierungskäufen | 111 |
a) Erwerb eigener Aktien nach §§ 71 f. AktG | 111 |
(1) Ausnahmetatbestände in § 71 I AktG | 112 |
(a) Abwendung eines schweren, unmittelbar bevorstehenden Schadens i.S.v. § 71 I Nr. 1 AktG | 112 |
(aa) Schaden der Gesellschaft | 112 |
(bb) Unmittelbar bevorstehender Schaden | 114 |
(b) Ermächtigung durch die Hauptversammlung i.S.v. § 71 I 1 Nr. 8 AktG | 115 |
(2) Umgehungsgeschäfte nach § 71a bzw. § 71 d AktG | 117 |
(3) Ergebnis | 119 |
b) Einlagenrückgewähr nach § 57 AktG | 120 |
c) Unangemessen niedriger Ausgabepreis i.S.v. § 255 II AktG | 121 |
(1) Problemstellung | 121 |
(2) Auffassung des Kammergerichts | 122 |
(3) Kritik | 123 |
(a) Rechtmäßigkeit des Bezugsrechtsausschlusses | 123 |
(b) Kapitalerhöhung i.S.d. § 186 III 4 AktG | 124 |
(c) Kein Verstoß gegen § 255 II AktG | 125 |
2. Aktienrechtliche Beurteilung von „Lock-up“-Vereinbarungen | 126 |
a) Zulässigkeit von „Lock-up“-Vereinbarungen | 126 |
(1) Grundsätzliche Bedenken | 126 |
(2) Sonderfall: Kursstabilisierung nach Aktienplatzierungen | 128 |
b) Verpflichtung zu „Lock-up“-Vereinbarungen | 130 |
II. Das Wertpapierhandelsgesetz | 132 |
1. Verbot der Marktmanipulation nach § 20a WpHG | 132 |
a) Schutzzweck des § 20a WpHG | 133 |
b) Die Verfassungsmäßigkeit von § 20a WpHG | 134 |
c) Kursstabilisierung als Marktmanipulation i.S.d. § 20a WpHG | 139 |
(1) Die „sonstige Täuschungshandlung“ nach § 20a I 1 Nr. 2 a.F. | 140 |
(a) Historische Entwicklung des Tatbestandes | 140 |
(b) Das Kaufmotiv als Täuschungsgegenstand | 141 |
(c) Der Erklärungswert einer Stabilisierungsmaßnahme | 142 |
(2) Die „sonstige Täuschungshandlung“ nach § 20a I 1 Nr. 3 n.F. | 145 |
(a) Stabilisierungskäufe | 145 |
(aa) Berücksichtigung der Missbrauchsrichtlinie | 145 |
(bb) Berücksichtigung des § 4 MaKonV | 146 |
(b) „Lock-up“-Vereinbarungen | 148 |
(3) Herbeiführung eines künstlichen Preisniveaus nach § 20a I 1 Nr. 2 Alt. 2 | 148 |
(a) Konkretisierung in § 3 MaKonV | 149 |
(b) Feststellung eines künstlichen Preisniveaus | 150 |
(c) Geeignetheit der Kurspflege zur Herbeiführung eines künstlichen Preisniveaus | 152 |
(aa) Stabilisierungskäufe | 152 |
(bb) Veräußerungsbeschränkungen | 153 |
(4) Falsche oder irreführende Signale nach § 20a I 1 Nr. 2 Alt. 1 | 154 |
(5) Verschweigen bewertungserheblicher Umstände nach § 20a I 1 Nr. 1 | 156 |
(a) Stabilisierungskäufe | 157 |
(b) „Lock-up“-Vereinbarungen | 158 |
(6) Zusammenfassung | 158 |
d) § 20 a III WpHG und die EG-Verordnung Nr. 2273/2003 | 159 |
(1) Überblick über den Regelungskomplex | 160 |
(2) Die VO 2273/2003 als Safe Harbor | 161 |
(3) Zulässige Maßnahmen nach VO 2273/2003 | 163 |
(a) Ausgangspunkt: Die Definition der Stabilisierung | 163 |
(b) „Signifikantes Zeichnungsangebot“ | 164 |
(aa) Privatplatzierungen | 164 |
(bb) Sekundärplatzierungen | 167 |
(c) „Verbundene Instrumente“ | 167 |
(d) „Verkaufsdruck“ | 169 |
(e) Stabilisierungsmanager | 170 |
(aa) Keine ausdrückliche Erwähnung in der Verordnung | 170 |
(bb) Beschränkung auf Emissionsbanken | 171 |
(cc) Ausweitung auf ausländische Institute | 172 |
(dd) Vorherige Benennung | 173 |
(ee) Tragweite der unterschiedlichen Regelung in KuMaKV und VO 2273/2003 | 173 |
(f) Stabilisierungszeitraum | 174 |
(aa) Die zeitlichen Grenzen | 174 |
(bb) Stabilisierung während des Bookbuilding-Verfahrens | 176 |
(g) Stabilisierungstransparenz | 179 |
(aa) Vorherige Bekanntgabe | 180 |
(bb) Keine zeitlich gleichlaufende Offenlegung | 182 |
(cc) Anschließende Bekanntgabe gegenüber der BaFin | 183 |
(dd) Anschließende Bekanntgabe gegenüber der Öffentlichkeit | 184 |
(h) Stabilisierungspreis | 185 |
(i) Ergänzende Maßnahmen: Mehrzuteilung und Greenshoe | 187 |
(aa) Bekanntgabepflicht und Ausübungszeitraum | 188 |
(bb) Mehrzuteilung ohne Deckung durch Greenshoe | 190 |
(cc) „Refreshing the Shoe“ | 191 |
(j) Im Ausland getätigte Stabilisierungsmaßnahmen | 194 |
e) Nichterfüllung einzelner Voraussetzungen der VO 2273/2003 | 195 |
f) Zulässige Marktpraxis nach § 20a II WpHG | 198 |
2. Verbot von Insidergeschäften nach § 14 WpHG | 199 |
a) Per-Se-Verbot für Stabilisierungsmaßnahmen | 200 |
(1) Hinweise in der Normgebung | 200 |
(2) Insiderinformation | 202 |
(a) Nicht öffentlich bekannter Umstand | 202 |
(b) Potential zur Preisbeeinflussung | 203 |
(c) Stabilisierungsvorhaben als unternehmensinterne Entscheidung | 204 |
(aa) Streitstand vor Inkrafttreten des AnSVG | 204 |
(bb) Scalping-Entscheidung des BGH | 205 |
(cc) Die Insiderinformation nach § 14 I Nr. 1 WpHG n.F. | 206 |
(3) Verwenden einer Insiderinformation | 209 |
(a) „Ausnutzen“ nach § 14 I Nr. 1 WpHG a.F. | 210 |
(b) „Verwenden“ nach § 14 I Nr. 1 WpHG n.F. | 211 |
(4) Zwischenergebnis | 214 |
b) Hinzutreten weiterer Umstände | 214 |
c) Sonderfall: Stabilisierung gegen den Markttrend | 215 |
3. Interessenkonflikte nach § 31 I Nr. 2 WpHG | 218 |
a) Potentielle Interessenkonflikte | 218 |
b) Vermeidung der Interessenkonflikte | 220 |
c) Aufklärung der Kunden | 222 |
4. Ad-hoc Publizität nach § 15 WpHG | 224 |
a) Safe Harbor der VO 2273/2003 | 224 |
b) Publizitätspflicht nach § 15 I 1 WpHG | 226 |
(1) Einzelne Kursstabilisierungsmaßnahmen | 226 |
(a) Tatbestandsänderungen durch das AnSVG | 226 |
(b) Kriterium der Unmittelbarkeit | 228 |
(2) Vereinbarungen im Übernahmevertrag | 230 |
(3) „Lock-up“-Vereinbarungen | 232 |
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 233 |
I. Die emissionsbegleitenden Tätigkeiten der Beteiligten | 233 |
II. Das Stabilisierungsgeschäft aus ökonomischer Sicht | 234 |
III. Die rechtliche Behandlung der Kursstabilisierung in den USA | 235 |
IV. Die rechtlichen Grenzen der Kursstabilisierung in Deutschland | 236 |
Literaturverzeichnis | 239 |
Sachwortverzeichnis | 253 |