Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 18 |
A. Gegenstand der Arbeit | 18 |
B. Gang der Untersuchung | 20 |
Erstes Kapitel: Einführung und Fallgruppenbildung | 23 |
A. Rechtsberatung nach dem RBerG | 24 |
I. Die Auslegung von Art. 1 § 1 und § 5 RBerG | 24 |
1. Art. 1 § 1 RBerG: Besorgung von Rechtsangelegenheiten | 24 |
2. Art. 1 § 1 RBerG: Das Vorliegen einer fremden Rechtsangelegenheit | 26 |
3. Art. 1 § 1 RBerG: Geschäftsmäßigkeit der Rechtsbesorgung | 27 |
4. Art. 1 § 5 Nr. 1 RBerG | 27 |
II. Die Masterpat-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 28 |
III. Die seitherige Entwicklung | 30 |
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 30 |
2. Die Rechtsprechung der Fachgerichte | 32 |
B. Die Auswirkungen auf einzelne Berufsgruppen | 34 |
I. Im Einzelnen: Treuhändertätigkeit im Rahmen von Bauträgermodellen | 34 |
II. Im Einzelnen: Unfallschadenregulierung durch Kfz-Werkstätten und Mietwagenunternehmen | 43 |
Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 49 |
I. Schutzbereich | 49 |
II. Eingriff | 50 |
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 51 |
1. Grundsätze der Stufentheorie | 52 |
2. Berufsbildlehre | 54 |
3. Legitime Gemeinwohlbelange als Eingriffsrechtfertigung | 58 |
a) Allgemeine Anforderungen an einen legitimen Gemeinwohlbelang | 59 |
b) Die Gemeinwohlbelange des Rechtsberatungsrechts | 62 |
I. Schutzbereich | 65 |
II. Eingriff | 66 |
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 67 |
1. Bestimmung der Eingriffsstufe: Freiheit der Berufswahl oder der Berufsausübung? | 67 |
a) Das tatsächliche Berufsbild der Treuhänder | 67 |
aa) Die Bauträgerschaft | 68 |
bb) Die Treuhänderschaft | 69 |
b) Wahl eines (Zweit-)Berufs oder Berufserweiterung | 70 |
aa) Die Kriterien der Rechtsprechung | 71 |
(1) Das Kriterium der besonderen rechtlichen Voraussetzungen | 71 |
(2) Das Kriterium der unterschiedlichen Ausbildung | 71 |
(3) Das Kriterium des Zuschnitts der Tätigkeit | 72 |
(4) Das Kriterium der Prägung des Berufs durch die in Frage stehende Tätigkeit | 72 |
(5) Bewertung | 74 |
bb) Anwendung auf die Fallgruppe | 75 |
c) Ergebnis | 78 |
2. Eignung | 78 |
3. Erforderlichkeit | 80 |
a) Erforderlichkeit des Erlaubnisvorbehalts zum Schutz der Rechtsuchenden | 82 |
aa) Tatsächliche Gefährdung des Schutzzwecks durch die untersagten Tätigkeiten | 82 |
(1) Tätigkeiten der Kontotreuhänder | 82 |
(2) Basistreuhänderschaft | 82 |
bb) Grad der Eignung der geltenden Regelung | 87 |
(1) Durchbrechung des Vorbehalts bei anderen Berufsgruppen | 87 |
(2) Maßstab der Erforderlichkeit in anderen berufsrechtlichen Gebieten | 91 |
(3) Vergleich mit dem Schutzniveau in anderen Ländern | 103 |
(4) Ergänzende Aspekte | 108 |
(5) Zwischenergebnis | 112 |
cc) Andere geeignete Mittel | 112 |
(1) Beschränkung auf Volljuristen | 112 |
(2) Freigabe für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | 115 |
(3) Einführung einer zusätzlichen Teilbereichserlaubnis | 119 |
(4) Regelung nach dem sog. Informationsmodell | 120 |
(5) Einführung einer Kooperationspflicht mit Rechtsanwälten | 128 |
(6) Voraussetzungslose Freigabe | 131 |
dd) Ergebnis | 132 |
b) Erforderlichkeit des Erlaubnisvorbehalts für den Schutz der Rechtspflege | 133 |
c) Erforderlichkeit für den Schutz der Anwaltschaft | 136 |
4. Angemessenheit | 138 |
5. Die Anforderungen an eine verfassungsmäßige Berufsbildfixierung | 149 |
6. Ergebnis | 150 |
I. Schutzbereich | 150 |
II. Eingriff | 150 |
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 151 |
1. Bestimmung der Eingriffsstufe: Freiheit der Berufswahl oder der Berufsausübung? | 151 |
a) Das rechtlich fixierte Berufsbild des Kfz-Werkstätteninhabers | 151 |
b) Wahl eines (Zweit-)Berufs oder Berufserweiterung | 154 |
2. Eignung | 155 |
3. Erforderlichkeit und Angemessenheit | 156 |
a) Einziehung von Reparaturkosten | 158 |
aa) Einführung einer Kooperationspflicht | 161 |
bb) Regelung nach dem sog. Informationsmodell | 162 |
b) Geltendmachung sämtlicher Schadenspositionen | 163 |
4. Ergebnis | 167 |
I. Verfassungsmäßigkeit der Zugangsvoraussetzungen für den Rechtsanwaltsberuf | 167 |
II. Verfassungsmäßigkeit der Zugangsvoraussetzungen für Inkassodienstleistungen | 169 |
Drittes Kapitel: Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 174 |
A. Einführung | 174 |
B. Bildung von Vergleichsgruppen | 180 |
I. Treuhänder | 180 |
II. Werkstätteninhaber | 181 |
C. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 182 |
I. Vergleich mit erlaubnisfrei tätigen Liquidatoren | 182 |
II. Vergleich mit gesetzlichen Privilegierungen | 186 |
1. Insolvenzverwalter und andere gerichtlich oder behördlich bestellte Personen | 187 |
2. Geeignete Stellen im Sinne von § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 189 |
III. Vergleich mit erlaubnisfähigen Berufen | 191 |
IV. Vergleich mit Heilpraktikern | 194 |
V. Ergebnis | 197 |
D. Sonderfall: Inländerdiskriminierung | 197 |
I. Eröffnung des Anwendungsbereichs von Art. 3 Abs. 1 GG | 198 |
II. Anwendbarkeit der Regelung auf grenzüberschreitende Sachverhalte | 200 |
III. Konsequenzen | 205 |
Viertes Kapitel: Vereinbarkeit mit Europarecht | 206 |
A. Einführung | 206 |
B. Vereinbarkeit mit Art. 56 AEUV | 207 |
I. Treuhänder | 209 |
II. Kfz-Werkstätten | 212 |
C. Vereinbarkeit mit Sekundärrecht | 214 |
I. Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen | 214 |
II. Dienstleistungsrichtlinie | 215 |
D. Ergebnis | 217 |
Fünftes Kapitel: Die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Anforderungen durch das Rechtsdienstleistungsgesetz | 218 |
A. Einführung | 218 |
B. Auswirkungen auf die untersuchten Fallgruppen | 220 |
I. Treuhänder | 220 |
II. Kfz-Werkstätten | 226 |
C. Reaktionen auf die Neuregelung in Literatur und Rechtsprechung | 229 |
D. Stellungnahme | 234 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Sachwortverzeichnis | 263 |