Sie sind hier
E-Book

Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Seit dem 19. Jahrhundert

AutorMathias Schmoeckel
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2008
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl486 Seiten
ISBN9783161512995
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,00 EUR
Die Einführung der industriellen Produktion und des freien Marktes wurde im 19. Jahrhundert systematisch vom Recht geregelt, ebenso war aber auch das Recht seinerseits Ausfluss des neuen wirtschaftlichen Aufschwungs. Eine Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen Rechtsmaterien, die hierbei zusammenwirken, macht dies deutlich.
Mathias Schmoeckel gewährt Studierenden der Rechtswissenschaften, Geschichtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, aber auch verwandter Disziplinen, mit diesem Buch einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft. In verschiedenen Blöcken stellt er insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts, aber auch die Spannungsfelder Wirtschaftsrechtsordnung und Wirtschaftsverfassung sowie die Entwicklung eines Weltwirtschaftsrechts dar.
Damit legt der Autor vor dem Hintergrund der Frage nach dem Maß der Freiheit bzw. der staatlichen Organisation der Wirtschaft eine in allen Rechtsgebieten bestimmende Einwirkung frei: Deutlich wird die prägende Kraft des Zweiten Kaiserreichs für die deutsche wirtschaftliche Rechtsordnung. Die gesellschaftlichen Umstände bei der Entstehung der einzelnen Rechtsmaterien prägen die dogmatischen Konturen so stark, dass sie nicht nur bis heute wirksam sind, sondern auch den inneren Konnex der verschiedenen Fächer und Disziplinen als Facetten einer Rechtsordnung zeigen, die sich der neuen Herausforderung der Industrialisierung stellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis16
A. Einleitung20
I. Bestimmung des Gegenstandes20
1. Keine Wissenschaftsgeschichte des Wirtschaftsrechts20
2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“23
3. Gegenstand der „Wirtschaftsrechtsgeschichte“28
4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab31
II. Methodenfragen34
1. Weder Primat des Rechts noch Primat der Wirtschaft34
2. Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Recht35
3. Der Wettbewerb als zentrale Verbindung zwischen Wirtschaft und Recht nach 180037
III. Gliederung des Stoffes38
IV. Darstellungsweise39
V. Literaturempfehlungen40
B. Bis zur Entstehung des freien Marktes42
I. Vorbemerkung42
II. Markt und Zoll43
III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot45
IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft50
1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter50
2. Entstehung der Banken52
3. Entstehung der Versicherungen54
4. Entstehung der Geldwirtschaft55
V. Bindungen auf dem Land56
VI. Gilden, Zünfte, Innungen57
VII. Merkantilismus und Kameralismus61
VIII. Standesgesellschaft66
C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: Die „invisible hand“ des Liberalismus71
I. Entwicklung des Liberalismus in England71
II. Adam Smith74
III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft77
IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung80
V. „Industrielle Revolution“85
1. Aspekte und Probleme des Begriffs85
2. Entwicklung in England90
3. Die preußischen Reformen91
VI. Allgemeine Faktoren102
D. Entwicklung des Handelsrechts106
I. Wirtschaftliche Entwicklung106
II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800109
III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800114
IV. Entwicklung des Wechselrechts117
V. Entwicklung des ADHGB120
1. Entstehung120
2. Entwicklung bis 1897125
VI. Kritik am HGB nach 1900127
1. Einleitung127
2. Subjektives oder objektives System?128
3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts135
4. Rügepflicht, § 377 HGB137
VII. Zusammenfassung138
E. Die Grundlagen des Markts gewerblicher Rechtsschutz („the invisible handshake“)141
I. Der Markt und seine Freiheit141
II. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb144
III. Einschränkung der Privatautonomie am Beispiel der Banken und Versicherungen149
1. Versicherungen149
2. Banken150
IV. Geschichte des geistigen Eigentums153
1. Historische Entwicklung153
2. Patentrecht157
3. Urheberrecht162
4. Warenmarken, -zeichen166
V. Zusammenfassung170
F. Gesellschaftsrecht175
I. Fragestellung175
II. Vorgeschichte177
1. Frühformen177
2. Die Erfindung der juristischen Person181
III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB184
IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften186
1. Aktienrecht bis zum ADHGB186
2. Genossenschaftsrecht190
3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860195
4. Entstehung und Entwicklung der GmbH199
V. Der Konzern201
VI. Zusammenfassung207
G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht211
I. Die soziale Frage211
II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat218
III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts222
1. Entstehung der Sozialversicherungen222
2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“?226
3. Bundesrepublik229
IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht231
1. Neue Akteure231
2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit233
3. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg237
4. Die Zeit der Weimarer Republik242
5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung246
6. Regulierungsrecht253
V. Ergebnis256
H. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt?262
I. Einleitung262
II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg264
1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897264
2. Ein deutscher Sonderweg?272
III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit274
1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen274
2. Kartellnotverordnung von 1930278
IV. Entwicklung im Dritten Reich280
1. Preisüberwachung und Kartellrecht280
2. Zwangskartellgesetz von 1933281
V. Kartellrecht der Bundesrepublik282
VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung288
VII. Zusammenfassung und Interpretation289
I. Steuerrecht293
I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800293
II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870304
III. Kaiserreich309
IV. Weimar316
V. Nationalsozialismus320
VI. Bundesrepublik322
VII. Zusammenfassung326
K. Arbeitsvertragsrecht330
I. Fragestellung und Einleitung330
II. Kaiserreich337
1. Die Rolle des Staates337
2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft341
3. Zur Regelung im BGB346
III. Weimarer Republik349
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben349
2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung352
IV. Nationalsozialismus355
V. Bundesrepublik360
VI. Zusammenfassung363
L. Tarifvertragsrecht369
I. Vorgeschichte und Fragestellung369
II. Kaiserreich373
III. Weimar381
IV. Nationalsozialismus386
V. Bundesrepublik389
VI. Zusammenfassung395
M. Recht der betrieblichen Mitbestimmung398
I. Fragestellung398
II. Vorgeschichte: Bis zum Ersten Weltkrieg400
III. Anfänge in der Weimarer Verfassung404
IV. Nationalsozialismus410
V. Nachkriegszeit412
1. Zonen bis 1949412
2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich414
3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz417
VI. Zusammenfassung422
N. Weltwirtschaftsrecht?425
I. Fragestellung425
II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts427
1. Handelsverträge427
2. Internationale Währungspolitik429
3. Internationale Verkehrspolitik431
4. Folgen433
III. Epoche des Protektionismus seit Ende des 19. Jahrhunderts433
1. Gründe des Protektionismus433
2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung436
IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit440
1. Großraum-Denken440
2. Handelspolitik442
V. Nachkriegszeit444
VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft449
VII. Zusammenfassung450
O. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft453
I. Einleitung453
II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft456
III. Kaiserreich461
1. Organisierter Kapitalismus461
2. Korporativer Wettbewerb465
IV. 1919–1933: Zeitalter der Experimente469
1. Das Zeitalter der Experimente469
2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“470
V. Nationalsozialismus474
VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft476
1. Staatliche Planwirtschaft476
2. Verstaatlichung477
3. Planung480
VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft483
VIII. Zusammenfassung491
Anhang: Musterklausur495
I. Quellentext495
II. Aufgabenstellung496
II. Lösungsskizze496
1. Vorbemerkung:496
2. Aufgabe 1496
3. Aufgabe 2499
Register502

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...