Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Quellenlage | 20 |
Materialien im Internet | 20 |
Lehrbücher und Kommentare | 21 |
Erster Teil: Allgemeines | 24 |
I. Kapitel: Entwicklung des Völkerrechts der Menschenrechte | 25 |
§ 1: Entwicklungslinien | 25 |
§ 2: Die Internationalisierung des Menschenrechtsschutzes | 27 |
a) Die AEMR und der Menschenrechtsrat | 27 |
b) Die Regelungen des Europarats | 29 |
aa) Überwachungs- und Erzwingungsmechanismen im allgemeinen | 30 |
bb) Allgemeines zur EMRK | 31 |
cc) Die Europäische Sozialcharta | 32 |
c) Die universellen Pakte | 34 |
d) Die außereuropäischen regionalen Regelungen | 35 |
§ 3: Die Frage von Relativität oder Universalität der Menschenrechte | 39 |
II. Kapitel: Allgemeine Lehren | 40 |
§ 4: Die Auslegung der Menschenrechtsverträge und die Rolle der Vertragsorgane | 40 |
a) Die Auslegung der Menschenrechtsverträge | 40 |
aa) Die Auslegung der EMRK als Teil des allgemeinen Völkerrechts | 41 |
bb) Die autonome Auslegung | 42 |
cc) Die Auslegung nach dem effet utile | 43 |
dd) Die Auslegung der EMRK als integrierten Systems | 44 |
b) Die Rolle der Vertragsorgane | 45 |
§ 5: Der Aufbau der Prüfung einer Menschenrechtsverletzung | 46 |
a) Schutzbereich und Eingriff | 47 |
b) Die Gesetzmäßigkeit des Eingriffs | 48 |
aa) Der Verweis auf innerstaatliches Recht | 48 |
bb) Die „Qualität“ des innerstaatlichen Rechts | 50 |
c) Das legitime Ziel des Eingriffs | 53 |
d) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 54 |
aa) Der staatliche Entscheidungsspielraum | 54 |
bb) Die erhöhte Kontrolldichte | 55 |
cc) Die Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen | 56 |
Zweiter Teil: Materielles Recht | 58 |
III. Kapitel: Der Anwendungsbereich der Menschenrechtsverträge | 59 |
§ 6: Die Zusicherung der Menschenrechte durch die Vertragsstaaten | 59 |
a) Allgemeines | 59 |
b) Vorbehalte | 63 |
c) Die Kündigung | 66 |
§ 7: Beschränkungen des Anwendungsbereichs | 67 |
a) Der Notstand | 67 |
b) Das Mißbrauchsverbot | 71 |
c) Die Günstigkeitsklausel | 72 |
IV. Kapitel: Das Recht auf Leben und das Verbot der Folter | 73 |
§ 8: Das Recht auf Leben und die Todesstrafe | 73 |
a) Das Recht auf Leben | 73 |
aa) Der Schutzbereich | 73 |
bb) Gesetzgeberische Schutzpflichten | 74 |
cc) Eingriffe in das Recht auf Leben | 78 |
dd) Schutzpflichten der Exekutive | 81 |
ee) Verfahrenspflichten der Exekutive | 83 |
ff) Mitwirkungspflichten der Regierung und Beweisfragen | 85 |
b) Die Todesstrafe | 86 |
§ 9: Das Verbot der Folter | 9 |
a) Allgemeines | 89 |
b) Die im Zielstaat drohende unmenschliche Behandlung | 93 |
c) Im Zielstaat fehlende ärztliche Behandlungsmöglichkeiten | 95 |
d) Haftbedingungen | 96 |
e) Verfahrens- und Schutzpflichten | 97 |
f) Weitere völkerrechtliche Folterverbote | 100 |
g) Schranken des Folterverbots? | 101 |
V. Kapitel: Freiheitsrechte | 103 |
§ 10: Das Verbot der Sklaverei, die Rechtsfähigkeit und das Verbot der Zwangsarbeit | 103 |
a) Das Verbot der Sklaverei und der Leibeigenschaft | 103 |
aa) Der Schutzbereich | 103 |
bb) Schutzpflichten | 105 |
b) Die Rechtsfähigkeit | 105 |
c) Das Verbot der Zwangs- und Pflichtarbeit | 106 |
aa) Der Schutzbereich | 106 |
bb) Zwangs- und Pflichtarbeit und Diskriminierung | 108 |
§ 11: Freiheit und Sicherheit der Person | 109 |
a) Das Recht auf Sicherheit | 109 |
b) Das Recht auf Freiheit | 110 |
aa) Das Verschwindenlassen | 111 |
bb) Die Abgrenzung gegenüber der Freizügigkeit | 112 |
cc) Die Fälle rechtmäßiger Freiheitsentziehung | 113 |
dd) Schutzpflichten | 122 |
ee) Die Rechte festgenommener Personen | 122 |
§ 12: Freizügigkeit und Ausweisung | 131 |
a) Die Freizügigkeit | 131 |
b) Die materiellen Garantien bei der Ausweisung | 133 |
§ 13: Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Korrespondenz, die Eheschließungsfreiheit und das Recht auf Bildung | 135 |
a) Das Recht auf Achtung des Privatlebens | 135 |
aa) Der Schutzbereich | 135 |
bb) Schranken | 137 |
cc) Schutzpflichten | 139 |
dd) Privatleben und Diskriminierung | 142 |
b) Das Recht auf Achtung des Familienlebens | 143 |
aa) Der Schutzbereich | 143 |
bb) Die Schranken | 145 |
cc) Verfahrens- und Schutzpflichten | 146 |
dd) Die Ausweisung und der Nachzug von Familienangehörigen | 149 |
ee) Familienleben und Diskriminierung | 153 |
c) Das Recht auf Achtung der Wohnung | 153 |
aa) Schutzbereich und Schranken | 153 |
bb) Schutzpflichten | 155 |
d) Das Recht auf Achtung der Korrespondenz | 156 |
aa) Abhörmaßnahmen | 156 |
bb) Die Einschränkung des Briefverkehrs von Gefangenen | 158 |
e) Das Recht auf Eheschließung | 161 |
f) Das Recht auf Bildung | 164 |
§ 14: Die Gedanken-, die Gewissens- und die Religionsfreiheit | 167 |
a) Der Schutzbereich | 167 |
b) Die Schranken | 169 |
c) Schutzpflichten | 172 |
d) Religionsgemeinschaften | 172 |
e) Religionsfreiheit und Diskriminierung | 174 |
§ 15: Die Meinungs-, die Versammlungs- und die Vereinigungsfreiheit | 176 |
a) Die Meinungsfreiheit | 176 |
aa) Das Haben einer Meinung | 176 |
bb) Das Äußern und die Entgegennahme einer Meinung | 177 |
cc) Träger der Meinungsfreiheit | 181 |
dd) Die Schranken | 181 |
(i) Die Beschränkungen | 181 |
(ii) Der staatliche Entscheidungsspielraum und die Kontrolldichte des EGMR | 186 |
(iii) Die einzelnen legitimen Ziele von Eingriffen und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 189 |
ee) Schutzpflichten | 199 |
b) Die Versammlungsfreiheit | 200 |
c) Die Vereinigungsfreiheit | 203 |
VI. Kapitel: Die Eigentumsgarantie | 210 |
§ 16: Die Eigentumsgarantie | 210 |
a) Der Schutzbereich | 210 |
b) Die Eigentumsgarantie | 213 |
c) Der Eingriff | 213 |
aa) Die drei Formen des Eingriffs | 213 |
bb) Die Gesetzmäßigkeit | 216 |
cc) Das legitime Ziel | 217 |
dd) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 218 |
d) Enteignung und Diskriminierung | 222 |
e) Verfahrens- und Schutzpflichten | 223 |
f) Der IP | 224 |
VII. Kapitel: Aktivbürgerrechte | 225 |
§ 17: Das Wahlrecht | 225 |
a) Anwendungsbereich | 225 |
b) Das Wahlrecht und seiner Schranken | 226 |
aa) Das aktive Wahlrecht | 228 |
bb) Das passive Wahlrecht (die Wählbarkeit) | 229 |
c) Die Abhaltung von Wahlen und das Wahlsystem | 231 |
VIII. Kapitel: Verfahrensgarantien | 234 |
§ 18: Das Recht auf Teilnahme an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten und auf gleichen Zugang zu den öffentlichen Ämtern | 233 |
§ 19: Das Beschwerderecht | 234 |
§ 20: Verfahrensgarantien bei der Ausweisung | 240 |
§ 21: Das Recht auf ein faires Verfahren | 242 |
a) Anwendungsbereich | 242 |
aa) „Zivilrechtliche Ansprüche“ | 243 |
bb) „Strafrechtliche Anklage“ | 246 |
b) Die Rechtsweggarantie | 248 |
c) Das Recht auf Bestand und Vollzug des Urteils | 251 |
d) Das Recht auf ein faires Verfahren i.e.S. | 253 |
aa) Der Grundsatz der Waffengleichheit | 253 |
bb) Der Grundsatz der Einheit des Gerichts | 255 |
cc) Die Unabhängigkeit des Gerichts und die Unparteilichkeit der Richter | 257 |
dd) Die Entscheidung innerhalb angemessener Frist | 261 |
ee) Die Öffentlichkeit des Verfahrens und des Urteils | 263 |
e) Die besonderen Garantien des Angeklagten | 265 |
aa) Fairneß im Strafverfahren | 265 |
bb) Die Unschuldsvermutung | 268 |
cc) Das Recht, sich nicht selbst beschuldigen zu müssen | 269 |
dd) Der rechtsstaatliche Mindeststandard | 271 |
ee) Das Verfahren in Abwesenheit des Angeklagten | 278 |
f) Das Jugendgerichtsverfahren | 280 |
§ 22: Sonstige strafprozeßrechtsrelevante Rechte | 280 |
a) Rechtsmittel in Strafsachen | 280 |
b) Das Recht auf Entschädigung bei Fehlurteilen | 281 |
c) Ne bis in idem | 282 |
d) Nulla poena sine lege | 284 |
IX. Kapitel: Minderheitenrechte und Selbstbestimmungsrecht der Völker | 288 |
§ 23: Minderheitenrechte | 288 |
§ 24: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 291 |
X. Kapitel: Gleichheitsrechte | 293 |
§ 25: Die Arten der Gleichheitssätze | 293 |
§ 26: Akzessorisches Diskriminierungsverbot und autonomer Gleichheitssatz | 295 |
a) Die Gleichheit vor dem Gesetz und die Gleichheit des Gesetzes | 295 |
b) Der Anwendungsbereich der akzessorischen Diskriminierungsverbote | 296 |
c) Die Diskriminierung | 297 |
aa) Die vergleichbare Situation | 298 |
bb) Das legitime Ziel der Unterscheidung | 298 |
cc) Das Verhältnis von Unterscheidung und Ziel | 299 |
dd) Die Beweislast | 300 |
d) Der Kanon der (verbotenen) Diskriminierungsmerkmale | 301 |
aa) Die Diskriminierung wegen des Geschlechts | 301 |
bb) Die Rassendiskriminierung | 305 |
cc) Die Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit | 308 |
dd) Die sonstigen verbotenen Diskriminierungsgründe | 309 |
Dritter Teil: Formelles Recht | 314 |
XI. Kapitel: Zulässigkeitsvoraussetzungen | 315 |
§ 27: Die Individualbeschwerde | 315 |
a) Die Beschwerdeberechtigung | 316 |
b) Die unmittelbare Beschwer | 317 |
c) Der Beschwerdegegner | 320 |
d) Der Beschwerdegegenstand | 322 |
e) Die Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs | 322 |
f) Form und Frist | 326 |
g) Das angerufene Organ hat über die Individualbeschwerde noch nicht entschieden | 329 |
h) Die Individualbeschwerde ist keiner anderen internationalen Instanz unterbreitet worden | 330 |
i) Die Individualbeschwerde ist nicht anonym | 332 |
j) Die Erhebung der Individualbeschwerde ist nicht mißbräuchlich | 332 |
k) Die Individualbeschwerde ist nicht offensichtlich unbegründet | 333 |
l) Die Individualbeschwerde ist mit dem Menschenrechtsvertrag nicht unvereinbar | 333 |
aa) ratione personae | 333 |
bb) ratione materiae | 334 |
cc) ratione loci | 335 |
dd) ratione temporis | 337 |
§ 28: Die Staatenbeschwerde | 338 |
XII. Kapitel: Institutionen und Verfahren | 341 |
§ 29: Der IP | 341 |
a) Der Menschenrechtsausschuß | 341 |
b) Staatenberichte | 343 |
c) Staatenbeschwerden | 346 |
d) Individualbeschwerden | 347 |
§ 30: Die EMRK | 350 |
a) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 350 |
b) Staaten- und Individualbeschwerden | 352 |
aa) Die wirksame Ausübung des Rechts auf Individualbeschwerde | 352 |
bb) Das Verfahren | 353 |
cc) Die Prüfung der Rechtssache | 355 |
dd) Die Entscheidung | 356 |
ee) Die Pflicht zur Befolgung und Durchführung des Urteils | 358 |
c) Gutachten | 362 |
Register der Verträge und sonstigen Instrumente | 364 |
Entscheidungsregister | 370 |
EGMR | 370 |
EKMR | 391 |
MRA | 394 |
Sonstige universelle Spruchkörper | 400 |
CAT-Ausschuß | 400 |
CEDAW-Ausschuß | 401 |
CERD-Ausschuß | 401 |
IGH | 401 |
StIGH | 401 |
Sonstige regionale Spruchkörper | 401 |
AGMR | 401 |
AfrKMR | 401 |
ECOWAS-Gerichtshof | 402 |
EuGH | 402 |
GeI | 402 |
Gerichte mit Zuständigkeit für einen Staat | 402 |
Bundesverfassungsgericht | 402 |
Canadian Supreme Court | 402 |
House of Lords | 403 |
Human Rights Chamber of Bosnia i Herzegovina | 403 |
ICTY | 403 |
Israeli Supreme Court | 403 |
Sachverzeichnis | 404 |