Sie sind hier
E-Book

Luftrecht

AutorMarcus Schladebach
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2007
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783161513114
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR
Die weltweite Zunahme des Luftverkehrs hat zu einer rasanten Entwicklung des luftrechtlichen Regelungsbestandes geführt. Nur wenige Rechtsgebiete weisen derzeit eine vergleichbare Dynamik auf wie das Luftrecht. Dessen Vorschriften weisen klar erkennbare Bezüge zum Völkerrecht, Europarecht und nationalen Verwaltungs- sowie Zivilrecht auf. Insbesondere die Europäische Union nimmt sich gegenwärtig verstärkt der Rechtsetzung in diesem Bereich an. Sie steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, einerseits positive Entwicklungen wie fairen Wettbewerb, die Steigerung persönlicher Mobilität und vor allem die Nutzung des wirtschaftlichen Potentials des Luftverkehrs zu gewährleisten, andererseits aber negative Auswirkungen wie verkehrliche Überlastungen des Luftraums, Umweltgefährdungen, betriebliche Sicherheitsrisiken und terroristische Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs so weit wie möglich auszuschließen. Im nationalen Luftrecht werden die Diskussionen hauptsächlich vom neuen Luftsicherheitsrecht und von der immer wieder schwierigen Frage nach einem angemessenen Interessenausgleich bei der Planung von Flughäfen bestimmt. Marcus Schladebach legt mit diesem Buch erstmals eine systematische, auf Studenten zugeschnittene und an aktuellen Themen ausgerichtete Darstellung dieses interessanten Rechtsgebiets vor. Sein Ziel ist es, dem interessierten Studenten die luftrechtlichen Grundkenntnisse und die aktuellen Entwicklungen dieses modernen und wirtschaftlich hochbedeutsamen Spezialbereichs in anschaulicher und verständlicher Weise zu vermitteln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Literatur zum Luftrecht24
Abkürzungen26
Einleitung30
1. Teil: Grundlagen des Luftrechts32
1. Kapitel: Systematik des Luftrechts33
I. Begriff des Luftrechts33
1. Grundverständnis33
a) Internationaler Sprachgebrauch33
b) Verhältnis zum Umweltrecht33
c) Luftfahrtrecht34
d) Luftrecht und Luftverkehrsrecht34
2. Definitionen35
a) Definition Meyers35
b) Eigene Defi nition35
II. Rechtsquellen35
1. Regelungsebenen35
a) Internationales Recht35
b) Europarecht36
c) Nationales Recht37
2. Regelungsgegenstände38
a) Öffentliches Recht38
b) Zivilrecht38
III. Luftrecht als Rechtsgebiet39
Literatur39
Literatur zu I.–III.39
Merkstoff zum 1. Kapitel40
2. Kapitel: Geschichte des Luftrechts41
I. Die Anfänge des Luftrechts41
1. Die These Pufendorfs41
2. Die Gebrüder Montgolfier41
3. Die Pariser Polizeiverordnungen, 1784/181942
4. Der deutsch-französische Krieg, 1870/7142
5. Das deutsch-österreichische Abkommen über Militärballons42
II. Die Grundsatzdebatte ab 1900: Der Rechtsstatus des Luftraums43
1. Perspektivwechsel: Von der technischen Erfindung zum Recht43
2. Der Rechtsstatus des Luftraums44
a) Freiheit der Luft44
b) Prinzip der Lufthoheit44
c) Luftzonentheorie44
d) Zivilrechtliche Theorie45
III. Die Phase des Ersten Weltkriegs46
1. Der Zeitraum von 1910–191446
2. Die Kriegszeit46
IV. Das Pariser Luftverkehrsabkommen von 191947
V. Der Beginn des Fluglinienverkehrs47
Literatur48
Literatur zu I.–V.48
Merkstoff zum 2. Kapitel48
2. Teil: Internationales Luftrecht50
3. Kapitel: Internationales öffentliches Luftrecht51
I. Das Chicagoer Abkommen von 194451
1. Ziele der Konferenz von Chicago51
2. Zentrale Streitfragen51
3. Wesentliche Ergebnisse52
a) Prinzip der Lufthoheit52
b) Verkehrsrechte53
(1) Multilaterales Konzept53
(2) Die Transitvereinbarung53
(3) Die Transportvereinbarung: Gewerbliche Verkehrsrechte54
c) Internationale Zivilluftfahrt-Organisation55
d) Staatszugehörigkeit von Luftfahrzeugen56
II. Der Geltungsbereich des Chicagoer Abkommens56
1. Zivilluftfahrzeuge und Staatsluftfahrzeuge56
a) Abgrenzung56
b) Begriff des Staatsluftfahrzeugs57
2. Planmäßiger Fluglinienverkehr und Gelegenheitsverkehr58
a) Planmäßiger Fluglinienverkehr58
b) Gelegenheitsverkehr58
III. Der staatliche Luftraum und seine Grenzen60
1. Bedeutung und Abgrenzung des staatlichen Luftraums60
a) Bedeutung60
b) Bedürfnis nach Abgrenzung60
(1) Luftraum als Staatsgebiet60
(2) Luftraum und Weltraum60
2. Horizontale Grenzen des Luftraums61
a) Bedeutung des Seerechts61
b) Küstenmeer62
c) Inseln62
d) Archipelstaaten63
e) Seerechtliche Spezialzonen64
(1) Ausschließliche Wirtschaftszone64
(2) Hohe See64
f) Luftrechtliche Spezialzonen65
(1) Luftsicherheitszonen65
(2) Luftsperrgebiete66
3. Vertikale Grenzen des Luftraums66
a) Erfordernis der Grenzbestimmung66
b) Theorien zur Abgrenzung67
c) Maßgaben für die Abgrenzung67
d) Eigener Ansatz68
IV. Die bilateralen Luftverkehrsabkommen69
1. Erlaubnis nach Art. 6 ChAbk69
2. Abschluss und Inhalt70
a) Formelle Aspekte70
b) Inhaltliche Aspekte70
3. Luftverkehr mit völkerrechtsähnlichen Subjekten72
a) Lufthoheit und de-facto-Regime72
b) Völkerrechtliche Konfliktlage72
c) Lösungsansätze73
V. Der Schutz vor Luftraumverletzungen74
1. Begriff der Luftraumverletzung74
2. Luftraumverletzungen durch Zivilflugzeuge74
a) Abschuss über Sachalin, 198375
b) Reaktion des internationalen Luftrechts, 198475
3. Luftraumverletzungen durch Militärfl ugzeuge77
a) Kollision über Karpathos, 200678
b) Rechtslage78
VI. Der Schutz vor Straftaten in Luftfahrzeugen79
1. Strafgerichtsbarkeit79
a) Grundsätze79
b) Tokioter Abkommen, 196379
2. Weitere Abkommen80
a) Haager Abkommen, 197080
b) Montrealer Abkommen, 197180
c) New Yorker Abkommen, 197980
VII. Die International Civil Aviation Organization (ICAO)81
1. Zielsetzung81
2. Organe81
a) Versammlung81
b) Rat81
c) Generalsekretär82
Literatur82
Literatur zu I. und II.82
Literatur zu III.83
Literatur zu IV.83
Literatur zu V.83
Literatur zu VI.84
Literatur zu VII.84
Merkstoff zum 3. Kapitel84
4. Kapitel: Internationales ziviles Luftrecht85
I. Das Warschauer Abkommen, 192985
1. Zielsetzung85
2. Entwicklungslinien85
II. Das Montrealer Übereinkommen, 199986
1. Zielsetzung86
2. Anwendungsbereich86
3. Haftungsregime87
a) Haftung für Tod oder Körperverletzung87
b) Haftung für Reisegepäck88
c) Haftung für Güter89
d) Haftung für Verspätung89
e) Gerichtsstand für Haftungsklagen89
III. Die International Air Transport Association (IATA)90
1. Zielsetzung90
2. Organe91
a) Generalversammlung91
b) Exekutivausschuss91
c) Generaldirektor91
Literatur91
Literatur zu II.91
Literatur zu III.92
Merkstoff zum 4. Kapitel92
3. Teil: Europäisches Luftrecht94
5. Kapitel: Europäisches öffentliches Luftrecht95
I. Die Kompetenz der EG für den Luftverkehr95
1. Kompetenzgrundlage95
2. Harmonisierung durch Sekundärrecht96
II. Bilaterale Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten97
1. Ausgangslage97
2. EuGH-Urteil „Open Skies“97
3. Konsequenzen98
a) Bestehende Luftverkehrsabkommen98
b) Neue Luftverkehrsabkommen99
III. Die Betriebsgenehmigung für Luftverkehrsunternehmen100
1. Zielsetzung100
2. Genehmigungsvoraussetzungen100
a) Technische Leistungsfähigkeit100
b) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit100
c) Persönliche Zuverlässigkeit101
d) Eigentumslage101
(1) Eigentum am Unternehmen101
(2) Eigentum an den Luftfahrzeugen101
e) Haftpflichtversicherung102
3. Genehmigungsanspruch102
4. Schwarze Liste102
a) Zielsetzung102
b) Vorgeschichte103
c) Aktuelle Schwarze Liste103
IV. Die Vergabe von Start- und Landerechten (Slots)104
1. Begriff und Bedeutung104
2. Vergabeverfahren104
a) Anwendbarkeit104
b) Flughafenkoordinator105
c) Vorrechte bei der Slot-Vergabe105
3. Handel mit Slots106
V. Flughafengebühren im EG-Recht106
1. Grund und Struktur der Gebühr106
2. Differenzierung bei der Passagiergebühr107
3. Zulässigkeit der Differenzierung107
a) Dienstleistungsfreiheit107
b) Marktmissbrauch108
4. Flughafengebühren-Richtlinie108
VI. Code sharing109
1. Begriff und Bedeutung109
2. Wettbewerbsrechtliche Relevanz110
3. Verbraucherschutzrechtliche Relevanz110
VII. Beihilfenrecht111
1. Umstrukturierungsbeihilfen111
2. Katastrophenbeihilfen112
3. Ansiedlungsbeihilfen112
VIII. Bekämpfung von Terrorismus113
1. Sicherheit am Flughafen113
a) Zielsetzung113
b) Kontrolle von Fluggästen und Handgepäck114
c) Sicherheitsprogramme114
2. Sicherheit im Flugzeug115
3. Sicherheit durch Datenaustausch116
a) Datenschutzrechtlicher Konflikt116
b) EuGH-Urteil vom 30. 5. 2006116
IX. Umweltschutz im Luftverkehr117
1. Grundkonflikt117
2. Europarechtlicher Rahmen117
a) Primärrecht117
b) Sekundärrecht118
3. Umweltschutz bei der Planung von Flughäfen119
a) Standortwahl119
b) Planungsverfahren120
c) Umweltrechtliche Auflagen120
(1) Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen121
(2) Entschädigungsleistungen121
(3) Nachtflugbeschränkungen121
4. Umweltschutz nach Art. 8 EMRK122
5. Umweltschutz durch Emissionshandel123
a) Verursachung von Emissionen123
b) Umweltpolitischer Rahmen123
c) Richtlinienvorschlag zum Emissionshandel124
X. Einheitlicher europäischer Luftraum125
1. Konzeption125
a) Ausgangslage125
b) Neue Luftraumstruktur125
2. Rechtsfragen126
XI. Europäische Luftverkehrsorganisationen127
1. European Civil Aviation Conference (ECAC)127
a) Ziel und Aufgaben127
b) Aufbau127
2. Joint Aviation Authorities (JAA)127
a) Ziel und Aufgaben127
b) Aufbau128
3. Eurocontrol128
a) Ziel und Aufgaben128
b) Aufbau129
4. European Aviation Safety Agency (EASA)129
a) Ziel und Aufgaben129
b) Aufbau130
XII. Europäisches Luftrecht außerhalb der EU130
1. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)130
2. Bilaterale Abkommen mit der Schweiz131
3. European Common Aviation Area (ECAA)132
Literatur132
Literatur zu I.132
Literatur zu II.133
Literatur zu III.133
Literatur zu IV.133
Literatur zu V.134
Literatur zu VI.134
Literatur zu VII.134
Literatur zu VIII.135
Literatur zu IX.135
Literatur zu X.136
Literatur zu XI.136
Literatur zu XII.136
Merkstoff zum 5. Kapitel136
6. Kapitel: Europäisches ziviles Luftrecht137
I. Fluggastrechte bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung137
1. Zielsetzung der Verordnung (EG) 261/2004137
2. Anwendungsbereich137
3. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen138
4. Besondere Anspruchsvoraussetzungen138
a) Nichtbeförderung139
(1) Begriff139
(2) Freiwilliger oder unfreiwilliger Verzicht139
(a) Freiwilliger Verzicht139
(b) Unfreiwilliger Verzicht140
b) Annullierung140
(1) Begriff140
(2) Ansprüche des Fluggastes141
(a) Frühzeitige Information141
(b) Kurzfristige Information141
c) Verspätung141
(1) Begriff141
(2) Ansprüche nach dem Verspätungsumfang142
d) Höher- bzw. Herabstufung142
(1) Begriffe142
(2) Ansprüche142
5. Geltendmachung der Ansprüche142
6. Kritik143
7. EuGH-Urteil vom 10. 1. 2006143
a) Hintergrund143
b) Urteil144
(1) Bindung der EG an das Montrealer Übereinkommen144
(2) Vereinbarkeit hinsichtlich der Leistungsstörungskategorien144
II. Neue Rechte für Fluggäste mit Behinderungen145
1. Ausgangslage145
2. Grundlagen der Verordnung (EG) 1107/2006145
a) Zielsetzung145
b) Rechtsgrundlage146
3. Wesentliche Inhalte146
a) Sachlicher Geltungsbereich146
b) Persönlicher Geltungsbereich146
c) Anspruch auf Beförderung147
(1) Voraussetzungen147
(2) Ausnahmen148
d) Anspruch auf Hilfeleistung149
(1) Voraussetzungen149
(2) Verantwortlichkeit für die Hilfeleistung150
e) Rechtslage bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung151
(1) Geltung der Verordnung (EG) 261/2004151
(2) Informationspflichten151
4. Durchsetzungsstelle151
5. Inkrafttreten152
6. Bewertung152
III. Haftung von Luftverkehrsunternehmen152
1. Rechtsgrundlagen152
2. Ergänzungen des Montrealer Haftungsregimes153
a) Anwendung auf innerstaatliche Flüge153
b) Vorauszahlung im Schadensfall154
c) Information der Fluggäste über Haftungsregelung154
IV. Versicherung von Luftverkehrsunternehmen155
1. Rechtsgrundlagen155
2. Versicherungsgrundsätze155
a) Versicherungsinhalte155
b) Versicherungssummen155
c) Sanktionen156
Literatur156
Literatur zu I.156
Literatur zu II.157
Literatur zu III.157
Literatur zu IV.157
Merkstoff zum 6. Kapitel157
4. Teil: Nationales Luftrecht158
7. Kapitel: Nationales öffentliches Luftrecht159
I. Anwendungsbereich159
II. Kompetenzen für den Luftverkehr160
1. Gesetzgebungskompetenz160
2. Verwaltungskompetenz161
III. Grundfragen des Luftverkehrsgesetzes162
1. Entstehung162
2. Freiheit der Benutzung des Luftraums?162
3. Zulassung von Luftfahrzeugen163
4. Erlaubnis für Luftfahrer163
5. Luftfahrtveranstaltungen164
a) Zivile Veranstaltungen164
b) Militärische Veranstaltungen165
IV. Planung von Flughäfen166
1. Kategorien von Flugplätzen166
2. Genehmigung von Flugplätzen167
3. Planfeststellung bei Flughäfen168
a) Erfordernis der Planfeststellung168
b) Planfeststellungsverfahren168
(1) Anzuwendendes Recht168
(2) Planfeststellungsbehörde168
(3) Anhörungsverfahren169
(a) Auslegung der Planunterlagen169
(b) Verständlichkeit der Planunterlagen169
(4) Einwendungen170
(5) Erörterungstermin171
(6) Planfeststellungsbeschluss172
(a) Verwaltungsakt mit Konzentrationswirkung172
(b) Zustellung172
(c) Inhaltliche Maßgaben172
(d) Anfechtbarkeit173
4. Lärmschutz bei der Flughafenplanung173
a) Rechtliche Bedeutung des Lärmschutzes173
(1) Verfassungsrecht173
(2) Zumutbarkeitsgrenzen174
(3) Neue Rechtsprechung175
b) Flughafen Berlin-Schönefeld175
(1) Nachtlärmschutz175
(2) Taglärmschutz178
(3) Entschädigungsregelungen178
c) Flughafen Leipzig/Halle180
V. Die Luftverkehrs-Ordnung181
1. Zielsetzung181
2. Verhaltensregeln im Luftverkehr181
a) Grundregeln181
b) Verantwortlicher Luftfahrzeugführer181
c) Bordgewalt des Luftfahrzeugführers182
d) Allgemeine Verkehrsregeln183
e) Sichtflugregeln184
f) Instrumentenflugregeln184
VI. Das Luftsicherheitsgesetz185
1. Zielsetzung185
2. Luftsicherheitsbehörde186
3. Sicherheitsmaßnahmen186
a) Generalklausel186
b) Besondere Befugnisse186
4. Zuverlässigkeitsüberprüfung187
a) Einordnung des Zuverlässigkeitsbegriffs187
b) Überprüfungspflichtiger Personenkreis187
c) Maßstab der Überprüfung189
d) Beispielsfälle190
5. Sicherungsmaßnahmen191
a) Bedeutung191
b) Flughäfen192
c) Luftverkehrsunternehmen192
6. Bordgewalt des Luftfahrzeugführers192
a) Beleihung durch Gesetz192
b) Zeitliche Grenzen193
c) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr194
7. Einsatz von Sky Marshals194
a) Begriff194
b) Rechtsrahmen195
c) Regelung durch § 4a BPolG195
d) Verhältnis zum Luftfahrzeugführer196
8. Abschussbefugnis nach § 14 Abs. 3 LuftSiG197
a) Ausgangslage197
b) Verfassungsrechtliche Bedenken198
(1) Gesetzgebungskompetenz198
(2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes199
(3) Grundrechtspositionen199
c) Urteil des BVerfG vom 15. 2. 2006200
(1) Gesetzgebungskompetenz200
(2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes201
(3) Grundrechtspositionen201
d) Rechtsvergleich204
VII. Das Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz204
1. Zielsetzung204
2. Untersuchungsverfahren205
a) Untersuchungsanlass205
b) Untersuchungsverlauf205
VIII. Nationale Luftverkehrsverwaltung206
1. Bundesministerium für Verkehr206
2. Luftfahrt-Bundesamt207
3. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung208
4. Landesministerien208
5. Private Stellen mit hoheitlichem Auftrag209
a) Flugsicherung209
(1) Rechtsstellung der DFS GmbH209
(2) Neuregelung der Flugsicherung209
(3) Verfassungsrechtliche Einwände des Bundespräsidenten210
(4) Flugsicherung durch ausländische Unternehmen211
b) Beauftragte für Luftsport212
Literatur212
Literatur zu III.212
Literatur zu IV.213
Literatur zu V.213
Literatur zu VI.214
Speziell zu § 14 Abs. 3 LuftSiG (Auswahl):214
Literatur zu VIII.215
Merkstoff zum 7. Kapitel215
8. Kapitel: Nationales ziviles Luftrecht216
I. Abgrenzung zum Reiserecht216
II. Rechtsfragen des Luftbeförderungsvertrags217
1. Luftbeförderungsvertrag217
a) Rechtsnatur217
b) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen217
2. Leistungsstörungen218
a) Anwendungsbereich des LuftVG218
b) Haftung für Personenschäden219
c) Spezialproblem: Das „Economy-Class-Syndrom“219
(1) Ausgangslage219
(2) Meinungsstand220
(3) Rechtsprechung221
d) Haftung bei verspäteter Personenbeförderung221
e) Haftung für Gepäckschäden221
f) Haftung für Frachtschäden222
III. Außervertragliche Haftung des Luftfahrzeughalters222
IV. Das Gesetz über Rechte an Luftfahrzeugen224
1. Registerpfandrecht224
2. Register für Pfandrechte224
Literatur225
Literatur zu II.225
Literatur zu IV.225
Merkstoff zum 8. Kapitel225
Zur Kontrolle: Fragen und Aufgaben226
1. Teil:226
2. Teil:226
3. Teil:226
4. Teil:227
Sachwortregister230

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...