Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Literatur zum Luftrecht | 24 |
Abkürzungen | 26 |
Einleitung | 30 |
1. Teil: Grundlagen des Luftrechts | 32 |
1. Kapitel: Systematik des Luftrechts | 33 |
I. Begriff des Luftrechts | 33 |
1. Grundverständnis | 33 |
a) Internationaler Sprachgebrauch | 33 |
b) Verhältnis zum Umweltrecht | 33 |
c) Luftfahrtrecht | 34 |
d) Luftrecht und Luftverkehrsrecht | 34 |
2. Definitionen | 35 |
a) Definition Meyers | 35 |
b) Eigene Defi nition | 35 |
II. Rechtsquellen | 35 |
1. Regelungsebenen | 35 |
a) Internationales Recht | 35 |
b) Europarecht | 36 |
c) Nationales Recht | 37 |
2. Regelungsgegenstände | 38 |
a) Öffentliches Recht | 38 |
b) Zivilrecht | 38 |
III. Luftrecht als Rechtsgebiet | 39 |
Literatur | 39 |
Literatur zu I.–III. | 39 |
Merkstoff zum 1. Kapitel | 40 |
2. Kapitel: Geschichte des Luftrechts | 41 |
I. Die Anfänge des Luftrechts | 41 |
1. Die These Pufendorfs | 41 |
2. Die Gebrüder Montgolfier | 41 |
3. Die Pariser Polizeiverordnungen, 1784/1819 | 42 |
4. Der deutsch-französische Krieg, 1870/71 | 42 |
5. Das deutsch-österreichische Abkommen über Militärballons | 42 |
II. Die Grundsatzdebatte ab 1900: Der Rechtsstatus des Luftraums | 43 |
1. Perspektivwechsel: Von der technischen Erfindung zum Recht | 43 |
2. Der Rechtsstatus des Luftraums | 44 |
a) Freiheit der Luft | 44 |
b) Prinzip der Lufthoheit | 44 |
c) Luftzonentheorie | 44 |
d) Zivilrechtliche Theorie | 45 |
III. Die Phase des Ersten Weltkriegs | 46 |
1. Der Zeitraum von 1910–1914 | 46 |
2. Die Kriegszeit | 46 |
IV. Das Pariser Luftverkehrsabkommen von 1919 | 47 |
V. Der Beginn des Fluglinienverkehrs | 47 |
Literatur | 48 |
Literatur zu I.–V. | 48 |
Merkstoff zum 2. Kapitel | 48 |
2. Teil: Internationales Luftrecht | 50 |
3. Kapitel: Internationales öffentliches Luftrecht | 51 |
I. Das Chicagoer Abkommen von 1944 | 51 |
1. Ziele der Konferenz von Chicago | 51 |
2. Zentrale Streitfragen | 51 |
3. Wesentliche Ergebnisse | 52 |
a) Prinzip der Lufthoheit | 52 |
b) Verkehrsrechte | 53 |
(1) Multilaterales Konzept | 53 |
(2) Die Transitvereinbarung | 53 |
(3) Die Transportvereinbarung: Gewerbliche Verkehrsrechte | 54 |
c) Internationale Zivilluftfahrt-Organisation | 55 |
d) Staatszugehörigkeit von Luftfahrzeugen | 56 |
II. Der Geltungsbereich des Chicagoer Abkommens | 56 |
1. Zivilluftfahrzeuge und Staatsluftfahrzeuge | 56 |
a) Abgrenzung | 56 |
b) Begriff des Staatsluftfahrzeugs | 57 |
2. Planmäßiger Fluglinienverkehr und Gelegenheitsverkehr | 58 |
a) Planmäßiger Fluglinienverkehr | 58 |
b) Gelegenheitsverkehr | 58 |
III. Der staatliche Luftraum und seine Grenzen | 60 |
1. Bedeutung und Abgrenzung des staatlichen Luftraums | 60 |
a) Bedeutung | 60 |
b) Bedürfnis nach Abgrenzung | 60 |
(1) Luftraum als Staatsgebiet | 60 |
(2) Luftraum und Weltraum | 60 |
2. Horizontale Grenzen des Luftraums | 61 |
a) Bedeutung des Seerechts | 61 |
b) Küstenmeer | 62 |
c) Inseln | 62 |
d) Archipelstaaten | 63 |
e) Seerechtliche Spezialzonen | 64 |
(1) Ausschließliche Wirtschaftszone | 64 |
(2) Hohe See | 64 |
f) Luftrechtliche Spezialzonen | 65 |
(1) Luftsicherheitszonen | 65 |
(2) Luftsperrgebiete | 66 |
3. Vertikale Grenzen des Luftraums | 66 |
a) Erfordernis der Grenzbestimmung | 66 |
b) Theorien zur Abgrenzung | 67 |
c) Maßgaben für die Abgrenzung | 67 |
d) Eigener Ansatz | 68 |
IV. Die bilateralen Luftverkehrsabkommen | 69 |
1. Erlaubnis nach Art. 6 ChAbk | 69 |
2. Abschluss und Inhalt | 70 |
a) Formelle Aspekte | 70 |
b) Inhaltliche Aspekte | 70 |
3. Luftverkehr mit völkerrechtsähnlichen Subjekten | 72 |
a) Lufthoheit und de-facto-Regime | 72 |
b) Völkerrechtliche Konfliktlage | 72 |
c) Lösungsansätze | 73 |
V. Der Schutz vor Luftraumverletzungen | 74 |
1. Begriff der Luftraumverletzung | 74 |
2. Luftraumverletzungen durch Zivilflugzeuge | 74 |
a) Abschuss über Sachalin, 1983 | 75 |
b) Reaktion des internationalen Luftrechts, 1984 | 75 |
3. Luftraumverletzungen durch Militärfl ugzeuge | 77 |
a) Kollision über Karpathos, 2006 | 78 |
b) Rechtslage | 78 |
VI. Der Schutz vor Straftaten in Luftfahrzeugen | 79 |
1. Strafgerichtsbarkeit | 79 |
a) Grundsätze | 79 |
b) Tokioter Abkommen, 1963 | 79 |
2. Weitere Abkommen | 80 |
a) Haager Abkommen, 1970 | 80 |
b) Montrealer Abkommen, 1971 | 80 |
c) New Yorker Abkommen, 1979 | 80 |
VII. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) | 81 |
1. Zielsetzung | 81 |
2. Organe | 81 |
a) Versammlung | 81 |
b) Rat | 81 |
c) Generalsekretär | 82 |
Literatur | 82 |
Literatur zu I. und II. | 82 |
Literatur zu III. | 83 |
Literatur zu IV. | 83 |
Literatur zu V. | 83 |
Literatur zu VI. | 84 |
Literatur zu VII. | 84 |
Merkstoff zum 3. Kapitel | 84 |
4. Kapitel: Internationales ziviles Luftrecht | 85 |
I. Das Warschauer Abkommen, 1929 | 85 |
1. Zielsetzung | 85 |
2. Entwicklungslinien | 85 |
II. Das Montrealer Übereinkommen, 1999 | 86 |
1. Zielsetzung | 86 |
2. Anwendungsbereich | 86 |
3. Haftungsregime | 87 |
a) Haftung für Tod oder Körperverletzung | 87 |
b) Haftung für Reisegepäck | 88 |
c) Haftung für Güter | 89 |
d) Haftung für Verspätung | 89 |
e) Gerichtsstand für Haftungsklagen | 89 |
III. Die International Air Transport Association (IATA) | 90 |
1. Zielsetzung | 90 |
2. Organe | 91 |
a) Generalversammlung | 91 |
b) Exekutivausschuss | 91 |
c) Generaldirektor | 91 |
Literatur | 91 |
Literatur zu II. | 91 |
Literatur zu III. | 92 |
Merkstoff zum 4. Kapitel | 92 |
3. Teil: Europäisches Luftrecht | 94 |
5. Kapitel: Europäisches öffentliches Luftrecht | 95 |
I. Die Kompetenz der EG für den Luftverkehr | 95 |
1. Kompetenzgrundlage | 95 |
2. Harmonisierung durch Sekundärrecht | 96 |
II. Bilaterale Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten | 97 |
1. Ausgangslage | 97 |
2. EuGH-Urteil „Open Skies“ | 97 |
3. Konsequenzen | 98 |
a) Bestehende Luftverkehrsabkommen | 98 |
b) Neue Luftverkehrsabkommen | 99 |
III. Die Betriebsgenehmigung für Luftverkehrsunternehmen | 100 |
1. Zielsetzung | 100 |
2. Genehmigungsvoraussetzungen | 100 |
a) Technische Leistungsfähigkeit | 100 |
b) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 100 |
c) Persönliche Zuverlässigkeit | 101 |
d) Eigentumslage | 101 |
(1) Eigentum am Unternehmen | 101 |
(2) Eigentum an den Luftfahrzeugen | 101 |
e) Haftpflichtversicherung | 102 |
3. Genehmigungsanspruch | 102 |
4. Schwarze Liste | 102 |
a) Zielsetzung | 102 |
b) Vorgeschichte | 103 |
c) Aktuelle Schwarze Liste | 103 |
IV. Die Vergabe von Start- und Landerechten (Slots) | 104 |
1. Begriff und Bedeutung | 104 |
2. Vergabeverfahren | 104 |
a) Anwendbarkeit | 104 |
b) Flughafenkoordinator | 105 |
c) Vorrechte bei der Slot-Vergabe | 105 |
3. Handel mit Slots | 106 |
V. Flughafengebühren im EG-Recht | 106 |
1. Grund und Struktur der Gebühr | 106 |
2. Differenzierung bei der Passagiergebühr | 107 |
3. Zulässigkeit der Differenzierung | 107 |
a) Dienstleistungsfreiheit | 107 |
b) Marktmissbrauch | 108 |
4. Flughafengebühren-Richtlinie | 108 |
VI. Code sharing | 109 |
1. Begriff und Bedeutung | 109 |
2. Wettbewerbsrechtliche Relevanz | 110 |
3. Verbraucherschutzrechtliche Relevanz | 110 |
VII. Beihilfenrecht | 111 |
1. Umstrukturierungsbeihilfen | 111 |
2. Katastrophenbeihilfen | 112 |
3. Ansiedlungsbeihilfen | 112 |
VIII. Bekämpfung von Terrorismus | 113 |
1. Sicherheit am Flughafen | 113 |
a) Zielsetzung | 113 |
b) Kontrolle von Fluggästen und Handgepäck | 114 |
c) Sicherheitsprogramme | 114 |
2. Sicherheit im Flugzeug | 115 |
3. Sicherheit durch Datenaustausch | 116 |
a) Datenschutzrechtlicher Konflikt | 116 |
b) EuGH-Urteil vom 30. 5. 2006 | 116 |
IX. Umweltschutz im Luftverkehr | 117 |
1. Grundkonflikt | 117 |
2. Europarechtlicher Rahmen | 117 |
a) Primärrecht | 117 |
b) Sekundärrecht | 118 |
3. Umweltschutz bei der Planung von Flughäfen | 119 |
a) Standortwahl | 119 |
b) Planungsverfahren | 120 |
c) Umweltrechtliche Auflagen | 120 |
(1) Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen | 121 |
(2) Entschädigungsleistungen | 121 |
(3) Nachtflugbeschränkungen | 121 |
4. Umweltschutz nach Art. 8 EMRK | 122 |
5. Umweltschutz durch Emissionshandel | 123 |
a) Verursachung von Emissionen | 123 |
b) Umweltpolitischer Rahmen | 123 |
c) Richtlinienvorschlag zum Emissionshandel | 124 |
X. Einheitlicher europäischer Luftraum | 125 |
1. Konzeption | 125 |
a) Ausgangslage | 125 |
b) Neue Luftraumstruktur | 125 |
2. Rechtsfragen | 126 |
XI. Europäische Luftverkehrsorganisationen | 127 |
1. European Civil Aviation Conference (ECAC) | 127 |
a) Ziel und Aufgaben | 127 |
b) Aufbau | 127 |
2. Joint Aviation Authorities (JAA) | 127 |
a) Ziel und Aufgaben | 127 |
b) Aufbau | 128 |
3. Eurocontrol | 128 |
a) Ziel und Aufgaben | 128 |
b) Aufbau | 129 |
4. European Aviation Safety Agency (EASA) | 129 |
a) Ziel und Aufgaben | 129 |
b) Aufbau | 130 |
XII. Europäisches Luftrecht außerhalb der EU | 130 |
1. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) | 130 |
2. Bilaterale Abkommen mit der Schweiz | 131 |
3. European Common Aviation Area (ECAA) | 132 |
Literatur | 132 |
Literatur zu I. | 132 |
Literatur zu II. | 133 |
Literatur zu III. | 133 |
Literatur zu IV. | 133 |
Literatur zu V. | 134 |
Literatur zu VI. | 134 |
Literatur zu VII. | 134 |
Literatur zu VIII. | 135 |
Literatur zu IX. | 135 |
Literatur zu X. | 136 |
Literatur zu XI. | 136 |
Literatur zu XII. | 136 |
Merkstoff zum 5. Kapitel | 136 |
6. Kapitel: Europäisches ziviles Luftrecht | 137 |
I. Fluggastrechte bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung | 137 |
1. Zielsetzung der Verordnung (EG) 261/2004 | 137 |
2. Anwendungsbereich | 137 |
3. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen | 138 |
4. Besondere Anspruchsvoraussetzungen | 138 |
a) Nichtbeförderung | 139 |
(1) Begriff | 139 |
(2) Freiwilliger oder unfreiwilliger Verzicht | 139 |
(a) Freiwilliger Verzicht | 139 |
(b) Unfreiwilliger Verzicht | 140 |
b) Annullierung | 140 |
(1) Begriff | 140 |
(2) Ansprüche des Fluggastes | 141 |
(a) Frühzeitige Information | 141 |
(b) Kurzfristige Information | 141 |
c) Verspätung | 141 |
(1) Begriff | 141 |
(2) Ansprüche nach dem Verspätungsumfang | 142 |
d) Höher- bzw. Herabstufung | 142 |
(1) Begriffe | 142 |
(2) Ansprüche | 142 |
5. Geltendmachung der Ansprüche | 142 |
6. Kritik | 143 |
7. EuGH-Urteil vom 10. 1. 2006 | 143 |
a) Hintergrund | 143 |
b) Urteil | 144 |
(1) Bindung der EG an das Montrealer Übereinkommen | 144 |
(2) Vereinbarkeit hinsichtlich der Leistungsstörungskategorien | 144 |
II. Neue Rechte für Fluggäste mit Behinderungen | 145 |
1. Ausgangslage | 145 |
2. Grundlagen der Verordnung (EG) 1107/2006 | 145 |
a) Zielsetzung | 145 |
b) Rechtsgrundlage | 146 |
3. Wesentliche Inhalte | 146 |
a) Sachlicher Geltungsbereich | 146 |
b) Persönlicher Geltungsbereich | 146 |
c) Anspruch auf Beförderung | 147 |
(1) Voraussetzungen | 147 |
(2) Ausnahmen | 148 |
d) Anspruch auf Hilfeleistung | 149 |
(1) Voraussetzungen | 149 |
(2) Verantwortlichkeit für die Hilfeleistung | 150 |
e) Rechtslage bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung | 151 |
(1) Geltung der Verordnung (EG) 261/2004 | 151 |
(2) Informationspflichten | 151 |
4. Durchsetzungsstelle | 151 |
5. Inkrafttreten | 152 |
6. Bewertung | 152 |
III. Haftung von Luftverkehrsunternehmen | 152 |
1. Rechtsgrundlagen | 152 |
2. Ergänzungen des Montrealer Haftungsregimes | 153 |
a) Anwendung auf innerstaatliche Flüge | 153 |
b) Vorauszahlung im Schadensfall | 154 |
c) Information der Fluggäste über Haftungsregelung | 154 |
IV. Versicherung von Luftverkehrsunternehmen | 155 |
1. Rechtsgrundlagen | 155 |
2. Versicherungsgrundsätze | 155 |
a) Versicherungsinhalte | 155 |
b) Versicherungssummen | 155 |
c) Sanktionen | 156 |
Literatur | 156 |
Literatur zu I. | 156 |
Literatur zu II. | 157 |
Literatur zu III. | 157 |
Literatur zu IV. | 157 |
Merkstoff zum 6. Kapitel | 157 |
4. Teil: Nationales Luftrecht | 158 |
7. Kapitel: Nationales öffentliches Luftrecht | 159 |
I. Anwendungsbereich | 159 |
II. Kompetenzen für den Luftverkehr | 160 |
1. Gesetzgebungskompetenz | 160 |
2. Verwaltungskompetenz | 161 |
III. Grundfragen des Luftverkehrsgesetzes | 162 |
1. Entstehung | 162 |
2. Freiheit der Benutzung des Luftraums? | 162 |
3. Zulassung von Luftfahrzeugen | 163 |
4. Erlaubnis für Luftfahrer | 163 |
5. Luftfahrtveranstaltungen | 164 |
a) Zivile Veranstaltungen | 164 |
b) Militärische Veranstaltungen | 165 |
IV. Planung von Flughäfen | 166 |
1. Kategorien von Flugplätzen | 166 |
2. Genehmigung von Flugplätzen | 167 |
3. Planfeststellung bei Flughäfen | 168 |
a) Erfordernis der Planfeststellung | 168 |
b) Planfeststellungsverfahren | 168 |
(1) Anzuwendendes Recht | 168 |
(2) Planfeststellungsbehörde | 168 |
(3) Anhörungsverfahren | 169 |
(a) Auslegung der Planunterlagen | 169 |
(b) Verständlichkeit der Planunterlagen | 169 |
(4) Einwendungen | 170 |
(5) Erörterungstermin | 171 |
(6) Planfeststellungsbeschluss | 172 |
(a) Verwaltungsakt mit Konzentrationswirkung | 172 |
(b) Zustellung | 172 |
(c) Inhaltliche Maßgaben | 172 |
(d) Anfechtbarkeit | 173 |
4. Lärmschutz bei der Flughafenplanung | 173 |
a) Rechtliche Bedeutung des Lärmschutzes | 173 |
(1) Verfassungsrecht | 173 |
(2) Zumutbarkeitsgrenzen | 174 |
(3) Neue Rechtsprechung | 175 |
b) Flughafen Berlin-Schönefeld | 175 |
(1) Nachtlärmschutz | 175 |
(2) Taglärmschutz | 178 |
(3) Entschädigungsregelungen | 178 |
c) Flughafen Leipzig/Halle | 180 |
V. Die Luftverkehrs-Ordnung | 181 |
1. Zielsetzung | 181 |
2. Verhaltensregeln im Luftverkehr | 181 |
a) Grundregeln | 181 |
b) Verantwortlicher Luftfahrzeugführer | 181 |
c) Bordgewalt des Luftfahrzeugführers | 182 |
d) Allgemeine Verkehrsregeln | 183 |
e) Sichtflugregeln | 184 |
f) Instrumentenflugregeln | 184 |
VI. Das Luftsicherheitsgesetz | 185 |
1. Zielsetzung | 185 |
2. Luftsicherheitsbehörde | 186 |
3. Sicherheitsmaßnahmen | 186 |
a) Generalklausel | 186 |
b) Besondere Befugnisse | 186 |
4. Zuverlässigkeitsüberprüfung | 187 |
a) Einordnung des Zuverlässigkeitsbegriffs | 187 |
b) Überprüfungspflichtiger Personenkreis | 187 |
c) Maßstab der Überprüfung | 189 |
d) Beispielsfälle | 190 |
5. Sicherungsmaßnahmen | 191 |
a) Bedeutung | 191 |
b) Flughäfen | 192 |
c) Luftverkehrsunternehmen | 192 |
6. Bordgewalt des Luftfahrzeugführers | 192 |
a) Beleihung durch Gesetz | 192 |
b) Zeitliche Grenzen | 193 |
c) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | 194 |
7. Einsatz von Sky Marshals | 194 |
a) Begriff | 194 |
b) Rechtsrahmen | 195 |
c) Regelung durch § 4a BPolG | 195 |
d) Verhältnis zum Luftfahrzeugführer | 196 |
8. Abschussbefugnis nach § 14 Abs. 3 LuftSiG | 197 |
a) Ausgangslage | 197 |
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 198 |
(1) Gesetzgebungskompetenz | 198 |
(2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes | 199 |
(3) Grundrechtspositionen | 199 |
c) Urteil des BVerfG vom 15. 2. 2006 | 200 |
(1) Gesetzgebungskompetenz | 200 |
(2) Zulässigkeit des Streitkräfteeinsatzes | 201 |
(3) Grundrechtspositionen | 201 |
d) Rechtsvergleich | 204 |
VII. Das Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz | 204 |
1. Zielsetzung | 204 |
2. Untersuchungsverfahren | 205 |
a) Untersuchungsanlass | 205 |
b) Untersuchungsverlauf | 205 |
VIII. Nationale Luftverkehrsverwaltung | 206 |
1. Bundesministerium für Verkehr | 206 |
2. Luftfahrt-Bundesamt | 207 |
3. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung | 208 |
4. Landesministerien | 208 |
5. Private Stellen mit hoheitlichem Auftrag | 209 |
a) Flugsicherung | 209 |
(1) Rechtsstellung der DFS GmbH | 209 |
(2) Neuregelung der Flugsicherung | 209 |
(3) Verfassungsrechtliche Einwände des Bundespräsidenten | 210 |
(4) Flugsicherung durch ausländische Unternehmen | 211 |
b) Beauftragte für Luftsport | 212 |
Literatur | 212 |
Literatur zu III. | 212 |
Literatur zu IV. | 213 |
Literatur zu V. | 213 |
Literatur zu VI. | 214 |
Speziell zu § 14 Abs. 3 LuftSiG (Auswahl): | 214 |
Literatur zu VIII. | 215 |
Merkstoff zum 7. Kapitel | 215 |
8. Kapitel: Nationales ziviles Luftrecht | 216 |
I. Abgrenzung zum Reiserecht | 216 |
II. Rechtsfragen des Luftbeförderungsvertrags | 217 |
1. Luftbeförderungsvertrag | 217 |
a) Rechtsnatur | 217 |
b) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen | 217 |
2. Leistungsstörungen | 218 |
a) Anwendungsbereich des LuftVG | 218 |
b) Haftung für Personenschäden | 219 |
c) Spezialproblem: Das „Economy-Class-Syndrom“ | 219 |
(1) Ausgangslage | 219 |
(2) Meinungsstand | 220 |
(3) Rechtsprechung | 221 |
d) Haftung bei verspäteter Personenbeförderung | 221 |
e) Haftung für Gepäckschäden | 221 |
f) Haftung für Frachtschäden | 222 |
III. Außervertragliche Haftung des Luftfahrzeughalters | 222 |
IV. Das Gesetz über Rechte an Luftfahrzeugen | 224 |
1. Registerpfandrecht | 224 |
2. Register für Pfandrechte | 224 |
Literatur | 225 |
Literatur zu II. | 225 |
Literatur zu IV. | 225 |
Merkstoff zum 8. Kapitel | 225 |
Zur Kontrolle: Fragen und Aufgaben | 226 |
1. Teil: | 226 |
2. Teil: | 226 |
3. Teil: | 226 |
4. Teil: | 227 |
Sachwortregister | 230 |