Cover | 1 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
I Einleitung | 16 |
I.1 Motivation | 16 |
I.2 Inhaltsübersicht | 18 |
I.3 Eine Gebrauchsanweisung | 25 |
II Die Zahlungsbilanz | 28 |
II.1 Definitionen und Regeln | 28 |
II.1.1 Übersicht | 28 |
II.1.2 Die Leistungsbilanz (Current Account) | 29 |
II.1.3 Die Bilanz der Vermögensübertragungen (Capital Account) | 36 |
II.1.4 Die Kapitalbilanz (Financial Account) | 36 |
II.1.5 Die Devisenbilanz | 39 |
II.1.6 Zahlungsbilanzausgleich | 40 |
II.2 Wichtige bilanztechnische Zusammenhänge | 44 |
II.2.1 Leistungsbilanz und Nettoauslandsposition | 44 |
II.2.2 Die Entwicklung der Nettoauslandsposition | 46 |
II.2.3 Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und die Leistungsbilanz | 49 |
II.2.4 Ersparnis, Investitionen, und die Leistungsbilanz | 51 |
II.3 Zusammenfassung | 54 |
II.4 Schlüsselbegriffe | 55 |
II.5 Literatur | 55 |
II.6 Übungsaufgaben | 56 |
III Intertemporaler Handel: Das Grundmodell | 58 |
III.1 Einleitung und Übersicht | 58 |
III.2 Konsum, Ersparnis und die Leistungsbilanz in einer kleinen offenen Volkswirtschaft mit exogenem Einkommen | 60 |
III.2.1 Modellstruktur und Annahmen | 60 |
III.2.2 Die intertemporale Budgetrestriktion | 64 |
III.2.3 Die Zielfunktion | 66 |
III.2.4 Das Optimum | 67 |
III.2.5 Die Leistungsbilanz | 71 |
III.2.6 Komparative Statik | 72 |
III.2.7 Gewinne aus intertemporalem Handel | 77 |
III.3 Die Leistungsbilanz in einer Marktwirtschaft mit exogenem Einkommen | 78 |
III.3.1 Motivation | 78 |
III.3.2 Der Autarkiezinssatz | 79 |
III.3.3 Gewinne aus intertemporalem Handel? | 85 |
III.4 Intertemporaler Handel mit Produktion | 88 |
III.5 Sparen, Investitionen und die Leistungsbilanz | 89 |
III.6 Sparen, Investitionen und die Leistungsbilanz in einer Marktwirtschaft | 99 |
III.6.1 Motivation | 99 |
III.6.2 Die Spar- und Anlageentscheidungen der Konsumenten | 100 |
III.6.3 Arbeitsnachfrage und Investitionsentscheidung | 103 |
III.6.4 Gleichgewicht | 105 |
III.6.5 Gewinne aus intertemporalem Handel? | 108 |
III.7 Ein unendlicher Zeithorizont | 110 |
III.7.1 Motivation | 110 |
III.7.2 Optimierung bei unendlichem Zeithorizont | 111 |
III.7.3 Ein variabler Zinssatz | 117 |
III.8 Die Bestimmung des Weltmarktzinssatzes | 118 |
III.8.1 Motivation | 118 |
III.8.2 Der Weltmarktzinssatz im Gleichgewicht | 118 |
III.8.3 Komparative Statik: Veränderungen des Weltmarktzinssatzes | 120 |
III.9 Zusammenfassung und Ausblick | 121 |
III.10 Schlüsselbegriffe | 122 |
III.11 Literatur | 122 |
III.12 Übungsaufgaben | 122 |
III.13 Anhang zu Kapitel III | 126 |
IV Intertemporaler Handel: Anwendungen und Erweiterungen | 128 |
IV.1 Einleitung und Übersicht | 128 |
IV.2 Demographischer Wandel, internationale Investitionen und die Leistungsbilanz | 129 |
IV.2.1 Motivation | 129 |
IV.2.2 Ein einfaches OLG-Modell | 133 |
IV.2.3 „Baby Boom“, „Pillenknick“ und die Leistungsbilanz | 136 |
IV.2.4 Demographische Veränderungen und die Leistungsbilanz: Die Rolle der Investitionen | 139 |
IV.3 Staatsausgaben, Budgetdefizite und die Leistungsbilanz | 142 |
IV.3.1 Motivation | 142 |
IV.3.2 Staatsausgaben und Budgetdefizite im Modell des repräsentativen Konsumenten | 144 |
IV.3.2 Ricardianische Äquivalenz: Kritik | 149 |
IV.3.3 Budgetdefizite in einem OLG-Modell | 151 |
IV.4 Beschränkte Handelbarkeit, die Terms of Trade und die Leistungsbilanz | 156 |
IV.4.1 Motivation | 156 |
IV.4.2 Nichthandelbare Güter: Definition und Bedeutung | 157 |
IV.4.3 Nicht-handelbare Güter im Modell einer kleinen Volkswirtschaft | 159 |
IV.4.4 Wirtschaftswachstum, nicht-handelbare Güter und die Leistungsbilanz: Ein Beispiel | 165 |
IV.4.5 Die Terms of Trade und die Leistungsbilanz | 167 |
IV.4.6 Handelskosten, der effektive Zinssatz und die Leistungsbilanz | 169 |
IV.5 Unsicherheit und internationale Diversifikation | 173 |
IV.5.1 Motivation | 173 |
IV.5.2 Entscheidungen unter Unsicherheit: Eine kurze Rekapitulation | 173 |
IV.5.3 Unsicherheit und Sparverhalten | 177 |
IV.5.4 Internationale Diversifikation: Modellstruktur | 180 |
IV.5.5 Internationale Diversifikation: Bestimmung der Wertpapierpreise | 181 |
IV.5.6 Internationale Diversifikation: Das optimale Portfolio im Gleichgewicht | 183 |
IV.5.7 Internationale Diversifikation: Evidenz | 185 |
IV.6 Zusammenfassung und Ausblick | 187 |
IV.7 Schlüsselbegriffe | 188 |
IV.8 Literatur | 189 |
IV.9 Übungsaufgaben | 189 |
4.1. Staatsverschuldung, Leistungsbilanz und Wohlfahrt bei unterschiedlichen Zinssätzen | 189 |
4.2. Intertemporale Substitutionselastizität, intratemporale Substitutionselastizität, und die Auswirkungen erwarteter Preisveränderungen auf den Konsum | 190 |
4.3. Deregulierung und die Leistungsbilanz | 190 |
4.4. Wertpapierpreise und Portfolio-Entscheidung in einem Zwei-Länder-Modell | 191 |
IV.10 Anhang zu Kapitel IV | 192 |
IV.10.1 Entwicklung des Netto-Auslandsvermögens in einem OLG-Modell mit Produktion | 192 |
IV.10.2 Die bedingten Güternachfragen im Modell mit nicht-handelbaren Gütern | 193 |
IV.10.3 Das aggregierte Preisniveau im Modell mit nicht-handelbaren Gütern | 193 |
IV.10.4 Der Konsumgüter-Aggregator für ? = 1 | 194 |
V Internationale Investitionen und Wirtschaftswachstum | 196 |
V.1 Einleitung und Übersicht | 196 |
V.2 Das neoklassische Wachstumsmodell für die geschlossene und die offene Volkswirtschaft | 197 |
V.2.1 Motivation | 197 |
V.2.2 Das neoklassische Wachstumsmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft mit exogener Sparquote | 197 |
V.2.3 Das neoklassische Wachstumsmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft mit endogener Sparquote | 204 |
V.2.4 Kapitalmarktintegration und Einkommensentwicklung im neoklassischen Wachstumsmodell | 207 |
V.3 Endogenes Wachstum: AK-Modelle | 212 |
V.3.1 Motivation | 212 |
V.3.2 Learning-by-Doing in einer geschlossenen Volkswirtschaft | 214 |
V.3.3 Kapitalmarktintegration bei endogenem Wachstum | 218 |
V.3.4 Internationale Diversifikation und Wachstum | 220 |
V.4 Endogener technologischer Fortschritt | 221 |
V.4.1 Motivation | 221 |
V.4.2 Horizontale Innovationen und Wachstum | 222 |
V.4.3 Vertikale Innovationen, „Kreative Zerstörung“, und Wachstum | 227 |
V.4.4 Endogener technologischer Fortschritt in offenen Volkswirtschaften | 231 |
V.4.5 Innovation und Imitation | 233 |
V.4.6 Finanzmarktintegration und Wachstum: Empirische Evidenz | 234 |
V.5 Zusammenfassung und Ausblick | 236 |
V.6 Schlüsselbegriffe | 237 |
V.7 Literatur | 237 |
V.8 Übungsaufgaben | 237 |
5.1. Armutsfallen | 237 |
5.2. Verteilungs- und Wachstumswirkungen internationaler Investitionen | 238 |
5.3. Humankapital und endogenes Wachstum | 238 |
5.4. Staatsausgaben und endogenes Wachstum | 238 |
5.5. Die Qualität der Institutionen und das Pro-Kopf-Einkommen | 239 |
VI Auslandsverschuldung und Schuldenkrisen | 240 |
VI.1 Einleitung und Übersicht | 240 |
VI.2 Intertemporale Solvenz und tragfähige Auslandsverschuldung | 241 |
VI.3 Default: Determinanten und Konsequenzen | 247 |
VI.3.1 Motivation | 247 |
VI.3.2 Kosten eines Default: Embargo | 251 |
VI.3.3 Kosten eines Default: Direkte Kosten | 255 |
VI.3.4 Enteignung | 256 |
VI.3.5 Verteilungskonflikte und Default | 258 |
VI.4 Zusammenfassung und Ausblick | 259 |
VI.5 Schlüsselbegriffe | 260 |
VI.6 Literatur | 260 |
VI.7 Übungsaufgaben | 261 |
6.1. Stabile Auslandsverschuldung | 261 |
6.2. Empirische Determinanten von Defaults | 261 |
6.3. Die Wahrscheinlichkeit eines Default und multiple Gleichgewichte | 262 |
VI.8 Anhang zu Kapitel VI | 263 |
VI.8.1 Die Default-Entscheidung bei drohendem Embargo | 263 |
VI.8.2 Die Default-Entscheidung bei direkten Kosten | 264 |
VII Der reale Wechselkurs | 266 |
VII.1 Einleitung und Übersicht | 266 |
VII.2 Definitionen | 267 |
VII.2.1 Der bilaterale reale Wechselkurs | 267 |
VII.2.2 Der effektive reale Wechselkurs | 269 |
VII.3 Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparitätentheorie | 272 |
VII.3.1 Definition | 272 |
VII.3.2 Das Gesetz des einheitlichen Preises: Empirische Evidenz | 273 |
VII.3.3 Abweichungen vom Gesetz des einheitlichen Preises: Determinanten und Interpretation | 277 |
VII.3.4. Die Theorie der Kaufkraftparität | 279 |
VII.3.5 Kaufkraftparität: Empirische Evidenz | 282 |
VII.4 Realer Wechselkurs, Außenbeitrag und Wettbewerbsfähigkeit | 287 |
VII.4.1 Realer Wechselkurs und Außenbeitrag | 287 |
VII.4.2. Die Rolle nicht-handelbarer Güter | 290 |
VII.4.3 Realer Wechselkurs und preisliche Wettbewerbsfähigkeit | 293 |
VII.5 Der gleichgewichtige reale Wechselkurs | 297 |
VII.5.1 Motivation | 297 |
VII.5.1 Kaufkraftparität und der gleichgewichtige Wechselkurs | 298 |
VII.5.2 Fundamentale Determinanten des realen Wechselkurses | 299 |
VII.5.3 Internationale Kapitalströme, die Leistungsbilanz, und der gleichgewichtige reale Wechselkurs | 306 |
VII.6 Zusammenfassung und Ausblick | 308 |
VII.7 Schlüsselbegriffe | 309 |
VII.8 Literatur | 309 |
VII.9 Übungsaufgaben | 310 |
7.1. Die J-Kurve | 310 |
7.2. Wettbewerbsfähigkeit und Terms of Trade | 310 |
7.3. Preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnspannen | 310 |
7.4. Die „Atlas-Methode“ der Weltbank | 311 |
7.5. Einkommensniveaus und BigMac-Preise | 311 |
7.6. Kaufkraftbereinigung in Luxemburg | 312 |
7.7. Der Gerschenkron-Effekt | 312 |
7.8. Sudden Stops und sektorale Struktur | 312 |
VIII Der nominale Wechselkurs | 314 |
VIII.1 Einleitung und Übersicht | 314 |
VIII.2 Wechselkursregime | 316 |
VIII.2.1 Motivation | 316 |
VIII.2.2 Wechselkursregime und Währungsreserven | 318 |
VIII.2.3 Währungsreserven und Geldangebot | 319 |
VIII.2.4 Wechselkursregime im Detail | 324 |
VIII.3 Kapitalmobilität, Zinsen und der nominale Wechselkurs | 326 |
VIII.3.1 Kassakurs und Terminkurs | 326 |
VIII.3.2 Die gedeckte Zinsparität | 327 |
VIII.3.3 Die ungedeckte Zinsparität | 329 |
VIII.3.4 Wechselkursbestimmung bei perfekter Kapitalmobilität: Ein einfaches Diagramm | 332 |
VIII.4 Das monetäre Wechselkursmodell | 334 |
VIII.4.1 Motivation | 334 |
VIII.4.2 Geldangebot und Geldnachfrage | 335 |
VIII.4.3 Rationale Erwartungen | 340 |
VIII.4.4 Die Struktur des monetären Wechselkursmodells | 342 |
VIII.4.5 Der nominale Wechselkurs im Gleichgewicht | 344 |
VIII.4.6 Spekulative Blasen | 348 |
VIII.4.7 Ein Blick auf die Daten | 350 |
VIII.4.8 Das monetäre Modell bei fixem Wechselkurs | 352 |
VIII.5 Der Wechselkurs bei verzögerter Preisanpassung | 356 |
VIII.5.1 Motivation | 356 |
VIII.5.2 Annahmen und Struktur | 357 |
VIII.5.3 Dynamische Eigenschaften des Modells | 358 |
VIII.5.4 Expansive Geldpolitik und das Überschießen des nominalen Wechselkurses | 360 |
VIII.6 Der Vermögensbestandsansatz | 363 |
VIII.6.1 Motivation | 363 |
VIII.6.2 Nettoauslandsposition und Wechselkurs in der kurzen Frist | 366 |
VIII.6.3 Die Entwicklung der Nettoauslandsposition | 368 |
VIII.6.4 Nettoauslandsposition und Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist | 370 |
VIII.6.5 Exogene Schocks und die Entwicklung von Nettoauslandsposition und Wechselkurs | 373 |
VIII.7 Zusammenfassung und Ausblick | 376 |
VIII.8 Schlüsselbegriffe | 377 |
VIII.9 Literatur | 377 |
VIII.10 Anhang zu Kapitel VIII | 378 |
VIII.10.1 Die Entwicklung der Nettoauslandsposition im parametrisierten Vermögensbestandsansatz | 378 |
VIII.11 Übungsaufgaben | 379 |
8.1. Siegel’s Paradox | 379 |
8.2. Geldnachfrage | 379 |
8.3. Monetäres Modell mit zwei großen offenen Volkswirtschaften | 379 |
8.4. Monetäres Wechselkursmodell: Empirie | 379 |
8.5. Dornbusch-Modell mit Staatsausgaben | 380 |
8.6. Globale Ungleichgewichte | 380 |
IX Geldpolitik, Fiskalpolitik und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft | 381 |
IX.1 Einleitung und Übersicht | 381 |
IX.2 Das Mundell-Fleming-Modell | 383 |
IX.2.1 Motivation | 383 |
IX.2.2 Annahmen und Struktur | 384 |
IX.2.3 Die Auswirkungen von Nachfrageveränderungen auf die Produktion | 391 |
IX.2.4 Das Mundell-Fleming Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft bei perfekter Kapitalmobilität | 394 |
IX.2.5 Gleichgewicht und komparative Statik bei fixem Wechselkurs | 395 |
IX.2.6 Gleichgewicht und komparative Statik bei flexiblem Wechselkurs | 397 |
IX.2.7 Zwei große offene Volkswirtschaften | 398 |
IX.2.8 Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften | 401 |
IX.3 Die Neue Makroökonomik Offener Volkswirtschaften | 404 |
IX.3.1 Motivation | 404 |
IX.3.2 Das Modell von Corsetti und Pesenti (2001): Annahmen und Struktur | 408 |
IX.3.3 Optimierung | 412 |
IX.3.4 Gleichgewicht | 416 |
IX.3.5 Die Auswirkungen von Nachfrageschocks | 419 |
IX.3.6 Konsum und Produktion in der kurzen und der langen Frist: Eine graphische Darstellung | 424 |
IX.3.7 Expansive Geldpolitik im Inland: Konsequenzen für Konsum, Produktion und Wohlfahrt | 428 |
IX.3.8 Expansive Geldpolitik im Ausland: Konsequenzen für Konsum, Produktion und Wohlfahrt | 431 |
IX.3.9 Expansive Fiskalpolitik im Inland: Konsequenzen für Konsum, Produktion und Wohlfahrt | 432 |
IX.3.10 Expansive Fiskalpolitik im Ausland: Konsequenzen für Konsum, Produktion und Wohlfahrt | 433 |
IX.4 NOEM: Modifikationen | 437 |
IX.4.1 Das Modell von Corsetti und Pesenti: Rekapitulation | 437 |
IX.4.2 Varianten des Redux-Modells: Langfristige Effekte von Geldpolitik | 437 |
IX.4.3 Varianten des Redux-Modells: Home Bias | 439 |
IX.4.4 Varianten des Redux-Modells: Marktsegmentierung und Pricing-to-Market | 441 |
IX.5 Zusammenfassung | 444 |
IX.6 Schlüsselbegriffe | 445 |
IX.7 Literatur | 446 |
IX.8 Übungsaufgaben | 446 |
9.1. Der Staatsausgabenmultiplikator | 446 |
9.2. Das Mundell-Fleming-Modell ohne Home Bias | 446 |
9.3. Das Mundell-Fleming-Modell mit unvollkommener Kapitalmobilität | 447 |
9.4. Staatsverschuldung im CP-Modell | 447 |
9.5. Die Wahl der Währung | 447 |
9.6 Determinanten des Exchange Rate Passthrough | 448 |
IX.9 Anhang | 448 |
IX.9.1. Das langfristige Gütermarktgleichgewicht (GE) im CP-Modell | 448 |
IX.9.2. Das langfristige Arbeitsmarktgleichgewicht (LE) im CP-Modell | 449 |
IX.9.3. Das langfristige Geldmarktgleichgewicht (ME) im CP-Modell | 450 |
IX.9.4 Das kurzfristige Gütermarktgleichgewicht ( )1 GE im CP-Modell | 450 |
IX.9.5 Das kurzfristige Geldmarktgleichgewicht ( )1 ME im CP-Modell | 451 |
IX.9.6 Wohlfahrtsauswirkungen einer inländischen Geldmengen-erhöhung im CP-Modell | 452 |
X Wechselkursregime, Inflation und die internationale Finanzordnung | 455 |
X.1 Einleitung und Übersicht | 455 |
X.2 Wechselkursregime, Inflation und makroökonomische Stabilität | 458 |
X.2.1 Ein einfacher Modellrahmen | 458 |
X.2.2 Die Zielfunktion der Zentralbank | 460 |
X.2.3 Produktion, Inflation und Wohlfahrt bei einem fixen Wechselkurs | 463 |
X.2.4 Produktion, Inflation und Wohlfahrt bei einem flexiblen Wechselkurs | 464 |
X.2.5 Wechselkursregime und Inflation: Empirische Evidenz | 467 |
X.2.6 Produktion, Inflation, und Wohlfahrt bei alternativen Wechselkursregimen: Ein Vergleich | 470 |
X.2.7 Optimale Geldpolitik in einem reduzierten NOEM-Modell | 472 |
X.3 Währungskrisen: Theorie und Evidenz | 477 |
X.3.1 Motivation | 477 |
X.3.2 Zahlungsbilanzkrisen im Krugman-Modell | 479 |
X.3.3 Zahlungsbilanzkrisen und multiple Gleichgewichte: Das Modell von Obstfeld (1996) | 482 |
X.3.4 Währungskrisen und der Finanzsektor | 492 |
X.4 Zur Internationalen Finanzordnung | 499 |
X.4.1 Motivation | 499 |
X.4.2 Die Wahl des Wechselkursregimes | 501 |
X.4.3 Die Rolle des IWF | 507 |
X.4.4 Die Rolle der Weltbank | 510 |
X.5 Zusammenfassung | 513 |
X.6 Schlüsselbegriffe | 514 |
X.7 Literatur | 515 |
X.8 Übungsaufgaben | 515 |
10.1. Seigniorage und Inflationsbias | 515 |
10.2. Original sin | 515 |
10.3. Expansive und kontraktive Abwertungen | 516 |
10.4. Goldstandard und Zahlungsbilanzausgleich | 516 |
10.5. Entwicklungshilfe und die Holländische Krankheit | 516 |
Literaturverzeichnis | 517 |
Sachregister | 527 |