Sie sind hier
E-Book

Rechtsmedizin

Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl957 Seiten
ISBN9783662435007
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis219,00 EUR

DIE Rechtsmedizin - einzigartig im deutschsprachigen Raum

Umfassend

·         Alle aktuellen Erkenntnisse und Standards der Rechtsmedizin

·         Fundort für spezielle Detailfragen

·         Gültig im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz)

·         Die Basis für jedes Gutachten

·         Sicherheit für die Facharztprüfung Rechtsmedizin

Praxisrelevant

·         Leitlinienbasierte praktische Anleitungen zu Vorgehensweisen und Methoden für die tägliche Arbeit

·         Fundierte Übersichten und Checklisten

·         Kommentierte Gesetzestexte und Falldarstellungen

NEU u.a.

  • Bildgebende Diagnostik
    z.B. 2D und 3D Bildgebung und Virtopsy
  • Haaranalytik
  • Neueste molekularbiologische und toxikologische Analytik
    z.B. Alkoholkonsummarker
  • Neueste gesetzliche Regelungen
    z.B. zu Kindesmisshandlung, Zusammenarbeit Sachverständiger-Ermittlungsbehörde
  • Kooperation und Schnittstellenmanagement zwischen Sachverständigen, Behörden und Institutionen

Nach den Leitlinien und Vorgaben

  • DGRM Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin
  • GTFCh Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie
  • EU Recommendation
  • IALM International Academy of Legal Medicine
  • ISFG International Society for Forensic Genetics

'Rechtsmedizin' bietet für jede Fragestellung der Rechtsmedizin eine Antwort - als verlässliche Informationsquelle und Nachschlagewerk.

Für Rechtsmediziner, Pathologen, Toxikologen, Biologen, Kriminologen, Kriminalisten und Juristen in Klinik, Labor, Sektionssaal und Gericht.



Prof. Dr. med. Burkhard Madea

Direktor des Institutes für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Bonn

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage7
Kurzvita8
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis20
1 Aufgaben und Struktur des Faches23
1.1 Einleitung24
1.1.1 Geschichte der Lungenprobe24
1.1.2 Geschichte der Gerichtsmedizin24
1.1.3 Notwendigkeit rechtsmedizinischer Universitätsinstitute24
1.2 Geschichtliches25
1.3 Aufgabenkomplexe26
1.3.1 Ärztlicher Bereich26
1.3.2 Öffentliches Gesundheitswesen27
1.3.3 Toxikologische Untersuchungen27
1.3.4 Hämogenetik/Spurenkunde28
1.3.5 Blutalkoholuntersuchungen28
1.3.6 Konsiliarische Tätigkeit28
1.3.7 Lehre29
1.4 Organisationsstruktur29
1.5 Akkreditierung, Qualitätssicherung30
1.5.1 Akkreditierung30
1.5.2 Akkreditierungsverfahren für forensische Laboratorien31
1.5.3 Forensische Medizin34
Literatur35
2 Stellung und Aufgaben des rechtsmedizinischen Sachverständigen38
2.1 Überblick40
2.2 Besondere Sachkunde40
2.3 Sachverständige Zeugen40
2.4 Aufgaben des Sachverständigen40
2.5 Wirkung des Gutachtens für das Gericht41
2.5.1 Allgemein41
2.5.2 Einbringen des Gutachtens in den Prozess42
2.6 Bestellung und Auswahl der Gutachter43
2.6.1 Allgemeines43
2.6.2 Prozessuale Besonderheiten44
2.6.3 Ablehnung der Gutachter45
2.6.4 Pflicht zur Erstattung des Gutachtens45
2.6.5 Gutachtenverweigerungsrecht46
2.6.6 Entbindung von der Gutachtenspflicht46
2.6.7 Anfechtung der richterlichen Entbindung46
2.7 Gutachtenerstellung46
2.7.1 Allgemeines46
2.7.2 § 25 MBO-Ä46
2.7.3 Anleitung des Sachverständigen durch das Gericht, § 404a ZPO, § 78 StPO47
2.7.4 Abgrenzung Befundtatsachen – Zusatztatsachen47
2.8 Weitere Pflichten des Sachverständigen bei der Begutachtung48
2.8.1 Unverzügliche Prüfung des eigenen Fachgebiets48
2.8.2 Pflicht zur persönlichen Gutachtenerstattung48
2.8.3 Objektivität und Neutralität49
2.8.4 Bindung an das Beweisthema49
2.8.5 Grundsätzlich keine Stellungnahme zu Rechtsfragen49
2.8.6 Aktuelles Fachwissen50
2.8.7 Pflicht, vor dem Gericht zu Erscheinen50
2.8.8 Schweigepflicht50
2.8.9 Sanktionen50
2.9 Verantwortlichkeit des Sachverständigen51
2.9.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit51
2.9.2 Zivilrechtliche Haftung51
Literatur52
3 Thanatologie53
3.1 Leichenschau56
3.1.1 Rechtsgrundlagen57
3.1.2 Feststellung des Todes65
3.1.3 Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart70
3.1.4 Leichenerscheinungen und supravitale Reaktionen – Todeszeitbestimmung80
3.1.5 Besondere Leichenschaukonstellationen106
3.1.6 Untersuchung eines Tat- und Fundortes/Blutspurenanalyse118
3.1.7 Feuerbestattungsleichenschau130
3.1.8 Überlebende und Tote: Der Umgang mit Gestorbenen131
3.2 Sektionsrecht133
3.2.1 Sektionsarten und Rechtsgrundlagen in Deutschland134
3.2.2 Meldepflicht des Obduzenten bei Anhaltspunkten für einen nichtnatürlichen Tod138
3.3 Rechtsmedizinische Untersuchungen/Histologie, Immunhistologie, Molekularpathologie138
3.3.1 Indikation zur histologischen Untersuchung139
3.3.2 Fixierung/Asservierung139
3.3.3 Färbemethoden141
3.3.4 Physikalische lichtoptische Spezialverfahren142
3.3.5 Enzymhistochemie142
3.3.6 Immunhistochemie143
3.3.7 Molekularpathologie/-biologie143
3.4 Forensische Neuropathologie144
3.4.1 Kopfschwarte und Schädel144
3.4.2 Dura mater144
3.4.3 Epidurales Hämatom144
3.4.4 Subdurales Hämatom145
3.4.5 Traumatisches Hygrom146
3.4.6 Traumatische Subarachnoidalblutung (SAB)146
3.4.7 Verletzungen der intrakraniellen Gefäße146
3.4.8 Offene Hirnverletzung147
3.4.9 Gedeckte Hirnverletzung147
3.4.10 ZNS-Folgeschäden nach Polytrauma149
3.4.11 Hirnstammverletzungen150
3.4.12 Gedeckte Rückenmarksverletzung150
3.4.13 Offene Rückenmarksverletzung150
3.4.14 Spezielle forensisch neuropathologische Befunde bei Kindern150
3.4.15 Sauerstoffmangel des Gehirns151
3.5 Moderne forensische Bildgebung153
3.5.1 Einführung153
3.5.2 Oberflächenscanning153
3.5.3 Radiologische Bildgebung153
3.5.4 Forensische Befunde bei Gewalteinwirkung154
3.5.5 Forensisch relevante Körperregionen156
3.5.6 Identifikation158
3.5.7 Klinische Rechtsmedizin159
3.6 Identifikation160
3.6.1 Forensische Odontostomatologie160
3.6.2 Forensische Osteologie169
3.7 Exhumierungen172
3.7.1 Anlässe, Fragestellungen und Umstände von Exhumierungen173
3.7.2 Praktisches Vorgehen174
3.7.3 Ergebnisse von Exhumierungen175
3.8 Rechtliche Regelung der Leichenschau und des Sektionswesens in Österreich176
3.8.1 Leichenschau176
3.8.2 Sektionswesen179
3.9 Rechtslage in der Schweiz181
3.9.1 Die rechtliche Stellung der Leiche181
3.9.2 Ärztliche Todesbescheinigung182
3.9.3 Leichenschau182
3.9.4 Der Begriff des „außergewöhnlichen Todesfalles“182
3.9.5 Die Meldepflicht an die Behörde183
3.9.6 Die Legalinspektion184
3.9.7 Veranlassung der Legalinspektion und der rechtsmedizinischen Obduktion bzw. postmortalen Bildgebung184
3.9.8 Ärzte, welche Legalinspektionen vornehmen185
3.9.9 Obduktionen in der Schweiz185
Literatur185
4 Traumatologie und gewaltsamer Tod191
4.1 Rechtsgrundlagen199
4.1.1 Vorbemerkung199
4.1.2 Strafgesetzbuch (StGB) – Allgemeiner Teil201
4.1.3 Strafgesetzbuch – Ausgewählte Tatbestände201
4.2 Kriminologie203
4.2.1 Einführung203
4.2.2 Kriminalstatistik und ihre Kritik204
4.2.3 Operative Fallanalyse (OFA)205
4.3 Allgemeine Traumatomechanik207
4.3.1 Zusammenhangstrennung durch Zugspannungseinwirkung208
4.3.2 Zusammenhangstrennung durch Schubspannungseinwirkung211
4.4 Sekundärfolgen mechanischer Gewalteinwirkungen, Todesursachen211
4.4.1 Infektionen213
4.4.2 Embolien217
4.4.3 Schock218
4.5 Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen218
4.5.1 Ereignisort und Spurenbild219
4.5.2 Organsysteme219
4.5.3 Biochemische Veränderungen im Blut – Pharmakokinetik225
4.5.4 Histologische Untersuchungen225
4.6 Mechanische Insulte230
4.6.1 Stumpfe Gewalt230
4.6.2 Scharfe Gewalt248
4.7 Schussverletzungen265
4.7.1 Einleitung265
4.7.2 Waffen und Munition265
4.7.3 Wundballistik268
4.7.4 Einschuss und Ausschuss273
4.7.5 Entfernungsabhängigkeit der Einschussbefunde275
4.7.6 Innere Befunde280
4.7.7 Viehbetäubungsapparate, Bolzensetzwerkzeuge281
4.7.8 Kriminalistische Aspekte281
4.7.9 Explosionsverletzungen282
4.8 Gewaltsame Erstickung282
4.8.1 Einleitung282
4.8.2 Definitionen285
4.8.3 Pathophysiologie des Erstickungstodes287
4.8.4 Strangulation293
4.8.5 Tod im Wasser308
4.8.6 Höhentod und Barotrauma317
4.9 Thermische Energie322
4.9.1 Hitze: lokale Hitzeschäden, Verbrennungen und Verbrühungen322
4.9.2 Kälte338
4.10 Elektrotraumen, Blitzschlag344
4.10.1 Einleitung344
4.10.2 Stromwirkungen im Niederspannungsbereich344
4.10.3 Elektroschocker und Taser348
4.10.4 Stromwirkungen im Hochspannungsbereich348
4.10.5 Blitzschlag350
4.11 Verhungern352
4.12 Kindestötungen358
4.12.1 Rechtsmedizinische Untersuchung und Begutachtung359
4.13 Tod in der Schwangerschaft364
4.13.1 Einleitung364
4.13.2 Schwangerschaft als physiologischer Prozess mit spezifischen Gefahren364
4.13.3 Extrauteringravidität365
4.13.4 Abort366
4.13.5 Schwangerschaftsabbruch (induzierter Abort Abruptio graviditatis)367
4.13.6 Tod in der Spätschwangerschaft (5.–10. Monat)369
4.13.7 Tod unter der Geburt369
4.13.8 Tod im Wochenbett370
4.13.9 Indirekt gestationsbedingte mütterliche Todesfälle371
4.13.10 Nicht gestationsbedingte mütterliche Sterbefälle371
4.13.11 Untersuchung der toten Schwangeren resp. Wöchnerin372
4.13.12 Untersuchung der Totgeburt bzw. des toten Neugeborenen373
4.13.13 Untersuchung von Plazenta, Nabelschnur und Eihaut376
4.14 Tödliche Unfälle bei autoerotischer (autosexueller) Betätigung377
4.14.1 Rechtliche Grundlagen377
4.14.2 Grundlagen378
4.14.3 Typische Auffindungssituation378
4.14.4 Häufige Todesursachen und Befunde378
4.15 Tod in abnormer Körperposition – physical restraint380
4.15.1 Haltungsbedingte Asphyxie380
4.15.2 Rechtsmedizinische Untersuchungsbefunde381
4.15.3 Traumatische Asphyxie381
4.15.4 Todesfälle nach mechanischer Fixierung erregter Personen382
4.15.5 Plötzliche Todesfälle mechanisch fixierter Krankenhauspatienten384
4.15.6 Tod in aufrechter Körperposition384
4.15.7 Kreuzigung384
4.15.8 Tod in Kopftieflage385
4.16 Todesfälle im Zusammenhang mit ärztlichen Maßnahmen386
4.16.1 Häufigkeit von Medizinschadensfällen386
4.16.2 Daten der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen387
4.16.3 Daten rechtsmedizinischer Institute389
4.16.4 Verfahrensausgang392
4.16.5 Rechtsmedizinische Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen392
4.16.6 Besondere Problembereiche393
4.17 Massenkatastrophen398
4.17.1 Einleitung398
4.17.2 Historie398
4.17.3 Katastrophenarten399
4.17.4 Standards399
4.18 Verletzungen durch Tiere401
4.18.1 Einleitung401
4.18.2 Überlebte Bissverletzungen401
4.18.3 Tödliche Verletzungen402
4.18.4 Postmortaler Tierfraß403
4.19 Spezialfragen bei der Begutachtung nichtnatürlicher Todesfälle405
4.19.1 Unterscheidung vitaler und postmortaler Verletzungen405
4.19.2 Konkurrenz und Koinzidenz von Todesursachen405
4.19.3 Priorität von Verletzungen406
4.19.4 Handlungsfähigkeit nach Verletzungen407
4.19.5 Leichenbeseitigung und Leichenzerstückelung408
4.19.6 Tötungsdelikte durch Tritte413
4.20 Reanimation und Reanimationsverletzungen416
4.20.1 Einleitung416
4.20.2 (Früh-)Defibrillation416
4.20.3 Manuelle/mechanische externe Herzdruckmassage417
4.20.4 Atemwegssicherung419
4.20.5 Supraglottische Atemwegshilfen421
4.20.6 Medikamenten- und Volumenapplikation422
4.20.7 Reanimation und Thoraxdekompression423
4.20.8 Fazit für die rechtsmedizinische Praxis426
Literatur427
5 Plötzliche und unerwartete Todesfälle aus innerer Ursache439
5.1 Definition, allgemeine Aspekte443
5.2 Phänomenologie, kriminalistische Aspekte444
5.3 Spezielle Fallgruppen444
5.4 Untersuchungsmethodik446
5.4.1 Bildgebende Verfahren446
5.4.2 Molekulare Autopsie/genetische Ursachen452
5.5 Statistische Häufigkeiten453
5.6 Kardiovaskuläres System453
5.6.1 Erkrankungen der Koronararterien, Myokardinfarkt454
5.6.2 Hypertensive Herzerkrankung456
5.6.3 Entzündliche Herzerkrankungen456
5.6.4 Herzklappenfehler457
5.6.5 Kardiomyopathien458
5.6.6 Reizleitungssystem und plötzlicher Tod459
5.6.7 Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und Ereignisrekorder460
5.6.8 Zustand nach Herzoperationen460
5.6.9 Herztumoren461
5.6.10 Angeborene kardiovaskuläre Anomalien461
5.6.11 Cor pulmonale461
5.6.12 Aneurysmen als Ursache des plötzlichen Todes461
5.6.13 Lungenembolie462
5.7 Respirationstrakt462
5.7.1 Pneumonie462
5.7.2 Asthma bronchiale463
5.8 Gastrointestinaltrakt463
5.9 Urogenitalsystem464
5.10 Endokrines System465
5.11 Zentrales Nervensystem466
5.11.1 Gefäßprozesse, Blutungen466
5.11.2 Entzündliche Erkrankungen467
5.11.3 Tumoren467
5.11.4 Anfallsleiden467
5.12 Infektionskrankheiten und Sepsis468
5.13 Allergie-Todesfälle, Insektenstiche468
5.14 „Psychogener“ Tod469
5.15 Hämorrhagische Diathese/fatale Blutungen469
5.16 Säuglinge und Kleinkinder469
5.16.1 Plötzlicher Säuglingstod470
5.16.2 Andere natürliche Ursachen des plötzlichen Todes im Säuglings- und Kleinkindesalter476
5.16.3 Nichtnatürlicher Tod478
5.16.4 Untersuchung von plötzlichen und unerwarteten Todesfällen im Säuglings- und Kleinkindesalter479
5.17 Postmortal-biochemische Diagnostik479
5.17.1 Geeignete Analysensubstrate480
5.17.2 Entgleisungen des Glukosestoffwechsels480
5.17.3 Funktionsstörungen des Leberstoffwechsels482
5.17.4 Nierenfunktionsstörungen483
5.17.5 Tod im Hocherregungszustand und durch Hypothermie485
5.17.6 Zusammenfassende Betrachtung und Fazit für die Praxis486
5.18 Tod im Zusammenhang mit Substanzabhängigkeit487
5.18.1 Alkoholbedingte Todesfälle487
5.18.2 Drogentodesfälle491
Literatur494
6 Klinische Rechtsmedizin und forensisch-klinische Untersuchungen497
6.1 Notzuchtdelikte und forensische Sexualmedizin500
6.1.1 Zur Rolle von Ärztin bzw. Arzt im Ermittlungsverfahren500
6.1.2 Strategische Überlegungen und psychologische Aspekte500
6.1.3 Körperliche Untersuchung501
6.1.4 Sicherung forensisch relevanter Spuren504
6.1.5 Untersuchung von Tatverdächtigen505
6.1.6 Weitere Maßnahmen bei der Untersuchung506
6.1.7 Weitere Gesichtspunkte forensischer Sexualmedizin506
6.2 Kindesmisshandlung507
6.2.1 Einführung507
6.2.2 Verletzungen/Verletzungsmuster bei Kindesmisshandlung513
6.2.3 Tödliche Kindesmisshandlung522
6.3 Missbrauch von Kindern526
6.3.1 Definition, Epidemiologie und Statistik526
6.3.2 Strafrechtliche Ahndung526
6.3.3 Körperliche Untersuchung527
6.3.4 Sexuell übertragbare Erkrankungen532
6.3.5 Maßnahmen der Beweissicherung533
6.4 Körperliche Vernachlässigung534
6.5 Münchhausen-by-proxy-Syndrom536
6.6 Körperverletzung540
6.6.1 Straftatbestände540
6.6.2 Strafprozessuale Bestimmungen543
6.6.3 Zivilrechtliche Ansprüche544
6.6.4 Rechtsgrundlagen in Österreich545
6.6.5 Rechtsmedizinische Aspekte bei der Untersuchung und Dokumentation von Körperverletzungen546
6.6.6 Überlebte Strangulation548
6.6.7 Abwehrverletzungen550
6.6.8 Weitere Besonderheiten bei Körperverletzungen durch fremde Hand550
6.7 Misshandlung älterer Personen552
6.7.1 Körperliche Gewalt552
6.7.2 Vernachlässigung554
6.7.3 Pflegeschäden556
6.7.4 Medikamentöse Ruhigstellung älterer Menschen556
6.7.5 Differenzialdiagnosen: Misshandlung vs. Pathologien aus innerer Ursache557
6.7.6 Ausblick558
6.8 Selbstbeschädigung558
6.8.1 Rechtliche Grundlagen558
6.8.2 Ursachen von Selbstbeschädigungen559
6.8.3 Differenzialdiagnose selbstbeigebrachter Verletzungen561
6.9 Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden564
6.9.1 Rechtliche Grundlagen564
6.9.2 Medizinische Methodik der Altersschätzung565
6.9.3 Der Einfluss der ethnischen Zugehörigkeit569
6.9.4 Qualitätssicherung570
6.10 Schleudertrauma572
6.10.1 Rechtliche Grundlagen572
6.10.2 Grundlagen572
6.10.3 Grenzwerte572
6.10.4 Das so genannte „typische Schleudertrauma“573
6.10.5 Schleudertrauma bei Frontalkollision576
6.10.6 Gemischtes Schleudertrauma578
6.11 Zur Fürsorge und Betreuung Angehöriger nach Sterbefällen579
6.11.1 Feststellung und Mitteilung des Todes579
6.11.2 Zur Aufklärung über die Todesart580
6.11.3 Erläuterung des formalen Procedere und polizeilicher Ermittlungen580
6.11.4 Begleitung und Betreuung von Angehörigen580
6.11.5 Abschiednahme als besonderer Problembereich581
Literatur582
7 Forensische Psychopathologie588
7.1 Einführung591
7.2 Rechtliche Grundlagen591
7.2.1 Strafrechtlicher Bereich591
7.2.2 Andere Rechtsgebiete596
7.3 Methodik der forensisch-psychiatrischen Begutachtung599
7.4 Psychiatrische diagnostische Systematik600
7.5 Organisch bedingte psychische Störungen601
7.5.1 Akute und chronische, organische psychische Störungen601
7.5.2 Überdauernde organische psychische Störungen602
7.5.3 Akute organische psychische Störungen: Rauschzustände603
7.6 Sucht605
7.6.1 Krankheitsbild und Komplikationen606
7.6.2 Kriminologische Relevanz607
7.6.3 Psychiatrische Kriterien zur Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Drogeneinfluss607
7.7 Schizophrene Störungen608
7.7.1 Kriminologische Relevanz609
7.7.2 Diagnostik und Symptomatik der Schizophrenien610
7.7.3 Kriminologisch relevante Manifestationsformen612
7.8 Persönlichkeitsstörungen und sexuelle Deviationen612
7.8.1 Persönlichkeitsstörungen612
7.8.2 Sexuelle Störungen614
7.9 Weitere psychische Störungen und Beeinträchtigungen615
7.10 Mindestanforderungen bei Begutachtungen615
Literatur617
8 Toxikologie618
8.1 Allgemeines621
8.2 Gesetzliche Grundlagen bei Vergiftungsverdacht622
8.2.1 Allgemeine gesetzliche Grundlagen bei Vergiftung622
8.2.2 Rechtliche Grundlage bei Umweltstraftaten623
8.2.3 Rechtliche Grundlage bei verkehrsmedizinischen Fragestellungen623
8.2.4 Schuldfähigkeitsfragen bei Alkohol-, Drogen- und Medikamentenkonsum623
8.2.5 Rechtsfragen bei Drogenmissbrauch624
8.3 Epidemiologie der Vergiftung630
8.4 Toxikokinetik, Toxikodynamik632
8.4.1 Arten und Charakteristika von Wirkungen632
8.4.2 Wirkungen des Organismus auf Stoffe637
8.4.3 Pharmako-/toxikokinetische Parameter645
8.4.4 Pharmakokinetische Modelle646
8.5 Entstehung und Verfolgung eines Vergiftungsverdachtes648
8.5.1 Vergiftungssymptome und klinische Toxikologie649
8.5.2 Forensische Fragestellungen bei Lebenden652
8.5.3 Leichentoxikologie654
8.5.4 Möglichkeiten der postmortal-biochemischen Diagnostik659
8.6 Chemisch-toxikologische Analyse661
8.6.1 Untersuchungsmaterial662
8.6.2 Substanznachweis im Urin662
8.6.3 Substanznachweis im Blut663
8.6.4 Substanznachweis in Haaren663
8.6.5 Substanznachweis in Speichel und Schweiß664
8.6.6 Analysenmethoden665
8.6.7 Chromatographische Analysenverfahren668
8.7 Spezielle Toxikologie669
8.7.1 Illegale Drogen669
8.7.2 Cannabisprodukte671
8.7.3 Heroin (Opiate)675
8.7.4 Cocain677
8.7.5 Amphetamin und Designer-Drogen679
8.7.6 Kath und Cathinon-Derivate682
8.7.7 Piperazin-Derivate683
8.7.8 Tryptamin-Derivate683
8.7.9 Forensisch relevante Arzneimittel683
8.8 Doping695
8.9 Schädlingsbekämpfungsmittel697
8.10 Gase, Dämpfe, organische Lösungsmittel697
8.10.1 Kohlenmonoxid697
8.10.2 Kohlendioxid700
8.10.3 Schwefelwasserstoff700
8.10.4 Cyanwasserstoff (HCN) und Cyanide701
8.11 Organische Lösungsmittel702
8.11.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Isoalkane)702
8.11.2 Aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol und andere Alkylbenzole)702
8.11.3 Alkohole703
8.11.4 Chlorierte Kohlenwasserstoffe704
8.12 Anorganische Substanzen704
8.13 Haushaltschemikalien704
8.14 Natürliche Gifte704
8.15 K.o.-Mittel707
8.16 Vergiftete Lebensmittel und „Umwelttoxikologie“709
Literatur710
9 Verkehrsmedizin711
9.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen715
9.2 Alkohol und Drogen im Straßenverkehr718
9.2.1 Definitionen Fahrfertigkeit/Fahreignung/Fahrsicherheit718
9.2.2 Spezielle rechtliche Grundlagen719
9.2.3 Polizeiliche Verdachtsgewinnung und Beweissicherung721
9.3 Alkohol725
9.3.1 Pharmakokinetik des Ethanols725
9.3.2 Nachtrunk732
9.3.3 Ethanolnachweis734
9.3.4 Ethanolwirkungen737
9.3.5 Durch Ethanol bedingte Fahruntüchtigkeit744
9.3.6 Sonstige Tatbestände des § 315c StGB745
9.4 Drogen747
9.4.1 Cannabis747
9.4.2 Opiate/Opioide751
9.4.3 Cocain754
9.4.4 Amphetamin und Designer-Amphetamine757
9.4.5 Halluzinogene760
9.4.6 Schnüffel- und Inhalationsstoffe761
9.5 Medikamente763
9.5.1 Rechtliche Grundlagen763
9.5.2 Hinweise für Ärzte und Patienten764
9.5.3 Verkehrsmedizinisch besonders relevante Arzneimittelgruppen765
9.6 Krankheiten und andere Determinanten777
9.6.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Herzrhythmusstörungen777
9.6.2 Epilepsie und Fahreignung779
9.6.3 Diabetes mellitus780
9.6.4 Schlafapnoe780
9.7 Der Verkehrsunfall781
9.7.1 Pkw-Fußgänger-Unfall781
9.7.2 Pkw-Pkw-Kollision787
9.7.3 Zweirad-Pkw-Unfall790
9.8 Fahreridentifizierung anhand von Messphotos791
9.8.1 Grundlagen des Lichtbildvergleichs791
9.8.2 Vorgehen bei der Begutachtung792
9.9 Alkohol und Verkehrsstrafrecht in Österreich795
9.9.1 Straßenverkehrsordnung795
9.9.2 Strafgesetzbuch (StGB)798
Literatur800
10 Forensische Molekulargenetik802
10.1 Einführung804
10.2 Forensische Spurenkunde804
10.2.1 Rechtliche Grundlagen805
10.2.2 Biologisch-naturwissenschaftliche Grundlagen807
10.2.3 Methodische Grundlagen809
10.2.4 Praxis der spurenkundlichen Untersuchung813
10.2.5 Das spurenkundliche Gutachten829
10.3 Forensische Paternitätsbegutachtung833
10.3.1 Rechtliche Grundlagen833
10.3.2 Biologisch-naturwissenschaftliche Grundlagen839
10.3.3 Methodische Grundlagen842
10.3.4 Praxis der genetischen Untersuchungen zur Klärung der Abstammung844
10.3.5 Das Abstammungsgutachten847
Literatur850
11 Rechtsmedizinische Aspekte des Arztrechtes852
11.1 Leichenwesen853
11.1.1 Rechtsgrundlagen des Leichenwesens853
11.1.2 Definition und rechtliche Stellung der Leiche853
11.1.3 Rechtsstatus der Leiche853
11.1.4 Strafrechtlicher Schutz der Leiche854
11.1.5 Totensorgerecht855
11.1.6 Todesfall: Anzeigepflichten/Fristen/Form856
11.1.7 Leichenschau857
11.1.8 Leichentransport862
11.2 Sektion862
11.2.1 Begriffe, Zwecke862
11.2.2 Klinische Sektion862
11.2.3 Rechtsmedizinische Sektion862
11.2.4 Anatomische Sektion863
11.2.5 Weitere Sektionsarten863
11.2.6 Rückgang der Autopsiezahlen863
11.2.7 Rechtsrahmen863
11.3 Transplantation866
11.3.1 Transplantationsgesetz – Regelungszuständigkeit866
11.3.2 Transplantationsgesetz – Regelungsbereich866
Literatur870
12 Versicherungsmedizin, Begutachtungskunde871
12.1 Einführung873
12.1.1 Begriffsdefinition873
12.1.2 Begutachtungskunde874
12.2 Sektionen für gerichtliche und private Versicherungen874
12.2.1 Auftrag durch Unfallversicherungsträger874
12.2.2 Sektionen für Berufsgenossenschaften875
12.3 Selbstbeschädigung876
12.3.1 Historie876
12.3.2 Rechtliche Aspekte (AUB, Unfreiwilligkeitsvermutung)877
12.3.3 Ablauf der Schadensregulierung bzw. der Begutachtung878
12.3.4 Versicherungsbetrug durch Simulation und Selbstbeschädigung879
Literatur881
13 Besondere Rechtsvorschriften in der Schweiz und in Österreich883
13.1 Rechtsvorschriften in der Schweiz884
13.1.1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)884
13.1.2 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB, Ausgabe 2007)885
13.1.3 Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) 2007, eingeführt 2011890
13.1.4 Ärztliche Meldepflichten und Melderechte891
13.1.5 Melderecht von nicht fahrgeeigneten Personen an Straßenverkehrsamt oder Kantonsarzt891
13.1.6 Medizinisch-ethische Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (Stand August 2013)892
13.1.7 Rechtliche Grundlagen betreffend Verkehrsmedizin892
13.2 Medizinisch relevante Rechtsvorschriften in Österreich896
13.2.1 Einleitung896
13.2.2 Wichtige Bestimmungen des Ärztegesetzes (ÄrzteG 1998)896
13.2.3 Wichtige Bestimmungen des Strafgesetzbuches902
13.2.4 Gerichtsmedizinisch bedeutsame Einzelfragen915
Literatur921
Serviceteil922
Glossar923
Weiterführende Literatur (Lehrbücher und Atlanten)939
CME-Beiträge aus der Zeitschrift „Rechtsmedizin (2001–2013)942
Stichwortverzeichnis944

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...