Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 33 |
Einleitung | 38 |
Erster Teil: |
41 |
Erstes Kapitel: |
41 |
Zweites Kapitel: |
45 |
A. Allgemein | 45 |
B. Rolle der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit | 47 |
C. Typischer Ablauf von der Vereinbarung zur Durchführung eines TZ-Projekts | 49 |
Drittes Kapitel: |
51 |
Viertes Kapitel: |
53 |
Fünftes Kapitel: |
56 |
A. Ansätze im Überblick | 56 |
B. Wesentliche Ergebnisse | 62 |
C. Fazit | 69 |
Zweiter Teil: |
71 |
Erstes Kapitel: |
71 |
Zweites Kapitel: |
79 |
A. Rechtsstaatlichkeit und Förderzielpluralismus | 79 |
B. Rechtsstaatsverständnis des BMZ | 81 |
I. Ausgangspunkt | 81 |
II. Einordnung und Kritik | 83 |
1. Die positive Funktion einer begrifflichen Positionierung | 83 |
a) Unterschiedliche Wurzeln des Begriffe Rechtsstaatlichkeit, rule of law und Etat de droit | 84 |
b) Weitere Faktoren für unterschiedliche Begriffsauffassungen und Zwischenfazit | 87 |
2. Anlehnung an Begriffsverständnis des deutschen Grundgesetzes | 88 |
3. Identifikation von Unschärfen und Ergänzungen | 89 |
C. Zum Verhältnis der Förderziele Rechtsstaatlichkeit und Armutsbekämpfung | 91 |
I. Definitorische Überschneidungen | 91 |
II. Spannungsverhältnis | 93 |
Drittes Kapitel: |
95 |
A. Ansätze zur Förderung von Rechtsreformen | 95 |
B. Ansätze zur Förderung der Implementation von Recht | 97 |
I. Vorbemerkung | 97 |
II. Ansätze gemäß Wirksamkeitsvoraussetzungen von Recht | 99 |
1. Überblick | 99 |
2. Mögliche Gegenstände von Fördermaßnahmen | 102 |
a) Normqualität | 102 |
b) Rechtskenntnis, Rechtsbewusstsein und Rechtsethos | 103 |
c) Zugang des Bürgers zu Judikative, Exekutive und Anwaltschaft | 105 |
d) Ressourcen und Unabhängigkeit der Justiz | 106 |
C. Spezifische Ansätze zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit | 107 |
I. Förderung von Erlass und Implementation bestimmter Norminhalte | 107 |
II. Steigerung der Implementationschancen von Recht | 109 |
Viertes Kapitel: |
110 |
A. Überblick | 110 |
B. Reformwille der Partnerregierung | 112 |
C. Mehrebenenansatz | 112 |
D. Modelloffenheit | 113 |
I. Das Förderprinzip laut BMZ | 114 |
II. Argumente für das Modelloffenheitsprinzip | 115 |
III. Konkretisierung des Förderprinzips | 121 |
1. Rechtliche Grenzen der Modelloffenheit | 121 |
a) Rechtliche Grenzen für die Bundesregierung | 122 |
(1) Grundrechtsbindung | 122 |
(2) Friedensgebot und Art. 1 Abs. 2 GG | 126 |
(3) Art. 20 GG | 126 |
(4) Völkerrechtliche Grenzen | 127 |
(5) Fazit | 128 |
b) Rechtliche Grenzen für die GTZ | 128 |
(1) Vertragliche Verpflichtungen der GTZ gegenüber dem BMZ | 129 |
(2) Verfassungsrechtliche Grenzen | 129 |
(3) Völkerrechtliche Grenzen | 132 |
(4) Fazit | 132 |
2. Entwicklungspolitische Grenzen der Modelloffenheit | 133 |
3. "Normatives Risiko" | 133 |
E. Berücksichtigung von Rechtspluralismus | 134 |
I. Das Förderprinzip laut BMZ | 134 |
II. Begriffliche Einordnung des Förderprinzips | 135 |
1. Rechtspluralismus | 135 |
2. Autochthones Recht | 139 |
a) Begriff und Abgrenzung zum "staatlich gesetzten" und "modernen Recht" | 139 |
b) Merkmale | 142 |
3. Zwischenfazit | 144 |
III. Relevanz des Förderprinzips für Afrika südlich der Sahara | 144 |
IV. Konkretisierung des Förderprinzips | 147 |
1. Normative Konkretisierungen | 147 |
a) Vorrang staatlichen Rechts? | 147 |
b) Grenzen der Anerkennung autochthonen Rechts | 148 |
2. Projektpraktische Konkretisierungen | 149 |
a) Planungsoffenheit wegen Wissensdefiziten | 149 |
b) Restatement oder Kodifizierung von autochthonem Recht? | 150 |
c) Umgang mit Rechtskonflikten zwischen autochthonem und modernem Recht | 152 |
Fünftes Kapitel: |
153 |
A. Legitimation des Normgebers | 154 |
I. Bestehen eines Kooperationsstaates | 155 |
II. Demokratische Legitimation | 156 |
III. Historische Legitimation | 158 |
B. Legitimation des Norminhalts | 159 |
C. Legitimation des Normsetzungsverfahrens | 161 |
D. Legitimation zur Zusammenarbeit | 161 |
E. Zusammenfassung und Leitlinie für legitimatorische Grauzonen | 161 |
F. Legitimationsmaßstab im Rahmen der Fallstudien | 163 |
Dritter Teil: |
166 |
Erstes Kapitel: |
166 |
A. Erkenntnisinteresse | 166 |
B. Untersuchungsgegenstand | 167 |
I. Bestimmung | 167 |
II. Auswahlkriterien | 167 |
1. Projektmindestlaufzeit | 167 |
2. Projektvergleichbarkeit | 168 |
3. Forschungsökonomische Gründe | 169 |
C. Quellen | 169 |
I. Projektunterlagen der GTZ | 169 |
1. Form und Inhalt | 169 |
2. Zugänglichkeit | 171 |
3. Verwendbarkeit | 172 |
a) Begrenzter Umfang | 172 |
b) Begrenzte Aussagekraft | 172 |
4. Fazit | 173 |
II. Interviews | 173 |
III. Ergänzende Beobachtungen vor und während der Erhebungsphase | 173 |
IV. Literatur, Rechtsprechung | 174 |
D. Methodik der Interviews | 174 |
I. Auswahl der Interviewpartner | 174 |
II. Art der Interviews | 175 |
III. Interviewleitfäden | 175 |
IV. Durchführung der Interviews | 176 |
1. Ort und Zeitraum der Interviews | 176 |
2. Kontaktaufnahme mit den Befragten | 177 |
3. Anzahl, Dauer und Sprache der Interviews | 177 |
4. Gesprächssituationen | 179 |
V. Aufbereitung der Interviews | 180 |
1. Transkription | 180 |
2. Strukturierung | 180 |
E. Konzept zur Beschreibung und Analyse der Projekte | 182 |
I. Vorstellung der Partnerinstitutionen | 182 |
II. Beschreibung von Prozess und Ergebnis der Zusammenarbeit | 182 |
III. Ressourceneinsatz | 183 |
1. Finanzen | 183 |
2. Sachverstand | 184 |
3. Externalität | 185 |
4. Verbindung nach Deutschland | 185 |
5. Netzwerke | 185 |
6. Sonstige Leistungen | 186 |
IV. Rollen der GTZ-Projektleitung | 186 |
1. Rollentypen gemäß dem Ressourceneinsatz | 186 |
a) Finanzverwalter | 187 |
b) Qualitätskontrolleur | 187 |
c) Berater | 187 |
d) Vernetzer | 189 |
e) Macher | 189 |
2. Abgrenzung zur CIM-Fachkraft | 190 |
V. Umsetzung von Förderprinzipien | 191 |
VI. Wirkungsanalytische Überlegungen | 191 |
1. Wirkungsbegriff | 191 |
2. Abgrenzung zur Wirkungsmessung | 192 |
3. Verwendete Kategorien | 193 |
F. Abgrenzung der Untersuchung gegenüber Evaluationen der entwicklungspolitischen Praxis | 194 |
I. Evaluationen der entwicklungspolitischen Praxis | 194 |
II. Anlage der vorliegenden Untersuchung | 198 |
Zweites Kapitel: |
200 |
A. Hintergrundinformationen zu Südafrika | 200 |
I. Politische und wirtschaftliche Entwicklung | 200 |
II. Entwicklung des Rechtssystems | 204 |
1. Rezeption römisch-holländischen und englischen Rechts | 204 |
2. Missbrauch des Rechts zu Diskriminierung und Rassentrennung | 206 |
3. Verfassung des "Neuen Südafrika" | 207 |
4. Gerichtswesen | 208 |
5. Autochthones Recht | 209 |
B. Allgemeine Projektinformationen | 211 |
C. Vorüberlegung zur Legitimation des Rechtsprojekts | 214 |
D. Förderung von Rechtsreformen: Zusammenarbeit mit der South African Law Reform Commission | 215 |
I. Beschreibung der Institution | 216 |
II. Reform des Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts | 218 |
1. Entstehungsprozess des Gesetzentwurfs des Projekt-Komitees | 219 |
2. Inhalt des Gesetzentwurfs des Projekt-Komitees | 221 |
3. Veränderungen durch SALRC und Justizministerium | 223 |
4. Veränderungen durch das Parlament | 223 |
a) Direct, external legal effect als Teil der Definition von administrative action | 224 |
b) Informationspflicht hinsichtlich des Rechts auf eine schriftliche Begründung von administrative action | 226 |
c) Unverhältnismäßigkeit als Anfechtungsgrund | 226 |
d) Nicht berücksichtigte Stellungnahmen der Projektleitung | 227 |
5. Reaktionen auf die Aufnahme der Vorschläge der GTZ-Projektleitung | 228 |
a) Informationspflicht hinsichtlich des Rechts auf eine schriftliche Begründung von administrative action | 228 |
b) Direct, external legal effect | 228 |
6. Ressourceneinsatz der GTZ | 232 |
a) Finanzen | 232 |
b) Sachverstand | 232 |
c) Verbindung nach Deutschland und sonstige Leistungen | 234 |
III. Reform des Straf- und Strafprozessrechts | 234 |
1. Reformprozesse und -ergebnisse | 234 |
a) Strafzumessungsrecht | 234 |
b) Außergerichtliche Beendigung von Strafverfahren | 236 |
c) Inquisitorische Ausrichtung des Strafverfahrens | 237 |
2. Ressourceneinsatz der GTZ | 239 |
a) Finanzen | 239 |
b) Sachverstand | 239 |
c) Externalität | 240 |
d) Verbindung nach Deutschland | 241 |
e) Sonstige Leistungen | 241 |
IV. Reformen im Zusammenhang mit customary law | 241 |
1. Reformergebnisse | 242 |
a) Eherecht | 242 |
b) Interne Kollisionsnormen | 243 |
c) Customary Courts | 245 |
2. Reformprozesse | 247 |
3. Stellungnahme der SALRC zu customary law und Rechtspluralismus | 248 |
a) Bedeutung des customary law | 248 |
b) Vereinheitlichung von Recht | 249 |
c) Restatement of customary law | 251 |
d) Customary law und Grundrechte | 252 |
4. Ressourceneinsatz der GTZ | 253 |
V. Rechtsbereinigung | 254 |
1. Reformprozesse und -ergebnisse | 255 |
a) Verfassungsrechtliche Überprüfung bestehenden Straf- und Strafprozessrechts | 255 |
b) Black Administration Act | 256 |
c) Codes of Zulu Law | 257 |
d) Interpretation Act | 258 |
2. Ressourceneinsatz der GTZ | 259 |
a) Finanzen | 259 |
b) Sachverstand | 259 |
c) Sonstige Leistungen | 260 |
VI. Organisationsentwicklung | 261 |
1. Inhalt | 261 |
2. Ressourceneinsatz der GTZ | 262 |
a) Finanzen | 262 |
b) Externalität | 262 |
c) Sonstige Leistungen | 262 |
VII. Zusammenfassung und Analyse der GTZ-Tätigkeit | 262 |
1. Ressourceneinsatz | 263 |
a) Finanzen | 263 |
b) Sachverstand | 264 |
c) Externalität | 265 |
d) Verbindung nach Deutschland | 265 |
e) Sonstige Leistungen | 266 |
2. Beraterrollen | 266 |
a) Berater im engeren Sinn | 266 |
b) Berater im Team | 266 |
c) Beobachter? | 267 |
3. Die Umsetzung von Förderprinzipien | 267 |
a) Reformwille der Partnerregierung | 267 |
b) Berücksichtigung von Rechtspluralismus | 268 |
(1) Relevanz | 268 |
(2) Förderansatz und -richtung bezüglich autochthonen Rechts | 268 |
c) Modelloffenheitsprinzip | 269 |
4. Vergleich der in Südafrika geschaffenen neuen rechtsstaatlichen Standards mit denjenigen in Deutschland | 271 |
a) Verwaltungsrechtsreform | 272 |
(1) Ermächtigungsgrundlage für Verwaltungshandeln | 273 |
(a) Rechtslage in Deutschland | 273 |
(b) Rechtslage in Südafrika | 275 |
(c) Fazit | 276 |
(2) Anhörung | 277 |
(a) Rechtslage in Deutschland | 277 |
(b) Rechtslage in Südafrika | 279 |
(c) Fazit | 281 |
(3) Begründungspflicht für Verwaltungshandeln | 281 |
(a) Rechtslage in Deutschland | 282 |
(b) Rechtslage in Südafrika | 283 |
(c) Fazit | 286 |
(4) Zusammenfassung | 286 |
b) Reform des Strafprozessrechts: das Schweigerecht des Beschuldigten | 287 |
(1) Rechtslage in Deutschland | 287 |
(2) Der südafrikanische Rechtsreformvorschlag | 289 |
(3) Zusammenfassung | 291 |
5. Wirkungsanalytische Überlegungen | 292 |
a) Wirkungskette | 292 |
b) Wirkung auf Projektergebnisse | 292 |
(1) Strukturelle Faktoren | 292 |
(2) Rechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 293 |
(3) Deutschrechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 293 |
(4) Zurückhaltender Beratungsansatz als Faktor | 295 |
(5) "Interesse für die Sache" | 296 |
(6) Ressourcenspezifische Überlegungen | 296 |
(a) Finanzen, sonstige Leistungen | 296 |
(b) Sachverstand | 297 |
(c) Finanzen versus Sachverstand | 298 |
(d) Externalität | 299 |
(e) Sonstiges | 299 |
c) Wirkung durch Projektergebnisse | 299 |
(1) Verabschiedung der geförderten Gesetzesvorschläge | 300 |
(2) Publikation der Projektergebnisse | 300 |
(3) Problem der Generalklauseln | 300 |
(4) Funktion der Förderung von Prozessen | 301 |
(5) "Wirkungsgarantie" der Rechtsbereinigung | 302 |
(6) Fragliche Wirkung des Rechtstransfers aus Deutschland: der "direct, external legal effect" | 302 |
E. Implementation des Verwaltungsverfahrensrechts | 304 |
I. Partnerinstitutionen | 305 |
1. Department of Justice and Constitutional Development | 305 |
2. Public Service Commission | 306 |
3. Ausbildungsinstitutionen | 307 |
II. Rechtliche Konsolidierung | 308 |
1. Regulations on Fair Administrative Procedures | 309 |
2. Code of Good Administrative Conduct | 310 |
3. Überprüfung spezialgesetzlicher Verwaltungsverfahren | 311 |
4. Ressourceneinsatz der GTZ | 313 |
a) Finanzen | 313 |
b) Sachverstand | 313 |
c) Externalität | 314 |
d) Netzwerk in Südafrika | 315 |
e) Sonstige Leistungen | 315 |
5. Beraterrollen | 315 |
III. Ausbildungskurse | 316 |
1. Strukturelle Ausbildungsdefizite in der südafrikanischen Verwaltung | 316 |
2. Überblick über Planung und Durchführung | 317 |
3. Kursinhalte für Verwaltungsbeamte und NROen | 320 |
4. Inhalt der Implementierungsworkshops | 324 |
5. Ressourceneinsatz der GTZ | 325 |
a) Finanzen | 325 |
b) Sachverstand | 326 |
c) Externalität | 327 |
d) Netzwerk in Südafrika | 327 |
e) Verbindung nach Deutschland | 328 |
f) Sonstige Leistungen | 329 |
6. Beraterrollen | 329 |
a) Berater im engeren Sinne | 329 |
b) Berater im Team | 329 |
IV. Monitoring von Verwaltungshandeln | 329 |
1. Monitoringmaßnahmen | 329 |
2. Ressourceneinsatz der GTZ | 331 |
a) Sachverstand | 331 |
b) Externalität/Netzwerk in Südafrika | 331 |
3. Beraterrollen | 332 |
V. Förderung wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem AJA | 332 |
1. Publikationen | 333 |
2. Workshops und Konferenzen | 335 |
3. Ressourceneinsatz der GTZ | 336 |
a) Finanzen | 336 |
b) Sachverstand | 337 |
c) Netzwerk in Südafrika | 337 |
d) Sonstige Leistungen | 337 |
4. Beraterrollen | 337 |
VI. Information der Öffentlichkeit | 337 |
1. Form und Inhalt der Materialien | 337 |
2. Ressourceneinsatz der GTZ und Beraterrollen | 339 |
VII. Analyse der GTZ-Tätigkeit | 339 |
1. Reformwille der Partnerregierung | 339 |
2. Modelloffenheitsprinzip | 341 |
3. Wirkungsketten | 341 |
4. Wirkung auf Projektergebnisse | 342 |
a) Strukturelle Faktoren | 343 |
b) Rechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 343 |
c) Deutschrechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 344 |
d) Zurückhaltender Beratungsansatz als Faktor | 345 |
e) "Interesse für die Sache" | 345 |
f) Ressourcenspezifische Überlegungen | 345 |
(1) Finanzen, sonstige Leistungen | 345 |
(2) Sachverstand | 345 |
(3) Finanzen versus Sachverstand | 346 |
(4) Externalität | 347 |
(5) Netzwerk in Süfafrika | 347 |
(6) Verbindung nach Deutschland | 348 |
5. Wirkung durch Projektergebnisse | 348 |
a) Verabschiedung von Rechtsvorschriften zur Umsetzung eines Gesetzes | 348 |
b) Problem der Auswahl der Kursteilnehmer | 349 |
c) Steigerung der Rechtskenntnis bei Exekutive, Judikative und Bürgern: Die Größe der Aufgabe | 349 |
d) Auffangen des "normativen Risikos" des AJA | 350 |
e) Umgang mit aus Deutschland transferierten Normen (direct, external legal effect) | 350 |
f) Nachhaltigkeitsüberlegungen | 351 |
g) Sonstiges | 351 |
F. Fazit: Beitrag der TZ zur Konsolidierung des Rechtsstaats in Südafrika | 352 |
I. Förderansätze | 352 |
II. Rolle der GTZ-Projektleitung | 354 |
III. Probleme | 356 |
IV. Möglichkeiten | 357 |
Drittes Kapitel: |
359 |
A. Hintergrundinformationen zu Sambia | 359 |
I. Politische und wirtschaftliche Entwicklung | 359 |
II. Entwicklung des Rechtssystems | 364 |
1. Rezeption des common law und englischer Gesetze | 364 |
2. Sambische Verfassungsentwicklung | 367 |
3. Autochthones Recht | 370 |
4. Gerichtswesen | 373 |
a) Hierarchie der Gerichte | 373 |
b) Local Courts | 374 |
c) Traditionelle Gerichte | 379 |
III. Rechtliche Diskriminierungen und tatsächliche Benachteiligungen von Frauen im sambischen Rechtssystem | 380 |
1. Rechtliche Diskriminierungen | 381 |
a) Verfassungsrecht | 381 |
b) Erbrecht | 383 |
c) Autochthone Rechte | 383 |
2. Tatsächlich erschwerter Zugang zum Recht | 386 |
B. Allgemeine Projektinformationen | 388 |
C. Vorüberlegung zur Legitimation des Rechtsprojekts | 391 |
D. Förderung von Rechtsreformen: die Zusammenarbeit mit der Zambia Law Development Commission | 392 |
I. Beschreibung der Institution | 392 |
II. Förderung von drei Untersuchungen | 394 |
1. Untersuchungsbereiche und -ergebnisse | 394 |
a) Untersuchung zum customary law | 394 |
b) Untersuchung zum Local Court-System | 397 |
c) Untersuchung zum Erbrecht | 400 |
2. Stellungnahme der ZLDC zu customary law und Rechtspluralismus | 400 |
a) Tatsächliche Bedeutung von customary law | 400 |
b) Anerkennung des customary law | 401 |
c) Harmonisierung von Recht | 401 |
d) Repugnancy-Klausel | 401 |
e) Grundproblem der Rechtsunsicherheit und restatement des customary law | 402 |
f) Customary law und Grundrechte | 402 |
III. Zusammenfassung der GTZ-Tätigkeit | 403 |
1. Ressourceneinsatz | 403 |
a) Finanzen | 403 |
b) Sachverstand | 403 |
c) Sonstige Leistungen | 404 |
2. Beraterrollen | 404 |
E. Förderung der Ausbildung von Justizpersonal: die Zusammenarbeit mit der Justizverwaltung | 404 |
I. Beschreibung der Institution | 404 |
II. Ausbildungskurse für LCJ | 405 |
1. Planung und Durchführung | 405 |
2. Inhalte | 408 |
a) Internationale Menschenrechtsinstrumente | 409 |
b) Sambischer Grundrechtekatalog | 410 |
(1) Gleichbehandlung (Art. 11 i.V.m. Art. 23 Verf) | 410 |
(2) Recht auf Leben (Art. 12 Verf) | 411 |
(3) Schutz vor Sklaverei und Arbeitszwang (Art. 14 Verf) | 411 |
(4) Verfahrensrechte (Art. 18 Verf) | 412 |
c) Customary law | 412 |
d) Stellungnahmen zu unbestimmten Rechtsbegriffen und unklarer Rechtslage | 414 |
e) Sonstige Themen | 416 |
f) Spezielle Hinweise für die Ausbilder | 417 |
III. Ausbildungskurse für clerks und messengers | 418 |
IV. Förderansatz zu customary law und Rechtspluralismus (laut Interviews) | 419 |
V. Zusammenfassung der GTZ-Tätigkeit | 420 |
1. Ressourceneinsatz | 420 |
a) Finanzen | 420 |
b) Sachverstand | 420 |
c) Sonstige Leistungen | 420 |
2. Beraterrollen | 421 |
F. Förderung der Ausbildung von paralegals: die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen | 421 |
I. Beschreibung der Organisationen | 422 |
1. Eastern Province Women Development Association | 422 |
2. Law and Development Association | 424 |
II. Förderung zentraler Büros | 426 |
III. Ausbildung von paralegals | 427 |
1. Planung und Durchführung | 427 |
2. Inhalte | 429 |
IV. Arbeit der Paralegals | 430 |
V. Sonstige Arbeitsbereiche der NROen | 432 |
VI. Förderansatz zu customary law und Rechtspluralismus (laut Interviews) | 433 |
VII. Zusammenfassung der GTZ-Tätigkeit | 434 |
1. Ressourceneinsatz | 434 |
a) Finanzen | 434 |
b) Sachverstand | 434 |
c) Sonstige Leistungen | 435 |
2. Beraterrollen | 435 |
G. Analyse der GTZ-Tätigkeit | 435 |
I. Reformwille der Partnerregierung | 435 |
II. Berücksichtigung von Rechtspluralismus | 436 |
1. Relevanz | 436 |
2. Förderansatz und -richtung bezüglich autochthonen Rechts | 436 |
III. Modelloffenheitsprinzip | 437 |
1. Gleichbehandlungsgrundsatz | 438 |
2. Einschränkung des Rechts auf Leben durch die Todesstrafe | 438 |
a) Rechtsvergleichende Betrachtung | 438 |
b) Rechtliche Vorgaben für die Durchführung von Rechtsprojekten? | 441 |
c) Entwicklungspolitische Überlegungen | 442 |
3. Einschränkung der Unschuldsvermutung durch Beweislastumkehr | 443 |
IV. Wirkungsketten | 445 |
V. Wissensketten | 445 |
VI. Wirkung auf Projektergebnisse | 448 |
1. Strukturelle Faktoren | 448 |
2. Rechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 449 |
3. Deutschrechtlicher Hintergrund der Projektleitung als Faktor | 449 |
4. Zurückhaltender Beratungsansatz als Faktor | 450 |
5. "Interesse für die Sache" | 450 |
6. Ressourcenspezifische Überlegungen | 450 |
a) Finanzen, sonstige Leistungen | 450 |
b) Sachverstand | 451 |
c) Finanzen versus Sachverstand | 451 |
d) Netzwerk in Sambia | 452 |
VII. Wirkung durch Projektergebnisse | 453 |
1. Umsetzung der Ergebnisse von Studien | 453 |
2. Einstellungsveränderungen | 454 |
3. Nachhaltigkeitsüberlegungen | 454 |
4. Entwicklungspolitische Rahmenfaktoren | 455 |
5. Umgang mit rechtsstaatlichen Defiziten bei der Implementation von Normen | 455 |
a) Bei bestehenden Interpretationsspielräumen | 455 |
b) Bei fehlenden Interpretationsspielräumen | 457 |
H. Fazit: Beitrag der TZ zur Konsolidierung des Rechtsstaats in Sambia | 458 |
I. Förderansätze | 459 |
II. Rolle der GTZ-Projektleitung | 459 |
III. Probleme | 462 |
IV. Möglichkeiten | 463 |
Vierter Teil: |
465 |
Erstes Kapitel: |
465 |
A. Methodische Überlegungen: Zugänge zu Rechtsprojekten | 465 |
B. Rechtsstaatlichkeit als Förderziel der EZ | 467 |
C. Konkretisierung des Förderprinzips "Modelloffenheit" | 468 |
D. Konkretisierung des Förderprinzips "Berücksichtigung von Rechtspluralismus" | 469 |
E. Beratungspotential deutscher Juristen | 471 |
F. Das GTZ-Projekt als Kompetenzzentrum | 473 |
G. Finanzierung und Beratung | 473 |
H. Günstige Projektbedingungen | 474 |
I. Die Wirkungsfrage | 474 |
J. Möglichkeit des Umgangs mit normativen Problemen | 475 |
Zweites Kapitel: |
476 |
A. Empfehlungen der Interviewpartner | 476 |
B. Langzeiteinsatz von Fachkräften | 477 |
C. Planungsflexibilität | 477 |
D. Berücksichtigung von "Lernkurven" | 478 |
E. Verknüpfung von Technischer Zusammenarbeit und CIM-Modell | 478 |
F. Verknüpfung von Technischer Zusammenarbeit mit anderen bi- und multilateralen Gebern | 478 |
G. Verknüpfung von Rechtsprojekten untereinander | 480 |
H. Funktionenvielfalt von Rechtsprojekten stärken | 480 |
I. Dialogfunktion von Rechtsprojekten | 480 |
II. Brückenfunktion von Rechtsprojekten | 482 |
III. Rücktransfer von Know-how | 482 |
Drittes Kapitel: |
483 |
Anhang 1: |
486 |
Anhang 2: Gesetzestexte Südafrika |
488 |
Anhang 3: |
502 |
Anhang 4: Interviewleitfäden |
512 |
Anhang 5: Transkriptionsleitlinien |
518 |
Anhang 6: Karten von Südafrika und Sambia |
519 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Sachwortverzeichnis | 566 |