Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
§ 1 Einleitung | 22 |
1. Kapitel: Corporate Governance | 29 |
§ 2 Entwicklung der Corporate Governance | 29 |
A. Begriff der Corporate Governance | 29 |
B. Internationale Corporate Governance-Entwicklung | 30 |
C. Nationale Corporate Governance-Entwicklung | 33 |
D. Europäische Corporate Governance-Entwicklung | 35 |
§ 3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex – Entstehung und Zielsetzung | 36 |
A. Eine hoheitlich-gesellschaftliche Koproduktion | 36 |
I. Der „private“ Standardsetzer | 36 |
II. Die „privaten“ Standards | 37 |
III. Hoheitliche Rezeption | 38 |
B. Hoheitliche Zielvorstellungen | 39 |
§ 4 Die verfassungsrechtliche Grundproblematik | 41 |
A. Rechtsquellen und Regelungsebenen der Corporate Governance | 41 |
B. Was ist so neu am Kodex? – Typologie „kooperativer Rechtsetzung“ | 43 |
I. Trägerschaft der Kodex-Kommission | 44 |
II. Rechtliche Grundlage der Kodex-Kommission | 46 |
III. Personalauswahl der Kommissionsmitglieder | 46 |
IV. Befugnisse der Kodex-Kommission | 48 |
V. Einordnung des Kodexes | 49 |
VI. Zusammenfassung | 51 |
C. Fragestellung | 52 |
D. Untersuchungsgegenstand | 52 |
§ 5 Private oder staatliche Standards? | 53 |
A. Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Recht | 53 |
B. Die Abgrenzungstheorien | 53 |
C. Abgrenzung bei Beteiligung Privater | 54 |
D. Zwischenergebnis | 55 |
§ 6 Grundrechtsrelevanz der Kodex-Empfehlungen | 55 |
A. Art. 12 GG – Berufsfreiheit | 57 |
I. Staatliche Aufgabenzuweisung | 59 |
II. Zuständigkeit | 60 |
III. Richtigkeit und Sachlichkeit | 60 |
B. Art. 14 GG – Eigentumsfreiheit | 61 |
C. Art. 2 Abs. 1 GG – Allgemeine Handlungsfreiheit | 62 |
D. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. 1 Abs. 1 GG – Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 62 |
E. Zwischenergebnis | 64 |
§ 7 Demokratische Legitimation | 65 |
A. Input-orientierte Legitimationsmodelle | 66 |
I. Legitimationsbedürftigkeit | 70 |
1. Grundsatz: Alle Staatsgewalt | 70 |
a) Das „Gewalt“-Moment | 71 |
b) Das „Ausübungs“-Moment | 72 |
2. Ausnahme: Bagatellvorbehalt? | 74 |
II. Ermittlung des Ist-Niveaus | 75 |
1. Die traditionellen Legitimationsmodi | 75 |
a) Personelle Legitimation | 76 |
b) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 77 |
aa) Gesetzesbindung | 78 |
bb) Weisungsunterworfenheit | 79 |
c) Ist-Niveau nach traditionellem Legitimationsmodell | 80 |
2. Die „pluralistischen“ Legitimationsmodi | 80 |
3. Die Legitimationsmodi Dederers | 83 |
III. Bestimmung des Soll-Niveaus | 84 |
1. Statisches Soll-Niveau | 85 |
2. Dynamisches Soll-Niveau | 87 |
3. Stellungnahme: Die Wesentlichkeitstheorie als „Konstante“ des Soll-Niveaus | 88 |
4. Gesetzliche Regelungsdichte für die Kodex-Erstellung | 89 |
IV. „Ist-Soll-Vergleich“ | 91 |
1. Horizontale Kompensation | 92 |
2. Vertikale Kompensation | 94 |
V. Rechtfertigung des Legitimationsmangels | 95 |
B. Output-Legitimation? | 99 |
I. Eliten | 101 |
II. Experten | 105 |
III. Das Volk | 108 |
C. Zwischenergebnis | 112 |
§ 8 Staatsorganisation | 113 |
A. Organisationsrechtliche Gesetzesvorbehalte | 117 |
I. Institutionelle Gesetzesvorbehalte | 117 |
II. Grundrechtswesentlichkeit | 118 |
III. „Staatsferne“ | 119 |
IV. Partizipation „Privater“ | 120 |
V. Zusammenfassung | 122 |
B. Demokratische Legitimation durch Organisation und Verfahren | 122 |
I. „Staatsferne“ | 123 |
II. Partizipation „Privater“ | 123 |
III. Zusammenfassung | 124 |
§ 9 Ergebnis | 124 |
2. Kapitel: Bilanzierungsstandards | 127 |
§ 10 Entwicklung des Bilanzrechts | 127 |
A. Die (unterschiedlichen) Funktionen und Zwecke der Bilanz | 127 |
I. Aktuelle Rechnungslegungspflichten | 127 |
II. Das kontinental geprägte Rechnungslegungssystem | 128 |
III. Das angelsächsische Rechnungslegungssystem | 130 |
B. Internationale Entwicklung des Bilanzrechts | 132 |
C. Europäische Entwicklung des Bilanzrechts | 133 |
D. Nationale Entwicklung des Bilanzrechts | 136 |
E. Verortung der Bilanzierungsvorschriften für deutsche Unternehmen | 138 |
§ 11 Die „internationalen Rechnungslegungsstandards“ (IAS/IFRS) | 140 |
A. Der „private“ Standardsetzer | 140 |
B. Die „privaten“ Standards | 140 |
C. Hoheitliche Rezeption | 141 |
I. EU-Verordnung 1606/2002 | 141 |
II. Durchführungsverordnungen der Kommission | 141 |
§ 12 Die „verfassungsrechtliche“ Grundproblematik | 143 |
A. Rechtsquellen und Regelungsebenen | 143 |
B. Typologie „kooperativer Rechtsetzung“ | 145 |
I. Trägerschaft des IASB | 145 |
II. Rechtliche Grundlage des IASB | 145 |
III. Personalauswahl der IASB-Mitglieder | 146 |
IV. Befugnisse des IASB | 146 |
V. Einordnung der IAS/IFRS | 147 |
VI. Zusammenfassung | 147 |
C. Fragestellung | 147 |
D. Untersuchungsgegenstand | 149 |
§ 13 Grundrechtsrelevanz der IAS/IFRS | 149 |
§ 14 Demokratische Legitimation | 152 |
A. Legitimationsbedürftigkeit | 161 |
I. Grundlage der Legitimationsbedürftigkeit | 161 |
II. Legitimationsbedürftigkeit der hoheitlichen Rezeption | 162 |
III. Legitimationsbedürftigkeit der Mitwirkung des IASB | 163 |
1. Hoheitsgewalt bei privater Tätigkeit? | 163 |
2. (Mit-)Ausübung von Hoheitsgewalt | 165 |
3. Zwischenergebnis | 169 |
B. Bestimmung des Soll-Niveaus | 169 |
I. Anforderungen des unantastbaren Kerns des Demokratieprinzips | 169 |
1. Die Legitimationssubjekte | 170 |
a) Zur Gleichsetzung von Volk und Nation | 171 |
b) Zur Einheitlichkeit des Volkes und des Volkswillens | 172 |
c) Zur Einzigkeit des deutschen Volks als Legitimationssubjekt | 176 |
d) Zwischenergebnis: Legitimationssubjekte | 177 |
2. Die Legitimationsmodi | 178 |
3. Zusammenfassung | 180 |
II. Anforderungen des primärrechtlichen Demokratieprinzips | 180 |
1. Rechtsprechung des EuGH | 181 |
2. Rechtsprechung des EuG | 182 |
3. Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 183 |
III. Zwischenergebnis | 185 |
C. Ermittlung des Ist-Niveaus | 186 |
I. Legitimationssubjekte | 186 |
II. Legitimationsverfahren bei der Erstellung der IAS/IFRS | 188 |
1. Demokratische Legitimation der IAS-Verordnung | 189 |
a) Willenszusammenhang | 189 |
b) Verantwortungszusammenhang | 192 |
c) Effektivität des Zurechnungszusammenhangs | 194 |
2. Demokratische Legitimation der Durchführungsverordnungen | 197 |
a) Willenszusammenhang | 197 |
b) Verantwortungszusammenhang | 199 |
c) Effektivität des Zurechnungszusammenhangs | 201 |
III. Zwischenergebnis: Ist-Niveau | 202 |
D. „Ist-Soll-Vergleich“ | 202 |
I. Spezifische Legitimationsprobleme der EG | 202 |
II. Spezifische Legitimationsprobleme der Privaten Standardsetzung | 207 |
1. Maximierung | 207 |
2. Optimierung | 210 |
E. Zwischenergebnis | 215 |
§ 15 Ergebnis | 215 |
3. Kapitel: Schlussfolgerungen | 220 |
§ 16 Gang der nachfolgenden Untersuchung | 220 |
§ 17 Das Legitimationsmodell | 221 |
A. Normatives Modell | 223 |
B. Rolle der Verfassung | 225 |
I. Demokratische Legitimation in Deutschland | 226 |
II. Demokratische Legitimation in der Europäischen Union | 232 |
III. Legitimationsniveau | 234 |
C. Ex-ante-/Ex-post-Legitimation | 236 |
I. Relevanter Zeitpunkt des Inputs | 236 |
II. Relevanter Beurteilungszeitpunkt | 238 |
D. Input-Output-Relation | 239 |
§ 18 Demokratische Private Standardsetzung | 241 |
A. Das Soll-Niveau Privater Standardsetzung | 241 |
B. Typologie Privater Standardsetzung | 242 |
I. Art der Mitwirkung an hoheitlicher Rechtsetzung | 242 |
II. Rechtliche Grundlage für die Einrichtung kooperativer Standardsetzung | 244 |
1. Nach dem Grundgesetz | 245 |
a) Regierungskommissionen | 246 |
aa) Öffentlich-rechtliche Regierungskommission | 246 |
bb) Privatrechtsförmige Regierungskommission | 248 |
b) Verwaltungskommissionen | 250 |
aa) Öffentlich-rechtliche Verwaltung | 251 |
bb) Privatrechtsförmige Verwaltung | 251 |
2. Nach dem europäischen Verfassungsverbund | 254 |
3. Zwischenergebnis: Rechtliche Grundlage | 256 |
III. Grenzen der Befugnisübertragung | 257 |
1. Nach dem Grundgesetz | 257 |
2. Nach dem europäischen Verfassungsverbund | 263 |
3. Zwischenergebnis: Grenzen der Befugnisübertragung | 270 |
IV. Art der Rezeption | 271 |
1. Selbständige Rechtsetzungsbefugnis | 272 |
2. Steuernde Rezeption | 278 |
3. Zwischenergebnis: Art der Rezeption | 282 |
V. Trägerschaft des Standardsetzers | 282 |
C. Plurale Legitimation Privater Standardsetzung | 284 |
I. Steuerungsvielfalt | 285 |
1. Regelung der Inputchancen | 286 |
a) Die traditionellen Legitimationsmodi | 287 |
aa) Personelle Legitimation | 287 |
bb) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 290 |
b) Unmittelbare Inhaltssteuerung | 295 |
c) Mittelbare Willenssteuerung | 297 |
2. Institutionalisierte Outputoptimierung | 302 |
a) Effektuierung des Willenszusammenhangs | 302 |
b) Effektuierung der Willensverwirklichung | 304 |
II. Steuerung des Standardsetzers | 307 |
1. Kooperation mit hoheitlichem Standardsetzer – DCGK | 308 |
2. Freiwillige Kooperation mit privatem Standardsetzer – DRS | 313 |
3. Hoheitlich angeordnete Kooperation mit privatem Standardsetzer – IFRS | 319 |
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen | 324 |
Literaturverzeichnis | 332 |
Stichwortverzeichnis | 357 |