Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 16 |
2 Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrationsund Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer Einflussnahme au | 35 |
2.1 Die Grundmechanismen im Überblick | 36 |
2.2 Rechtsstatusspezifische Zuwanderungskriterien als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen | 39 |
2.2.1 Immigrationsregulierung in sozialwissenschaftlichen Debatten | 39 |
2.2.2 Regulierbarkeit unterschiedlicher rechtlicher Zuwanderungswege | 42 |
2.2.3 Zuwanderungskriterien und ihre Folgen für Integrations- und Bildungschancen | 46 |
2.2.3.1 Ökonomische Einreisekriterien | 46 |
2.2.3.2 Ethnische Einreisekriterien | 47 |
2.2.3.3 Zuwanderungsbeschränkung auf spezifische Herkunftsländer | 48 |
2.2.4 Zwischenresümee | 50 |
2.3 Stratifizierte Rechtsstatus und differenzielle Integrationspolitiken als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen | 51 |
2.3.1 Theoretische Ansätze in der Migrationssoziologie | 52 |
2.3.2 Stratifizierte Rechtsstatus und ihre Teildimensionen | 57 |
2.3.3 Die Wirkungen unterschiedlicher Dimensionen des Rechtsstatus aufBildungschancen | 59 |
2.3.3.1 Bleibesicherheit | 61 |
2.3.3.2 Recht auf Bildung und schulische Fördermaßnahmen | 62 |
2.3.3.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen fürErwachsene | 65 |
2.3.3.4 Soziale Rechte | 67 |
2.3.3.5 Sprachbezogene Integrationspolitiken und Beratungsangebote fürErwachsene | 68 |
2.3.3.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen | 69 |
2.3.3.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen | 70 |
2.4 Die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und deren Interaktion: Zusammenfassung | 71 |
3 Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungsund Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rech | 74 |
3.1 Bildungsrelevante Zuwanderungskriterien | 76 |
3.1.1 Herkunftsländer | 77 |
3.1.2 Deutsche Sprachkenntnisse | 81 |
3.1.3 Ökonomische Kriterien | 85 |
3.1.4 Zwischenresümee | 87 |
3.2 Rechtliche Aufenthaltsbedingungen und rechtsstatusspezifische Integrationspolitiken | 88 |
3.2.1 Bleibesicherheit | 88 |
3.2.2 Bildungsbezogene Rechte und Schulpolitiken | 93 |
3.2.2.1 Zugang zur Schule: Recht auf Bildung und Schulpflicht | 94 |
3.2.2.2 Nach Rechtsstatus differenzierte Regelungen | 95 |
3.2.2.3 Allgemeine Bildungsziele | 98 |
3.2.2.4 Beschulungsformen und Fördermaßnahmen | 100 |
3.2.2.5 Länderbeispiele: Bayern und Nordrhein-Westfalen | 111 |
3.2.2.6 Zwischenresümee | 116 |
3.2.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen | 119 |
3.2.4 Soziale Rechte: Finanzielle Transferleistungen und Sozialversicherung | 123 |
3.2.5 Deutschförderung für Erwachsene und Beratungsdienste | 126 |
3.2.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen | 130 |
3.2.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen | 133 |
3.3 Zusammenfassung | 135 |
4 Soziale Determinanten der Bildungsungleichheiten zwischen Migrantengruppen: Der Forschungsstand | 142 |
4.1 Einreisealter der Kinder | 143 |
4.2 Kenntnisse der Landessprache bei den Kindern | 145 |
4.3 Elterliche Kenntnisse der Landessprache und Sprachgebrauch in Migrantenfamilien | 148 |
4.4 Bildung der Eltern | 151 |
4.5 Beruflicher Status und Einkommenssituation der Eltern | 154 |
4.6 Familienstruktur | 156 |
4.7 Wohnort und lokale Bildungsangebote | 157 |
4.8 Herkunftsländer und deren Bildungssysteme | 159 |
4.9 Ethnische Gruppenzugehörigkeit:Ressourcen und stereotype Zuschreibungen | 161 |
4.10 Zusammenfassung | 164 |
5 Hypothesen zur Wirkung des Rechtsstatus von Migrantenkindern auf Bildungschancen an deutschen Schulen | 166 |
Bleibesicherheit | 168 |
Einreisealter | 168 |
Deutschkenntnisse der Kinder | 168 |
Deutschkenntnisse der Eltern | 169 |
Bildung der Eltern | 169 |
Ökonomische Integration der Eltern | 171 |
Bundesländer und ihre Schulsysteme | 172 |
Stadt-Land-Unterschiede | 173 |
Symbolische In- und Exklusion | 174 |
Veränderung des Aussiedlerstatus: Zuwandererkohorten | 174 |
6 Daten und Operationalisierungen | 177 |
6.1 Datensätze: Mikrozensus 2005 und Jugendsurvey 2003 | 177 |
6.2 Definition der Grundgesamtheit | 179 |
6.3 Operationalisierung der abhängigen Variable: Schulerfolg | 180 |
6.4 Operationalisierung der zentralen unabhängigen Variable: Rechtsstatus bei der Einreise | 182 |
6.4.1 Identifizierung von Aussiedler(inne)n | 182 |
6.4.2 Als Ausländer(innen) Zugewanderte: Differenzierung nach Herkunftslandals Proxy für den Rechtsstatus bei der Einreise | 186 |
6.5 Operationalisierung der Hypothesen zur Wirkung des Rechtsstatus auf Bildungschancen: weitere unabhängige Variablen | 188 |
7 Soziale und bildungsbezogene Charakteristika der nach ihrem Rechtsstatus differenzierten Migrant(inn)en | 193 |
7.1 Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus: zuwanderungsspezifische und soziale Merkmale | 194 |
7.1.1 Rechtsstatus bei der Einreise | 194 |
7.1.2 Zuwanderungsjahre | 197 |
7.1.3 Familiale Migrationsbiographien | 199 |
7.1.4 Einbürgerungen | 201 |
7.1.5 Einwanderungsalter | 202 |
7.1.6 Sprachpraxis | 204 |
7.1.7 Bildung der Eltern | 205 |
7.1.8 Ökonomische Teilhabe der Eltern | 208 |
7.1.9 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte | 212 |
7.2 Schulische Integration von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus | 214 |
7.2.1 Dem Schulabschluss zeitlich vorgelagerte Merkmale derBildungsbiographie | 214 |
7.2.2 Schulabschlüsse | 217 |
7.3 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten: zuwanderungsspezifische und soziale Merkmale | 222 |
7.3.1 Herkunftsländer und Zuwanderungsjahre | 222 |
7.3.2 Einreisealter | 224 |
7.3.3 Bildung der Eltern | 224 |
7.3.4 Ökonomische Teilhabe der Eltern | 226 |
7.3.5 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte | 227 |
7.4 Schulabschlüsse unterschiedlicher Aussiedlerkohorten | 227 |
7.5 Zusammenfassung | 228 |
8 Multivariate Schätzmodelle zum Einfluss des Rechtsstatus von Migrant(inn)en auf ihren Schulerfolg | 231 |
8.1 Methodische Erläuterungen | 232 |
8.1.1 Selektionsbias im kleineren Teilsample des Mikrozensus | 232 |
8.1.2 Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen der Schätzmodelle | 234 |
8.1.3 Schätzmodelle und Vorgehen bei der Hypothesentestung | 235 |
8.2 Zuwanderungsund integrationspolitisch bedingte Kompositionseffekte des Rechtsstatus auf den Schulerfolg | 239 |
8.2.1 Erläuterung der Brutto-Modelle | 239 |
8.2.2 Kompositionseffekt: Bildung der Eltern | 247 |
8.2.3 Kompositionseffekt: Ökonomische Integration der Eltern | 253 |
8.2.4 Kompositionseffekt: Bundesländer | 255 |
8.2.5 Kompositionseffekt: Gemeindegröße | 255 |
8.2.6 Kompositionseffekt: Kontrollvariablen | 256 |
8.2.7 Zwischenresümee zu Kompositionseffekten und verbleibendenNetto-Effekten | 258 |
8.2.8 Sensitivitätsanalyse: Indirekter Test des Kompositionseffekts bezogen aufDeutschkenntnisse | 260 |
8.3 Modifizierende Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen | 262 |
8.3.1 Interaktionseffekt: Einreisealter | 263 |
8.3.2 Interaktionseffekt: Bildung der Eltern | 266 |
8.3.3 Interaktionseffekt: Bundesländer | 267 |
8.3.4 Interaktionseffekt: Gemeindegröße | 269 |
8.3.5 Zwischenresümee zu Interaktionseffekten | 270 |
8.4 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten | 271 |
8.4.1 Kompositionseffekte: Einwanderungsalter und weitere Kontrollvariablen | 271 |
8.4.2 Indirekter Test der Kompositionseffekte bezogen auf sprachliche undsozio-ökonomische Ressourcen | 275 |
8.5 Zusammenfassung | 277 |
9 Gesamtresümee und Ausblick | 283 |
Anhang I: Die spezifischen Rechtsstatus ausländischer Zugewanderter: Eine Schätzung auf Basis amtlicher Statistiken | 299 |
Anhang II: Verwendete Gesetzestexte, Richtlinien, Verordnungen inkl. Abkürzungen | 312 |
Anhang IV: Ergänzende Tabellen zu Kapitel 7 | 315 |
Literaturverzeichnis | 323 |